Niveauanlage Drucklos machen

Mercedes E-Klasse S210

Moin moin und da bin ich auch schon wieder.

Nun möchte ich die hinteren Stoßdämpfer tauschen. Geholt habe ich die von Sachs mit dem Schlauch für das Hydrauliksystem.
In der WIS steht viel über die Gefahren die entstehen können, wenn man das Hydrauliköl trinkt oder sich in die Augen schmiert aber wie man das System Drucklos macht, finde ich nicht.
Ist da ein Hebel 1 / 0 und das war es schon oder ist das gar nicht notwendig wenn der Wagen auf der Bühne steht?

Danke schon mal im Voraus
Matze

45 Antworten

Nun werde ich erschlagen. Typ 140, 210 mit Code 217 Neveauregelung an Hinterachse mit ADS
mit Code 480 Neveau-Regulierung an Hinterachse.

Habe ich ADS? Ich hoffe mal nicht 🙂
Also ich habe Federn aus Stahl und Dämpfer die einen Schlauch haben. Mehr weiss ich nicht.

Wenn du hierdie FIN von deinem Wagen ein gibst kannst nachschauen welche Ausstattung er hat.
Zum Drucklos machen drehst einfach eine der Verbindungsstücke von Schlauch zu Metallrohr gaaaaanz vorsichtig auf. Wirklich ganz langsam und vorsichtig bis der Druck raus ist. Musst aber eine von der Fläche grössere Wanne oder so drunterstellen. Deck die Bremse ab dabei.

Das mit der FIN hilft Drago. Danke dafür - Klick!
Nur sehe ich nichts von ADS oder anderen Schweinereien die mein Wagen so hat.

Du schreibst, ich solle einfach eines der Verbindungsstücke zu drehen? Kann ich jede leitung separat zu drehen oder meinst du zentral oder .... argh. Ich blicke da gerade nicht durch. Also die überwurfmtter zwischen Hydraulikschlauch Dämpfer - zur Hydraulikleitung AUTO muss ich öffnen. Das ist klar und dann kommt da 1 Liter mit 200 BAR raus? Das hält die Wanne nicht aus 🙂

Fin-210-1

Wenn er ADS hätte wären an den vorderen Dämpfern Kabelanschlüsse. Nicht zudrehen ...aufdrehen und zwar da wo der dicke Schlauch an das Hydraulikrohr angeschlossen ist welches unter dem Unterboden hervor kommt. Wenn du noch Zeit hast mach ich ein Foto davon.

Da an die Schraube wollte ich abdrehen und den neuen Dämofer anschliessen. Wenn ich die Schraube löse, ist da dann noch viel Druck drauf?

Img-20151016-124611

Zitat:

@tiny-tic-tac schrieb am 16. Oktober 2015 um 07:25:42 Uhr:


...Also die überwurfmtter zwischen Hydraulikschlauch Dämpfer - zur Hydraulikleitung AUTO muss ich öffnen. Das ist klar und dann kommt da 1 Liter mit 200 BAR raus? Das hält die Wanne nicht aus 🙂

Hi,

das ist alles halb so wild, wie es sich im ersten Moment anhört 😉
Die Druckspitze hast Du nur bei den ersten paar Mililitern - dann ist der Druck weg! Das ist ja der Sinn einer Hydraulik - ein nicht weiter verdichtbares Hydrauliköl überträgt die Kräfte...

Schraubt man also die Verschraubung etwas (!) auf, fängt es etwas an dort zu siffen! Es kommt jedoch kein "scharfer Strahl" mit 200 bar da rausgeschossen der einem den Finger abtrennt 😁
Nach kurzer Zeit ist der Druck fast völlig weg und man kann ganz aufschrauben.

Daher Ölwanne und am besten alten Lappen bereithalten.

Danke Higgi. Genau das war meine Sorge. Also Schlüssel ansetzen, Wanne drunter, einen Lappen als Spritzschutz über Schlüssel und Mutter und mit gaaaaaanz viel Gefühl, ganz langsam lösen.
Ist dann eigentlich das gesamte Syste Druckbefreit oder mache ich es genauso mit der anderen Seite?

Das ganze System ist dann drucklos... Trotzdem würe ich auch die andere Seite langsam lösen. Auch um Beschädigungen an den Verschraubungen zu verhindern (obwohl sowas mit richtigem Werkzeug nicht vorkommen sollte).

Man verliert bei der Aktion natürlich Hydrauliköl! Daher den Ölstand nach Einbau aller Neuteile prüfen und richtigstellen - auch und vor allem nachdem der Motor gelaufen ist. Die Anlage ist selbstentlüftend. Schnell geht das Entlüften, wenn man den entsprechenden Stellhebel an der Hinterachse löst und dann quasi manuell die Niveauregulierung ein paar mal hoch und runter fahren lässt. Ggf. durch einen Helfer dabei den Ölstand vorne im Behälter überwachen lassen.

1 Liter habe ich schon geholt weil ich wusste, das ich da ran muss. Ich werde die Entlüftung aber dem System überlassen. Hab ja Zeit ??

Das einzige das wirklich nervt, ist das ich die Sanierung alleine mache. Manchmal fehlt eine dritte Hand oder das zusätzliche Auge.

Achte nur darauf, dass die Pumpe nicht trocken läuft. Die ist schnell hin und kostet! 😉

Zitat:

@tiny-tic-tac schrieb am 16. Oktober 2015 um 13:32:00 Uhr:


...
Das einzige das wirklich nervt, ist das ich die Sanierung alleine mache. Manchmal fehlt eine dritte Hand oder das zusätzliche Auge.

Ja, sowas kenn ich... Hab letztes Jahr mein Getriebe etwas zerlegt und gespült - auch noch ohne Hebebühne. Da macht es immer Spaß "runter unters Auto" was vergessen "wieder raus" passenden Schraubenschlüssel holen.... wieder "runter unters Auto", feststellen, dass eine Lampe hilfreich wäre... wieder raus... mit Lampe runter unters Auto - Telefon klingelt..... *Tobsuchtsanfall* weil unters Auto krabbeln ja so unheimlich viel Spaß macht 😁 😁

Haha. Mein Getriebe wurde letzte Woche kostenlos von meinem Getriebeinstandsetzer gemacht. Das habe ich zum Glück nicht an der Backe.

Was mich am meisten ärgert, sind fehlende Schrauber- Berichtserfahrungen.
Beispiel meine Zugstrebe and der HA oder ist es die Sturzstrebe? Die, die man nur beim freundlichen bekommt. Aus Alu, vom Achsschenkel in Fahrtrichtung montiert. In der WIS steht, das die Schrauben nur bei gerader Antriebswelle angezogen werden dürfen. Ich habe also links und rechts zwar gewechselt und die Schrauben rein gedreht aber noch nicht fest. Ich kann mich nicht erinnern, das meine Antriebswellen jemals Wasserwaagen grade standen. Die hängen doch immer vom Differential zu den Rädern runter oder? oder meint die WIS damit, das der Wagen einfach nur auf den Rädern stehen muss?

Solche Beispiele könnte ich haufenweise hier auflisten wo das irgendwie nicht ganz sicher ist, wie es denn nun richtig ist.
Gestern habe ich die Bremsbeläge an der HA neu eingesetzt. Bei den alten war ein dünnes Hitzeblech verbaut. In der Beschreibung von ATE steht nichts davon. Müssen die nun rein und wenn ja, kommt da auch Bremspaste drauf oder nur von eienr Seite oder soll auf der Rückseite der Beläge auch Bremspaste oder nur an den Seiten?

Ich kotze ab aber ich freue mir jetzt schon ein 2tes Loch in den Ar... wenn die Kiste wieder steht und ich das erste mal mit den gemachten Teilen fahren kann.

Pumpe leer laufen? Franjo du nimmst mir meine Vorfreude 🙁
Wenn ich unten die Schrauben löse, sehe ich doch nicht, was im Behälter passiert.

Kommt da so viel Öl raus das mein System trocken läuft?
(ich habe nicht vor, den Wagen in der nächsten zeit zu starten).

Keine Panik 😉
Wenn Du fertig geschraubt hast, einfach den Behälter auf MAX auffüllen - dann kann schonmal nix trockenlaufen!

Deine Antwort