Noch 50 Minuten bis zu meinem E 200 CDI:)
Hallo Leute,
wie gesagt es ist gleich soweit. Fahre gleich los nach SIFI und gebe mein CLC 180K zurück, um meine erste E-Klasse zu holen! Ehrlich gesagt konnte ich die Nacht nicht lange schlafen aber ich liebe dieses Gefühl🙂
Es ist ein E 200 CDI Avantgarde mit:
-Obsidianschwarz
-Comand Online
-Media Interface
-Komfort Telefonie
-ILS
-Parkpiepser
-Fondsicherheitspaket
-Schaltgetriebe(leider)
Fotos stelle ich dann auch noch rein, also bis denne muss jetzt aber wirklich looooos🙂
Gruss vom Sternfahrer87
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
wie gesagt es ist gleich soweit. Fahre gleich los nach SIFI und gebe mein CLC 180K zurück, um meine erste E-Klasse zu holen! Ehrlich gesagt konnte ich die Nacht nicht lange schlafen aber ich liebe dieses Gefühl🙂
Es ist ein E 200 CDI Avantgarde mit:
-Obsidianschwarz
-Comand Online
-Media Interface
-Komfort Telefonie
-ILS
-Parkpiepser
-Fondsicherheitspaket
-Schaltgetriebe(leider)
Fotos stelle ich dann auch noch rein, also bis denne muss jetzt aber wirklich looooos🙂
Gruss vom Sternfahrer87
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Wie angenehm seriös ... 136 PS mit vier Auspuffrohren? Das wäre wie Inge Meysel auf der Reeperbahn ...Gruß
T.O.
Nix gegen Inge Meysel. In jungen Jahren war das mal eine hübsche Frau. Da wäre der ein oder andere schon mal zur Reeperbahn gepilgert.😉
In jungen Jahren war die Dame eine lesbische Suffragette ... mit sehr viel Zivilcourage ...
... deswegen sollte man ihr ihre herrischen Affenmutter-Liebe-Rollen in den späten Jahren nachsehen. Geboren 1910 konnte sie von 1933 bis 1945 ihren Beruf nicht ausüben.
Absolut instinktsicher war sie auch in ihrer Ablehnung von einigen Fernsehunterhaltungshelden ...
... und sie hätte niemals zwei oder vier Angeber-Auspuffrohre an ihrem 250 C toleriert ...
Gruß
T.O.
Moin, T.O.! Du erlaubst Einwände?
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Absolut instinktsicher war sie auch in ihrer Ablehnung von einigen Fernsehunterhaltungshelden ...
Nicht minder instinktsicher wurde die alte, möchtegernintellektuelle Dame bzw. ihre selbstdarstellerischen Marotten von Mitbürgern und Mitbürgerinnen, die des kritischen Denkens fähig waren/sind, abgelehnt.
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
... und sie hätte niemals zwei oder vier Angeber-Auspuffrohre an ihrem 250 C toleriert ...
... ich wage zu bezweifeln, ob sie überhaupt gewusst hat, wo bei einem Auto vorne oder hinten ist. 😉
Aber sicher, schon die alten Römer hatten erkannt: "de mortuis nihil nisi bene". Der Mensch Inge Meisel war sicher eine nette, unterhaltsame Person und ist als solcher sehr respektabel und vielen in guter Erinnerung. Die öffentliche I.M. war leider nicht mehr als eine grundsätzlich mittelmäßige Schauspielerin (allerdings gut auf den Gebieten "Betroffenheit", "Mutter" (alter Couleur, d.h. im Sinne von "Frau am Herd"😉) und in den Talkshows eine laute Wichtigtuerin mit vorlauten Argumenten ohne jeden Tiefgang, die man nur mitleidig schmunzelnd ertragen konnte oder einfach weiterzappte...
So viel Differenziation muss erlaubt sein, ohne gegen römische Weisheiten, mainstreamige "political correctness"-Befindlichkeiten oder strenge "OT"-Regeln zu verstoßen.
@ Sternfahrer87: sehr schönes Auto! 🙂 Wie ist der Verbrauch nach den ersten Ausfahrten?
Gruß, 620Nm
Hallo 620 NM,
ja, nichts gegen Einwände!
Selbst gefahren ist die Gute schon:
http://thm-a02.yimg.com/nimage/c7a780256c42359c
Die Kiste wurde dann irgendwann über Mirbach verscherbelt ...
Ansonsten ... ja, als "mütterliches Brechmittel" mit stets beleidigter Selbstgerechtigkeit und vorgetragenen matriarchalisch-faschistischen Familienoberhauptsansichten insbesondere in die "Unverbesserlichen" ein Alptraum bestimmt nicht nur meiner Kindheit ...
Beeindruckt hat mich ihr Eintreten für die aktive Sterbehilfe, ihr "Coming Out" und ihre Ablehnung allzu oberflächlicher Fernsehunterhaltung resp. deren Protagonisten ...
Von daher ... Nihil nisi bene ...
D'accord.
Gruß
T.O.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sternfahrer87
-Schaltgetriebe(leider)
Moin,
das "leider" würde ich nicht als Negativ sehen.
Hatte vorher im CLS die 7G-Tronic und so toll fand ich die nun auch wieder nicht. Beim Beschleunigen wurde wie wild (um 2 Gänge) runtergeschaltet und dann die Gänge bis 4.200 U/min ausgedreht statt mit dem Drehmoment zu arbeiten. Cruisen im 7.Gang mit 80 km/h war auch nicht drin da bei der kleinsten Gaspedalbewegung schon in den 6. Gang geschaltet wurde.
Von daher bin ich mit meiner 6-Gang Schaltung richtig glücklich (außer im Stau 😁 ) und bin wieder Chef der Zahnräder und Drehzahlen.
JV
Hallo liebe Leute,
hab jetzt meinen ersten tausender hinter mir und die erste Wäsche hab ich auch gemacht. War am Bodensee, im Schwarzwald und zu den Festspielen in Rothenburg ob der Tauber.
Der 200 CDI ist angenehm zu fahren, wenn man die 360 NM ausnutzt und dann aber nicht all zu sehr hochdreht. Gut ich fahre ihn ja noch ein, deshalb hab ich nur ein paar mal bissle mehr Gas gegeben, aber man merkt im oberen Bereich, dass ihm da Leistung fehlt im Gegensatz zu den grösseren Dieseln(fahr öfter mal 250 und 350 CDI als Werkswagen)
Ich muss auch zu geben, dass ich mit dem E viel ruhiger fahre wie mit meinem CLC, es macht einfach spass, den Komfort zu geniessen!
Verbrauch hab ich jetzt laut BC im Gesamtschnitt 6,3 l, mit ca. 30% Stadt und 70% BAB/LS.
Die neuen Rohre hab ich nicht, er ist einer der allerletzten noch ohne gebauten gewesen. Vibrationen spürt man nur beim ausmachen des Motors für eine Sekunde. Ich bin im Moment noch ziemlich begeistert und am meisten vom ILS, ist echt ein Traum gegenüber den Halogenern im CLC!
Also falls noch jemand was wissen möchte, fragt nur!
Grüssle, Sternfahrer87
Ich melde schon mal den Wunsch nach Infos über das Verhalten des Motors bei hohen Drehzahlen/hohen Geschwindigkeiten an, wenn er denn eingefahren ist (über 180 km/h - Elaszität, Durchzug, Beschleunigungsvermögen, Verbrauch).
Ich kenne den 200 CDI zwar, jedoch bislang nur in der Zwangskoppelung mit der alten Fünfgangautomatik und da wurde es obenraus ziemlich zäh und mühsam, den nächsten "Zehner" zu erklimmen.
Zitat:
Original geschrieben von JWck
Ich melde schon mal den Wunsch nach Infos über das Verhalten des Motors bei hohen Drehzahlen/hohen Geschwindigkeiten an, wenn er denn eingefahren ist (über 180 km/h - Elaszität, Durchzug, Beschleunigungsvermögen, Verbrauch).
Ich kenne den 200 CDI zwar, jedoch bislang nur in der Zwangskoppelung mit der alten Fünfgangautomatik und da wurde es obenraus ziemlich zäh und mühsam, den nächsten "Zehner" zu erklimmen.
Also,
da ich jetzt über 2000Km hab, dachte ich, es wäre mal Zeit den CDI zu fordern. War in den Löwensteiner Bergen unterwegs. Wer sich in der Ecke dort auskennt, weiss, dass es sehr schöne, schmale und wenig befahrene Landstrassen gibt. War recht gut, man merkt halt das der Dicke was wiegt.
Später auf der Autobahn hab ich dann mal eine V-Max Fahrt gemacht. Dazu kann ich jetzt folgendes berichten:
Bis 190 beschleunigt er konstant und zügig hoch, von 190-210 wird die Beschleunigung langsamer, 210-220 braucht er Anlauf.
Bei 220 angelangt, ging es leicht aber Schnurgerade bergab. Hab dann draufgehalten und war laut Tacho bei 242!
Also man sollte so ab 200 überlegen, ob man noch jemanden überholen möchte der etwa gleich schnell fährt, denn viele Reserven hat man dann nicht mehr.
Verbrauch auf dieser Rasanten Ausfahrt laut BC: 9,4l
Grüsse,
Reicht der Motor in der E-Klasse aus? Hast ja jetzt auch die 7G-Automatik drin...hast Du nen Vergleich zum 220 CDI, da Du ja sagtest, dass Du öfters Werkswagen fährst...ist da ein großer Unterschied zu spüren? V.a. im Durchzug, z.B. bei Überholvorgängen...Höchstgeschwindigkeit ist egal, solange er die 180 locker und zügig erreicht und auch hält...
In einem vorigen Beitrag ist ein Bild von Deinem Auto bzw. ner schwarzen E-Klasse im Display zu sehen. Ist das ein Video oder eine Bilddatei?
Zitat:
Original geschrieben von xbf
Reicht der Motor in der E-Klasse aus? Hast ja jetzt auch die 7G-Automatik drin...hast Du nen Vergleich zum 220 CDI, da Du ja sagtest, dass Du öfters Werkswagen fährst...ist da ein großer Unterschied zu spüren? V.a. im Durchzug, z.B. bei Überholvorgängen...Höchstgeschwindigkeit ist egal, solange er die 180 locker und zügig erreicht und auch hält...
Beim 220 CDI merkt man bei 180 kmh noch einen ordentlichen Druck beim Beschleunigen. Also 200 kmh erreicht er schnell und zügig. Ein gleich schnelles Auto bei 200kmh zu überholen ist absolut kein Problem, auch ohne Schwung holen. Bis 220 kmh kommt er immer. Danach zieht es sich jedoch schon etwas hin bis zur Abregelung bei 230 kmh.
Ich hatte mal bei einer Probefahrt die Beschleunigung des 200 CDI testen wollen, so von 120 kmh aufwärts. Vom Motor bekam ich jedoch nie einen objektiven Eindruck, da die Automatik immer sofort runterschaltete und die Beschleunigung entsprechend mit hohen Drehzahlen verunstaltet war.
Zitat:
Original geschrieben von GFR
Beim 220 CDI merkt man bei 180 kmh noch einen ordentlichen Druck beim Beschleunigen. Also 200 kmh erreicht er schnell und zügig. Ein gleich schnelles Auto bei 200kmh zu überholen ist absolut kein Problem, auch ohne Schwung holen. Bis 220 kmh kommt er immer. Danach zieht es sich jedoch schon etwas hin bis zur Abregelung bei 230 kmh.Zitat:
Original geschrieben von xbf
Reicht der Motor in der E-Klasse aus? Hast ja jetzt auch die 7G-Automatik drin...hast Du nen Vergleich zum 220 CDI, da Du ja sagtest, dass Du öfters Werkswagen fährst...ist da ein großer Unterschied zu spüren? V.a. im Durchzug, z.B. bei Überholvorgängen...Höchstgeschwindigkeit ist egal, solange er die 180 locker und zügig erreicht und auch hält...
Ich hatte mal bei einer Probefahrt die Beschleunigung des 200 CDI testen wollen, so von 120 kmh aufwärts. Vom Motor bekam ich jedoch nie einen objektiven Eindruck, da die Automatik immer sofort runterschaltete und die Beschleunigung entsprechend mit hohen Drehzahlen verunstaltet war.
Danke für die Antwort!! Das das Fahrzeug i.d.R. hauptsächlich auf Landstraßen oder im Stadtverkehr bewegt wird ist die Höchstgeschwindigkeit bzw. eine sehr hohe Geschwindigkeit oder die Beschleunigung in diesem Bereich eher nebensächlich. Wie gesagt, 180 km/h reichen aus, wenn er mal auf der Bahn bewegt wird...oder vielleicht 200 km/h...
Eher interessiert es mich, ob man damit auch mal überholen kann auf Landstraßen bzw. zügig beschleunigen kann. Z.B. von 60 auf 100 km/h oder 80 auf 120/130 km/h...oder ist der Motor für die E-Klasse in diesem Bereich zu schwach und fühlt sich insgesamt träge an?
Was ich bisher hier gelesen habe war hauptsächlich nur positives zum Motor...also kein Vergleich zu den früheren 200 CDI's...
Dennoch ist die Frage ob 220 CDI oder 200 CDI. Unwichtig wie gesagt zügige Beschleunigungen jenseits der >160 km/h...
Die Frage nach dem Durchzug bei niedrigen/mittleren Geschwindigkeiten würde mich auch interessieren.
Rein nach dem Datenblatt zu urteilen, sollte der Motor gerade in diesen Bereichen recht ordentlich zur Sache gehen. Gerade das doch recht üppige Drehmoment des Motors von 360 Nm sind da schon ein guter Wert, so dass der Wagen im unteren/mittleren Drehzahlbereich eigentlich nicht viel gegen den nur 40 Nm kräftigeren 220 CDI verlieren sollte. Die Schere dürfte erst bei höheren Drehzahlen spürbar weiter auseinander gehen. Kann das jemand bestätigen?
Guten Abend,
ich finde es ist immer schwer einem anderen zu beschreiben wie ein Motor vom Durchzug her ist, weil es meiner Meinung nach sehr subjektiv ist. Ich kann halt meine Erfahrungen mit den 200,220,250 und 350 CDI´s vergleichen und die zeigen, dass der 200 CDI merklich schwächer im Durchzug ist wie z.B der 250 er. Beim 220er ist schon weniger Abstand vorhanden doch immer noch. Man fühlt sich(also ich) im 200er nicht untermotorisiert auch beim überholen auf Landstrassen nicht. Es hängt, würde ich behaupten, auch viel vom Fahrgeschick ab wie man ein Fahrzeug bewegt.
Ich sehe das ein bisschen anders. Zwar hat der 200 CDI nur 40 Nm weniger als der 220. Gerade im Beschleunigungs-und Überholbereich sollte man aber nicht vergessen, dass man sich sehr schnell im Bereich um die 3.000 U/min bewegt und bereits da stellt der 220 CDI eben auch die 170 PS statt 136 PS zur Verfügung.
Zudem hat er einen breiteren max. Drehmomentbereich, der schon bei 1.400 U/min startet.