Niveaustangen Scheinwerfer-Höhenverstellung sind fest!???
Diese Meldung hat man mir beim Service B nun mitgegeben.
Damit kann ich gar nichts anfangen? Hat jemand eine Idee wo ich da ansetzen könnte? Und was muss da ausgetauscht werden?
ratlose Grüße
Andy
27 Antworten
Nimm lieber Ballistol, WD 40 ist kein Schmiermittel und nur zum Lösen geeignet
Zitat:
@Hyena schrieb am 17. November 2020 um 11:42:26 Uhr:
Nimm lieber Ballistol, WD 40 ist kein Schmiermittel und nur zum Lösen geeignet
O.k. Hab ich zum Glück beides da.
Kein WD 40, hier lohnt die Anschaffung eines kleinen "Döschen" vernünftigen Schmiermittels/Gleitmittels...
Pro Gelenk ein kleiner Spritzer und kurz bewegen...und schon passt das.
Der Verbrauch ist sehr gering...aber die Wirkung groß und je nach Qualität des Mittels lang anhaltend
Gruß
Ähnliche Themen
Das Problem ist, dass die Kugelköpfe in den Gestängen Rost ansetzen.
Man kann ohne Probleme die Kunststoffverbinder (Standen) vorsichtig mit einem Schraubenzieher abhebeln. Ich habe dann mit feinem Sandpapier jeweils pro Sensor beide Kugelköpfe wieder blank geschmirgelt. Etwas Fett dran (ich habe Ballistol Mehrzweckfett genommen) und die gereinigten Koppelstangen wieder drauf geklickt.
WD-40 löst es nur an. Es ist kein Dauerschmiermittel und löst, wegen dem Rost und dem Dreck, das Problem nicht auf Dauer. Man muss schon alles schön sauber machen. Und dann, wie lausitzerMB320 es beschrieb, immer schön einmal im Jahr prüfen und nachschmieren.
Seid dem habe ich keine Probleme mehr damit.
Zitat:
@Gork-vom-Ork schrieb am 18. November 2020 um 06:26:47 Uhr:
Das Problem ist, dass die Kugelköpfe in den Gestängen Rost ansetzen. Man kann ohne Probleme die Kunststoffverbinder (Standen) vorsichtig mit einem Schraubenzieher abhebeln. Ich habe dann mit feinem Sandpapier jeweils pro Sensor beide Kugelköpfe wieder blank geschmirgelt. Etwas Fett dran (ich habe Ballistol Mehrzweckfett genommen) und die gereinigten Koppelstangen wieder drauf geklickt.
Ist es Rost oder Flugrost? Im Gegensatz zum richtigen Rost, ist Flugrost eher ein oberflächlicher Belag, der sich noch nicht richtig in Metall hineingefressen hat.
Flugrost lässt sich meistens auch noch mit einfachen Mitteln beseitigen. Z.B. die Metallteile mit Coca Cola oder Zitronensäure benetzen und einwirken lassen. Flugrost abwischen/abbürsten, Reste der Säure abwaschen. Nach dem Trocknen das Metall mit Mehrzweckfett einfetten.
Ich geh davon aus, dass die Gelenkstangen oberflächenvergütet sind. Dann ist Sandpapier natürlich fehl am Platze. Durch das Schleifen wird der Oberflächenschutz restlos zerstört. Der Rost hat freie Bahn.
WD40 würde ich an der Stelle auch nicht empfehlen. WD40 besteht zum größten Teil aus Waschbenzin und Mineralöl. Es ist zu allererst ein Reiniger mit dem auch verklemmte Teile wieder gangbar gemacht werden können. WD40 verflüchtigt sehr schnell, ist aber für eine dauerhafte Schmierung absolut ungeeignet.
Wenn die Oberflächen der Kugelköpfe oberflächenvergütet gewesen wären, hätte sich kein dunkler Belag gebildet. Durch eingeschlossenen Dreck würde die Oberflächenvergütung sowieso nach einiger Zeit weggeschmiergelt sein.
Wie gesagt, seitdem ich die Kugelköpfe mit feinem Sandpapier gereinigt und eingefettet habe, sind die Kugelköpfe immer noch blank und alles funktioniert bestens.
Schau dir mal diverse gebrauchte Niveausensoren bei eb** oder google an. Da siehst du, dass die Meisten in den Kugelköpfen rosten. Manche haben sich wenigstens die Mühe gemacht, sie vor dem Verkauf mal zu reinigen und einzufetten.
Nochmal für mich als Büromade zum Verständnis:
Wagenheber drunter. Etwas anheben, dann ist das Gestänge oben sichtbar und kann bearbeitet werden? Sorry, hab da noch nie hingeschaut?
Nee Rad musst du wahrscheinlich abnehmen also hinten auf jeden Fall da sind die Gestänge am unteren querlenker vorne könnte man ohne abnehmen ran kommen.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 19. November 2020 um 10:33:36 Uhr:
Nee Rad musst du wahrscheinlich abnehmen also hinten auf jeden Fall da sind die Gestänge am unteren querlenker vorne könnte man ohne abnehmen ran kommen.
Danke!! Ist ja nur vorne, dann mal schauen.
@AndyW211320
Selbst dann solltest du das Rad demontieren, einfach, um besser ran zu kommen und genügend Platz zum arbeiten hast...
Gruß
PS...zum Rost oder Oberflächen Rost..
Wenn sich Sand oder anderweitiges schleifendes Zeug zwischen Gelenk (Metall) und Stange (Plaste) hineinsetzt, kommt es zwangsläufig durch das dauernde "Höhenausgleichen" zu Schleifwirkungen, die irgendwann sämtliche Oberflächenvergütungen zunichte machen.
Beim inzwischen 16 Jahre alten E61 hab ich vor einer intensiven Reinigung Gelenk und Stange getrennt...die Gelenke sind erst mit Schleifpapier wieder blank geworden...also gehe ich nicht von Oberflächenrost aus, sondern von solchem, der sich ins Material reinfrisst.
Zitat:
@Gork-vom-Ork schrieb am 19. November 2020 um 06:21:28 Uhr:
Wie gesagt, seitdem ich die Kugelköpfe mit feinem Sandpapier gereinigt und eingefettet habe, sind die Kugelköpfe immer noch blank und alles funktioniert bestens.
Fragt sich, ob das ein Ckeckpunkt beim Assyst ist? Wahrscheinlich nicht, lieber das Kugelgelenk festfressen lassen, dann steigt der Umsatz.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 19. November 2020 um 23:07:26 Uhr:
Fragt sich, ob das ein Ckeckpunkt beim Assyst ist? Wahrscheinlich nicht, lieber das Kugelgelenk festfressen lassen, dann steigt der Umsatz.
Glaube ich nicht. Außer mal mit dem Lämpchen drunterschauen, passiert da gar nichts. Jeden Schritt lässt man sich fürstlich vergüten.
Beispiel: Letzte Inspektion des Autos (Japanische Marke) meiner Frau:
"...Oh die Bremse ist hinten fest, wir werden sie gangbar machen...". Waren pro Seite 100 € netto. Hätte ich das gewusst, häätte ich dies selbst gemacht. Erfahrung für die Demontage und Montage sowie zulässige Schmiermittel habe ich. Nur Zeit ist manchmal das Problem. Aber hierfür hätte ich Sie aufgebracht. Das Problem ist, dass ich dies immer beim Wechsel von Sommer- auf WInterreifen geprüft habe. Seitdem wir für unseren Stadtwagen Allwetterreifen drauf haben, fällt dies im Allgemeinen weg. Man sollte sich einmal im Jahr immer mal die Zeit nehmen. Spart Geld.