ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. NIVEAREGULIERUNG konkrete frage zur fehlerfindung

NIVEAREGULIERUNG konkrete frage zur fehlerfindung

Themenstarteram 12. Januar 2009 um 15:28

hallo,

zur nivearegulierung gibt es ja schon zig diskussionen.

trotzdem werde ich nicht ganz schlau draus, wo ich anfangen soll, den fehler zu finden.

also was ich bisher selbst rausgefunden habe ist:

die pumpe vorne im motor nässt ein wenig, und ich habe das gefühl, dass sich das federverhalten ein wenig verbessert wenn ich vorne hydrauliköl nachfülle.

irgendwo geht auch innerhalb etwa eines halben jahres öl verloren.also nur unmerklich und ich finde auch das leck nicht, ausser es ist eben die undichte pumpe.

reicht diese undichte stelle aus,das ganze federverhalten dermassen zu beeinflussen ?

die pumpe versorgt doch auch die servolenkung,oder irre ich mich da ?

der kombi ist von 1988...

er steht immer komplett aufgepumpt hoch, wenn ich stark zulade , sackt er nicht ab.

sprich wenn ich den motor starte geht er auch nicht nach oben.

beim fahren federn die einzelnen stossdämpfer ganz normal, also zum beispiel bei kopfsteinpflaster, die funktion habe ich auch beim boschdienst prüfen lassen.

nur bei bodenwellen federt er bis zu 8 hübe nach.

vorne als fahrer gewöhnt man sich dran, hinten sind die mitfahrenden dafür ordentlich am "hüpfen".

beim boschdienst hiess es nur:

"bulleneier vielleicht, wenn nicht die,dann die ganzen stossdämpfer auch noch...etwa 400-1000 euro..."

mercedes-werkstatt dazu:

" wir können ihren wagen mal probefahren und danach aufbocken..alleine die fehlerdiagnose kann aber leicht 200-300 euro kosten..."

 

hhhmmm...alles nicht wirklich prickelnd ...

der wagen ist alt, hat 272 000 km drauf und ist noch 1000-1500 euro wert,logischer weise will ich nicht nochmal so viel reinstecken...

wie würdet ihr vorgehen ?

was als erstes neu "einstellen", ausprobieren, tauschen ?

"bulleneier" gibts ja ab und an gebrauchte für 60+ euro bei ebay und neue no name ab 80+ euro...

oder kennt wer ne günstige und nette "nicht-abzocker-werkstatt" im raum mannheim ?

vielen dank im voraus für alle tips ?

 

 

 

Ähnliche Themen
10 Antworten

du beschreibst recht genau den effekt defekter federbeine ( gen. bulleneier )- die im heck mitfahrernden schockende härte der hinterachse.

 

dein letztes niveau öl - ging in diese. nun ist der gasraum ,der die belastungs-federung übernahm, komplett niveauölgefüllt . und öl lässt sich einfach nicht so wie die ehemalige gas-füllung komprimieren.

 

wenn der rest noch gut ist - lohnt der bulleneier austausch!!! trotz sau-arbeit .

 

weil :mercedesfahrgefühl stellt sich wieder ein.

 

(nivea ist aber für was anderes , als  vater wüsstest du das ... :D)

am 12. Januar 2009 um 19:28

wenn er dazu noch sehr hoch hinten steht, ist eventuell die Einstellung der Regelung falsch, aber die Bulleneier sind 100% defekt!

Zitat:

Original geschrieben von chauvi

du beschreibst recht genau den effekt defekter federbeine ( gen. bulleneier )- die im heck mitfahrernden schockende härte der hinterachse.

dein letztes niveau öl - ging in diese. nun ist der gasraum ,der die belastungs-federung übernahm, komplett niveauölgefüllt . und öl lässt sich einfach nicht so wie die ehemalige gas-füllung komprimieren.

wenn der rest noch gut ist - lohnt der bulleneier austausch!!! trotz sau-arbeit .

weil :mercedesfahrgefühl stellt sich wieder ein.

(nivea ist aber für was anderes , als  vater wüsstest du das ... :D)

Federbeine sind nicht die Bulleneier ("Druckspeicher"), sondern die Dämpfer, die neben

der Schwingungsdämpfung auch die Höhenkorrektur ausführen.

(wollte auch so gern mal klugscheißern ... :D)

hallo

als federbein kenne ich nur die kombination stoßdämpfer und feder (als eine baueinheit) mit dem radträger. der w124 hat also weder vorne noch hinten federbeine.

so- richtig kluggeschissen.

gruß

frank

das er so hoch steht kann auch daran liegen, das er verstärkte (taxi-)federn drin hat. aber eher selten.

ich würde als erstes die art koppelstange vom stabi zum regulierventil prüfen.

Hallo,

was ist denn kaputt wenn das Heck ständig total durchfedert und hüpft ( nicht hoppelt, sondern wippt als ob total defekte Stoßdämpfer eingebaut sind). Bei defekten Bulleneiern wird das Heck doch steinhart und hoppelt mit kleinen Sprüngen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von glastrongabriel

Hallo,

was ist denn kaputt wenn das Heck ständig sehr weich durchfedert und hüpft ( nicht hoppelt, sondern wippt als ob total defekte Stoßdämpfer eingebaut sind) und sich beim wipptest auch richtig tief einfedern lässt, jedoch nachwippt. Bei defekten Bulleneiern wird das Heck doch steinhart und hoppelt mit kleinen Sprüngen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von FRANKMuttentaxi

hallo

als federbein kenne ich nur die kombination stoßdämpfer und feder (als eine baueinheit) mit dem radträger. der w124 hat also weder vorne noch hinten federbeine.

so- richtig kluggeschissen.

gruß

frank

Boa, eh! Was fürn riesen Haufen! Und wie das stinkt! ;):D

Ne, hast wohl Recht damit. Ich denke auch, BE sind hin. Ist das nicht logisch:

Wenn nur noch wenig Druck drinn ist, dann federt der Wagen zu lasch durch

(keine Gegenkraft des Reststickstoffpolsters, Stahlfedern fangen fast allein ab)

und wenn das Restpolster dann voll komprimiert ist, dann ist Schluss mit

Federweg und es wird hart? Wobei das fehlende Stickstoff durch Öl

ersetzt wird als Ausgleich des fallenden Niveaus. Dadurch wird der Federweg

immer geringer. Könnte mit das so erklären ...

hallo

also ich hatte bei meinem aktuellen das folgende problem

er federte meiner meinung nach normal

klapperte aber auf unebener strecke und kurzen stößen

die dämpfer leckten.

 

der wagen stand hinten hoch.

ursache: stange zumregelventil war ab. die fast drucklosen dämpfer klapperten und leckten (lecken tun sie äußerst selten)

ich habe die stange erneuert

mit langsamen rauf runterbewegungen vorher noch das system bei laufendem motor entlüftet (er bewegte sich rauf und runter nach ca 3 x ventilhebel rauf und runter)

das ventil auf nullstellung gebracht und stange dann eingestellt und angebaut.

hydrauliköl aufgefüllt.

federte dann eigentlich nicht viel anders

klapperte aber nicht mehr

die dämpfer sind trocken

steht hinten nicht mehr hoch.

das war es bei mir. andere probleme hatte ich nicht. defekte bulleneier hatte ich noch nicht (am benz ;) ) und kann dazu nichts sagen.

gruß

frank

Asche aufs haupt

 

hatte gerade federbeine -beitrag gelesen und da war der begriff noch im speicher - heißt nat.in dem zusammenhang  nicht federbeine  -sondern: federspeicher:eek:

 

hätt aber auch einer der klugsch... gleich richtigstellen können;)  oder ist euch der richtige begriff für den bestell-tresen auch gerade nicht gegenwärtig gewesen ?:D

 

sog." BE"  bestellt man bei MB  professioneller  als "Federspeicher".

 

am boden

mike

 

ps "Druckspeicher" gibt es in druckluftanlagen.:p

Themenstarteram 14. Januar 2009 um 1:05

ok ! super, vielen dank...

so in der art hatte ich das in etwa auch rausgelesen gehabt,aber doppelt gefragt hält besser.

und die NIVEA-regulierung ist natürlich nen freudscher versprecher...

und du hast recht, bin (gott sei dank) kein vater ...haha...

dann geh ich mit den infos mal zu meiner werkstatt und guck was die so machen können...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. NIVEAREGULIERUNG konkrete frage zur fehlerfindung