Niveauregulierung
Halo Freunde, seit heute morgen spinnt iwie meine Niveauregulierung.
Es wird am Bordcomputer die Fehlermeldung angezeigt dass iwas damit nicht stimmt. Das auch zu Recht: Hinten links ist das Fahrzeug ziemlich abgesenkt im Gegensatz zum Rest des Autos.
Woran könnte das liegen?
Was ist Eurer Meinung nach kaputt und was könnte das wohl kosten :S ?
Bei einer Rückmeldung wäre ich sehr erfreut.
Euer Armada
32 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@brotdoeschen schrieb am 11. März 2017 um 22:51:37 Uhr:
Die Bälge? Der sackt auf den mm rechts und links gleich ab, da müsste die Undichtigkeit/Riss/Loch gleich groß sein?
auf der Hinterachse sind die Luftleitungen im Standmodus verbunden. Es reicht also, wenn auf einer Seite irgendwo eine Undichtigkeit ist.
Da's eine Vertragswerkstatt war, sollen die mal in WIS/TIPS schauen. Das Thema ist mehr als ausführlich beschrieben (incl. Abhilfe) und Daimler gewährt auch im Normalfall Kulanz, wenn das Fahrzeug kulanzfähig ist. Wenn Du JS-"Garantie" oder die "Garantieverlängerung" (MB100) hast, wäre die Airmatic im Normalfall eingeschlossen.
Warum die den Kompressor getauscht haben, erschließt sich mir nicht wirklich. Bei der Fehlerbeschreibung hätte ich den nur geprüft. Wenn er läuft und den Mindestdruck liefert, kann er erst einmal bleiben. Das Problem ist nur, dass er nicht für den Dauerlauf ausgelegt ist und daher in eine Überlast kommt. Bei Deiner Beschreibung, dass es 3-4 Versuche braucht, um auf die Höhe zu kommen, ist die Undichtigkeit wohl größer. Von daher wäre ein Dichtigkeitstest aller Leitungen und danach der Dämpfer angezeigt.
Einfach den Kompressor tauschen und dann zum Probieren den Kunden (mit nicht voll angehobenem Fahrzeug) fahren lassen, erscheint mir eher speziell.
Zitat:
Eis im System?, hm, heute morgen waren 4 Grad und die Nacht kein Frost, aber er sank 3cm ab (nach 12Std.). Tagsüber stand er 12Std. bei ca. 10 Grad in der Garage und sank nur 1cm ab. Eben dies begreife ich nicht.
Trocknerpatrone? --> die sitzt doch im Kompressor verbaut und der ist ja schon gewechselt wurden.
Du hattest was von Minusgraden geschrieben, daher meine Vermutung mit dem Eis. Die Temperatur hat schon Auswirkungen, aber eher auf die Dichte der Luft als auf die Dichtheit des Systems. Die Trocknerpatrone ist nicht im Kompressor, sondern hängt in der Zuleitung extra drin.
Wenn das Fahrzeug in 24 Stunden 2 cm (oder mehr) auf den nach dem Abstellen eingeregelten Zustand (also wenn's nicht mehr zischt und schaltet) verliert, ist nach den Daimler-Dokumenten ein Austausch erforderlich. Ebenso, wenn das Fahrzeug dokumentiert auf dem Notanschlag (dann sind's vom Boden zur Kotflügelunterkante ca. 62 cm) war.
Zitat:
Falls ich mich evtl. doch für die Feder entscheide: muß ich hier Bedenken haben? 2x ARNOTT Luftfeder Federbalg Luftfederung Mercedes C218 X218 S212 hinten (Passt für: [S212]) --> 666,-€ ... eben weil nicht Original Mercedes.
Wir reden über Fahrwerkskomponenten und daher über sicherheitsrelvante Teile. Von daher würde ich hier immer die Originalteile nehmen. Die Federbeine gibt's auch als AT-Teil und daher etwas günstiger. Wenn schon nicht das Original, würde ich allenfalls das Teil vom Original-Zulieferer nehmen. Sparen ist hier m.E. der falsche Ansatz.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
Wahnsinn, was Du dir für Mühe machst. Danke dafür!
Habe natürlich gleich Gegenfragen.
Hier im Forum wurde oft geschrieben, dass sich nur eine Seite senkt und das Fahrzeug dann in Schräglage steht. Dürfte ja aber, wenn, wie du schreibst, "auf der Hinterachse sind die Luftleitungen im Standmodus verbunden", nie passieren.
Den Kompressor tauschen zu lassen, war meine Entscheidung (ich weiß, dumme Entscheidung), da ja auch der Fehler mit dem Magnetventil angezeigt wurde und ich dort ein nicht richtiges Schließen des gleichen vermutete.
Vergessen hatte ich noch zu erwähnen, dass beim Wechsel des Kompressors Feuchtigkeit im System (Magnetventil war klitsch nass) festgestellt wurde. Somit könnte ja vielleicht auch der Ventilblock (mit Sicherheit) nass sein und durch Frost eine Beschädigung bekommen haben, allerdings äußerlich/Haarriss war mit dem Spray nix zu sehen. Aber evtl. hat der Frost die Seite im Block "zerstört", die vom/zum Kompressor geht? Wenn ich nur wüsste wie der Ventilblock arbeitet...
Gerade kam mir noch eine fuchse Idee: Von "festo-Druckluftzubehör" eine Art Absperrhahn in die Leitungen zu den Bälgen installieren, dann Auto abstellen und "Hahn" zudrehen. Somit könnte ich evtl. die Bälge ausschließen. :-)
Wenn ich sonst nicht so zufrieden wäre, hätte ich ihn schon wieder abgegeben...
Grüße
"brotdoeschen"
Zitat:
@212059 schrieb am 11. März 2017 um 23:21:14 Uhr:
Hallo ins ForumDie Trocknerpatrone ist nicht im Kompressor, sondern hängt in der Zuleitung extra drin.
Viele Grüße
Peter
Einspruch, Euer Ehren ... die 1 Million Silikat-Kügelchen zur Luft-Trocknung sitzen im Kompressor, der Papier-Luftfilter davor, reinigt nur die Ansaugluft !
@ brotdoeschen,
der elektr. angesteuerte Ventilblock kann die 10 Bar Preßluft individuell nach re oder links unabhängig steuern ... deshalb können die Fhrzg. auch ordentlich "schief" dastehen.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
ich hab' gestern mir nur die EPC-Zeichnung der Luftleitungen angesehen. Bei denen war das Trocknerteil extra angeflanscht, so dass ich davon ausgegangen bin, dass im Kompressor selbst nix mehr ist.
Der Ventilblock kann (und muss) alle Federbeine einzeln ansteuern. Beim Abstellen - so hat's mir mein Freundlicher erklärt - sind die hinteren Leitungen irgendwie verbunden. Mein 212er war mit den alten Dämpfern hinten runter (beiseits), stand vorne aber unverändert. Bei genauen Messungen konnte ich den linken hinteren Dämpfer als Verursacher ausmachen, da er etwas schneller runter ist und rechts dann nachgezogen hat. Beim Tausch sind dann eh beide Dämpfer rausgeflogen.
Feuchtigkeit im System ist keine gute Nachricht, da dies auf längere Zeit hindeutet, in welcher das System undicht war. Dies spricht dafür, dass der Vorbesitzer das Absenken nicht bemerkt hat und noch die Problem-Dämpfer drin sind.
Wenn Du genau wissen willst, was los ist, bleibt nur die Dichtigkeitsprüfung einer jeden Leitung und der Dämpfer übrig. Den Ventilblock kann man auch testen, aber Deine Schilderung mit der Feuchtigkeit und dem Fehler spricht leider dafür, dass er was abbekommen hat. Bei dem Baujahr sollte man auch mal nach dem Steuergerät schauen, da die wohl auch feucht werden können. Mein Freundlicher murmelte da was und meinte, dass das SG bei mir aber trocken war.
Die Idee mit den Absperrhähnen ist für die Dichtigkeitssuche im Grunde kein schlechter Ansatz. Wenn's durchgeführt wird, muss man aber sehr auf die Druckleitungen achten. Die haben nur geringe Biegeraten bis sie Haarrisse bekommen können. Nicht dass Du Dir bei der Lecksuche gleich noch weitere Baustellen einhandelst. Mein Freundlicher hat z.B. beim Dämpfertausch sicherheitshalber auch gleich die Leitungen ab Ventilblock getauscht.
Freut mich, dass Du trotzdem mit dem Fahrzeug zufrieden bist. Es hat aber reichlich komplexe Technik an Bord.
Viele Grüße
Peter
Die 4 mm Plasteschläuche mit der pat. Kegelverschraubung sollten selbst bei den 10 BAR Maximaldruck vom Kompressor i m m e r dicht zu bekommen sein, da durch die winzigen Durchmesser keine besonders große Kraft vorherrscht.
p.s.:
am Ende immer mit unverdünnten Spüli o.ä. abpinseln - wegen Dichtheits-Probe !
Der Plasteschlauch hält bis 21 BAR Druck aus:
Hallo ins Forum,
Ich schließe mich diesem Thema mal an, habe heute 18 Uhr meinen Wagen abgeholt vom Autohaus, alles gut gewesen und ich freue mich riesig aber jetzt habe ich schon das erste Problem oder ich glaube das es eins werden kann. Ich bin mit meiner Frau zu zweit mit dem Auto 25 km nach Hause gefahren, zu Hause ausgestiegen und nach circa 5-10 Sekunden hat sich das Heck um circa 1 bis 2 cm abgesenkt mit einem leichten leisem zwischen. Ich habe mich gleich nochmal in den Wagen rein gesetzt und habe ihn neu gestartet und da hat er mit einem deutlichen Geräusch sich wieder hochgepumpt. Aber ich hatte keinerlei Anzeigen im KI. Sind im Laufe des Abends noch ein paar Kilometer gefahren und das ganze Spiel hat er noch 3-4 mal gemacht immer wieder das gleiche, Motor abgestellt ausgestiegen und nach ein paar Sekunden ein bis 2 cm abgesenkt, wenn ich ihn dann wieder neu gestartet habe hat er sich mit einem doch sehr starken Geräusch wieder hochgepumpt. Keine Fehlermeldung. Ist das normal? Habt ihr dieses Geräusch auch alle wenn er sich hochpumpt. Aber ich muß ehrlich sagen, wenn das normal sein sollte, da schämt man sich für seine Mitfahrer.
Gruß Ronny.
Wenn der Kompressor ziemlich viel nachpumpen muß -mögl. ein echter Defekt im Luftsys. vorliegt, kommt eigentlich im KI immer die Meldung:
"Das Fahrzeug wird hochgepumpt - bitte warten"
Dann ist echt was faul, weil sich die ganze Prozedur fast jeden Tag wiederholt.
Kleinere Korrekturen werden dagegen nicht im KI gemeldet.
p.s.: ... die sicherste Dichtheitsprobe ist eine Woche Standzeit und alle 2 Tage re & li Höhe mit Zollstock messen.
Leichte Undichth. bringen ca. 1 cm Höhenverlust/tägl. und größere 2cm /tägl. nach einer Woche ist der Wagen unten auf 62 cm "angekommen"
Moin Ronny,
Meiner lässt nach dem Abstellen auch immer ein wenig Luft ab, wieviel er dabei absinkt habe ich noch nicht geprüft. Ich denke das das normal ist. Wichtig er steht nach 2 Wochen immer noch gleichmäßig da. So lange dieser Zustand anhält mache ich mir keine Sorgen.
Beste Grüße, Maik
Hallo,
nun hat es mich offenbar leider auch erwischt. Der S212 350er (10/2010), 100tkm liegt nach einem Tag hinten fast am Boden. Scheint links sogar etwas schneller unten zu sein. Nächsten Mittwoch ist Termin bei MB. Schon seit längerem hab ich beim Auslesen immer die komische Meldung mit der Spannungsversorgung an der Niveauregulierung gehabt - konnte das aber nie richtig zuordnen. Eventuell liegt es auch nur daran.
Nun habe ich aber trotzdem schon mal die Möglichkeiten der Reparatur abgeklopft, sollte MB die Kulanz verweigern oder mich voll abzocken wollen. Es gibt ja als Alternative auch die Luftfedern von Arnott für 2x 250,-. Da sind dann vertrauenswürdige Bälge von Conti drin und nachdem ich eben mit dem Verkäufer dieser Produkte telefoniert habe, sind die Teile oft sogar überarbeitet und technische (Werks-)Mängel ausgemerzt. Der Austausch scheint unproblematisch zu sein und ne Anleitung gibts als Download. Hat schon jemand diese Arnott-Elemente eingebaut und kann ein Feedback geben? Wenn sich das Problem mit 500,- beseitigen lässt, muss man ja nicht unbedingt 2000,- zu MB tragen.
Danke und Gruß - Thomas
Hallo Thomas,
warte mal mit der Bestellung. Ich habe ja ähnliches Problem und es macht mich wahnsinnig. Bisher habe ich herausbekommen, das rechts und links getrennt geregelt wird, d.h. wenn beide Seiten gleich absacken, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Defekt am Balg. Heute habe ich mal die Gestänge der Sensoren gängig gemacht, morgen kann ich über eventuellen Erfolg berichten.
Die Arnott luftfedern?...Habe bei einer dt. Firma ein Angebot für 390€ für beide erhalten, aber warte mal ab, wie morgen mein Ergebnis aussieht.
Gruß brotdoeschen
Aktuelle Messung: Links 63cm bis zum Boden, rechts 64,5cm. Auto steht seit Sonntag Nacht 2 Uhr. Also jetzt 41h.
Hallo,
bei 140Tkm (vor 3-4 Monaten) hatte ich dasselbe Problem. Mein S212 (Bj.: 09/11) hing von einem Tag auf den anderen am Boden – sah cool aus aber so richtig „gesund“ sein konnte dies nicht.
Ich hatte meinen Dicken dann beim Freundlichen vorgestellt aber so richtig wollten die da auch nicht ran. Senger Kraft hat mir sogar im Nachhinein noch eine Rechnung für die erfolglose Fehlersuche zugeschickt.
Letztendlich hab ich es aber über eine freie Werkstatt reparieren lassen. Er kannte diese Problematik zwar nur von seinem Tuareg aber so viel anders kann das bei Mercedes nun auch nicht sein.
Also: wenn der Fehler „Wagen hebt an“ am nächsten Morgen im Display erscheint, dann kann man fast davon ausgehen, dass die Luftbälge defekt sind. Also das billige Plastikventil (habe es selber gesehen) ist dann einfach nur undicht.
Es gibt einen Zulieferer für Mercedes und einen anderen Hersteller.
Er hat sich für den Zulieferer entschieden und da kostete der linke Federbalg 276,91 € und der rechte Federbalg 271,91 € (Netto) natürlich exkl. Einbau usw.
Bei bedarf kann ich nochmal nachfragen welcher Hersteller das nun genau war.
Ich hoffe die halten etwas länger als 5 Jahre
@brotdoeschen: lass die Dämpfer tauschen und dann hast du ruhe!
Ist zwar ärgerlich aber wie schon beschrieben wurden die Dämpfer dann ab 2012 durch andere ersetzt.
Hallo und was hat der ganze Spaß am Ende gekostet?
Gruß
Zitat:
@CLK230KompressorHR schrieb am 28. März 2017 um 12:27:41 Uhr:
Hallo und was hat der ganze Spaß am Ende gekostet?
Gruß
Zusammen mit Service rund 1.000€
Dämpfer Inkl. einbau hat mich glaub so 770€ gekostet. 🙄