Niveau HA nach senkt sich nach 2..3 Tagen komplett ab
Hallo,
bei meinem Dicken ist die HA nach 2..3 Tagen komplett abgesenkt. Im Display kommt eine Meldung, dass man warten soll, da sich das FZ hebt.
Was sind denn die typischen Fehler? Die Bälge selbst? Die Schläuche?
Zwischendurch geht der Kompressor nicht an, nur wenn man belädt, aber dies würde ich auch so erwarten.
Und wie teuer ist eine solche Reparatur?
Vielen Dank u. bleibt gesund!!
VG ML
23 Antworten
Die Mercedes Luftfedern werden alle irgendwann undicht das liegt an Korrosion des Crimpringes mit dem der Gummifederkörper an der Aufnahme befestigt ist. Und an der Qualität des Gummibalges selbst da dieser einmal um 180grad gebogen wird nach der crimpstelle wird der Gummi stark belastet und das führt zusammen mit der Korrosion des Ringes zu den Undichtigkeiten.
Und das häufig nach dem Anheben des Wagens weil es dadurch zu einer neu verteilung der Spannungen im Federbalg kommt wenn sich dieser beim Ablassen wieder auf die Aufnahmen legt.
Ein Zusammenhang mit hoher Belastung/ Anhängerbetrieb ist bisher nicht zu erkennen es ist aus meiner Sicht ein Konstruktionsbedingter Ausfall.
Im Bild mal ein aufgefalteter Federbalg der Metallring hält das Gummi auf der Feder aufnahme und dann wird das Gummi beim zusammenfalten gleich nach dem Ring um 180grad gestreckt in dem Bereich (Gummi überstreckt) oder auf der Seite zur Feder aufnahme hin (durch die Korrosion) werden die Luftfedern undicht.
Ich kann Original MB nicht empfehlen und rate jedem zu ARNOTT Luftfedern habe die selbst auch verbaut und die sind besser konstruiert der Luftbalg selbst ist aus einem höherwertigen Material mit einer geriffelten Oberflächenstruktur dadurch können sich Spannungen besser verteilen und der Crimpring scheint Rostfrei zu sein. Dann kosten sie noch weniger als die Hälfte des MB Teils.
Also wenn er synchron absackt , vermute ich eher den Verteiler an den Luftleitungen zu den Bälgen. OEM hab ich bei meinem ( W211 ) nicht verbaut. Ich hab komplett Bilstein genommen , Dämpfer und auch die Bälge. Vor 2 Jahren schon , seitdem nix mehr gehabt .
Und die Belastung von Gepäck oder Fahrrädern sollten die Bälge so wegstecken. Material habe ich vor 2 Jahren 1100€ bezahlt, eingebaut selbst zu Hause auf der Bühne. Also geht der Preis vom Glaspalast .
Trotzdem tippe ich auf den Verteiler
Hat jemand eine Idee wie man den Ventil Block am besten prüfen kann ? Bei mir sackt er auch Synchron ab ( hinten ) und die Bälle sind 2 Jahre alt. Bei MB gewechselt. Ich wollte den Ventilblock tauschen. Habe gestern Undichtigkeiten gesucht aber alles i.O. Weiß jemand ob ein reiniger des Ventils was bringt ? Bei mir tritt es auch ab und zu auf. Manchmal steht er gerade. Bei kalten Temperaturen ist es schlimmer. Habe vorne auch Airmatic. Das Ventil kostet ja knapp 450€ , dann stellt sich die Frage, ob es auch eins aus China tut oder von woanders ?
Zitat:
@Neoxeded schrieb am 15. Januar 2021 um 12:43:55 Uhr:
Hat jemand eine Idee wie man den Ventil Block am besten prüfen kann ? Bei mir sackt er auch Synchron ab ( hinten ) und die Bälle sind 2 Jahre alt. Bei MB gewechselt. Ich wollte den Ventilblock tauschen. Habe gestern Undichtigkeiten gesucht aber alles i.O. Weiß jemand ob ein reiniger des Ventils was bringt ? Bei mir tritt es auch ab und zu auf. Manchmal steht er gerade. Bei kalten Temperaturen ist es schlimmer. Habe vorne auch Airmatic. Das Ventil kostet ja knapp 450€ , dann stellt sich die Frage, ob es auch eins aus China tut oder von woanders ?
Stolzer Preis. Du kannst es ja mal ausbauen und sauber machen. Möchte wissen was da dran ist das das so teuer ist. Ich würde es erstmal mit reinigen versuchen. Mit den Chinateilen hab ich keine Erfahrung, würde ich im Bereich Fahrwerk auch nie verbauen. Da ja Airmatic , wie sehen denn die Ausgleichsbehälter aus ? Die verlieren auch gern mal Luft. Am 211 lag es häufig am Anschluss , da gammelt das auch gerne. Die Behälter sind aus Alu und die Verschraubung aus Stahl. Sehr sinnvoll sowas zu bauen.
Ähnliche Themen
Behälter habe ich vor 6 Monaten geprüft. Vor 6 Monaten hatte ich eine durchgescheuerte Luftleitung am hinteren rechten Balg. Da senkte sich aber die ganze Hinterachse. Seit dem war ruhe. Jetzt fing es wieder an. Prüfe später den behälter. Aktuell läuft 1 test. Hinterachse auf Rampen. Höchste Stellung. Stromanschluss abgesteckt. Nach 24 Stunden steht er noch oben aber vermutlich 1cm tiefer als gestern. Ich stelle fest das nach abschließen des Fahrzeugs , das der ventilblock nach 30min Geräusche macht. Er lässt Luft irgendwo lang. Verstehe nicht wieso er das macht. Vielleicht macht er es auch häufiger. Kp
Hallo, Also mich hat es voriges Jahr im Urlaub getroffen, es war natürlich vorher auch so das der W212 hinten abgesackt ist aber ganz unterschiedlich von der Höhe und der Zeit her, aber rechts und links gleich, mit Wohnwagen 2000kg nach Hause fahren wollte ich dann auch nicht, ab zu Mercedes nach Freiburg und mein Problem geschildert, die behielten das Auto über Nacht und machten ein Dichtigkeitsprüfung, Ergebnis keine Undichtigkeit aber die Bälge zeigten Risse (Porös) Altersbedingt, (9Jahre) ich lies die Bälge wechseln und seit dem steht der W212 wie eine ein, aber ein leichtes abblasen nach dem abstellen des Fahrzeuges und ein "absacken" von ca 3mm ist normal hat mir der Werkstattmeister versichert, das abblasen dient der Systementlastung und das absacken von ca 3mm ist von der Außentemperatur abhängig ( Ausdehnung der Luft) so und das ganze hat ca 1700€ gekostet, was ich jetzt noch in Erfahrung bringen will/muss wie wird der Wagen beim Reifenwechsel angehoben und ist es schädlichen für die Bälge die Räder beim Reifenwechsel durchhängen zu lassen, die Reifenwerkstatt läßt die Räder durchhängen bei Reifenwechsel ich selbst vermeide ein durchhängen,
Wie willst du oder wie hast du das Durchhängen denn verhinder? Das ist unvermeidlich. Selbst wenn ich die HA abstützen würde, die Zeit bis die Karre auf der Bühne oben ist, hängt die HA bzw. die Bälge durch.
Wenn beide Bälge durchhängen auf der Bühne, ist das nicht so schlimm. Schlecht ist nur die Benutzung von Wagenheber. Da hängt die eine Seite durch während die andere Seite doppelt belastet wird.
Hallo ich mach das bei mir in der Garage, ich platziere den Wagenheber unter dem ganzen Federbein da hängt nichts mehr durch, ich hab ein besseres Gefühl als wenn ich in der Werkstatt daneben stehe und sehe wie die Bälge lang und länger werden ,
MFG
Also ich gehe davon aus, dass die Verwendung eines Wagenhebers weniger Belastung bedeutet als eine normale Fahrt über deutsche Straßen. Die Luftfeder schwingt viele Tausend Mal bei einer kurzen Fahrt. Ich denke, es ist einfach das Material, das wird alt und versagt. Im Internet sieht man den Rost und das alte Gummi. Man darf nicht vergessen, dass die Luftfeder wie auch eine herkömmliche Feder alle Schwingungen abbekommt. Und wie viele Federn gammeln durch und brechen.
Also ich merke es beim Fahren, dass die Luftfedern wieder in Ordnung sind.