Nissan Leaf kommt 2010, mit 160km Reichweite

Nissan Leaf ZE1

Nissan bringt heimlich, still und leise (im wahrsten Sinne des Wortes) ihr neues Elektroauto Leaf, das nächstes Jahr erscheinen soll.

Gar nicht mal unschön und ziemlich serienreif wirkend. Umfangreiche Infos, Bilder und Videos unter diesem Link: http://www.autoblog.com/.../

Edit: Und auf Deutsch auch ein Artikel: http://www.atzonline.de/.../...ektrofahrzeug-Leaf-kommt-Ende-2010.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Dabei haben Elektroautos auch viele Vorteile:
Wartung --> geringfügig günstiger,
Unterhalt --> höher,
Emissionen --> über die Kette höher.

😉
Gruß SRAM

Vielleicht solltest Du mal diese Leerlaufvergleiche einstellen 😉

Wer ein EV (neben einem Verbrenner zum Vergleich) fährt, weiss, dass die Werkstattwartung viel billiger ist.
Beim Unterhalt weiss ein EV Fahrer überhaupt nicht, was das sein soll 🙄
Bei den Emissionen hat ein EV-Fahrer den Vorteil, dass er zwischen mehr (Kohlekraftwerk) oder weniger (Wasser-, Solarenergie) Emissionen wählen kann. Der Verbrenner-Fahrer hat keine Wahl: Treibstoffe kommen alle aus dem Boden, immer auf gleich schmutzige Art und müssen dann erst mal "veredelt" werden 😁

😉

301 weitere Antworten
301 Antworten

Der akku ist in 16,8 minuten geladen

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


Der akku ist in 16,8 minuten geladen

😠 Ich glaube dir nicht mehr 😛

Max nix, trotzdem hat er recht theoretisch und rechnerisch.

Weiss Niemand wieviel Strom dieser Asynchronmotor im Schlepptau erzeug? (immer noch der, mit 360 Volt Betriebsspannung)

Ähnliche Themen

Mit deinen Angaben...166,67A
Ist aber eigentlich Quark...

Welche meine Angaben? Was fürn Quark? Oder meinst nicht mich?

Zitat:

Original geschrieben von schulle21


Mit deinen Angaben...166,67A
Ist aber eigentlich Quark...

Yes, es kommt nicht auf den Strom an sondern auf die Leistung.

Na gut, ich kanns verstehen, dass es Niemand weiss.

Aber wie rechnet man das aus? Die Links habt ihr ja gesehen.

Abgeblich ist das eine 16,8 kWh - 360 Volt Batteries.
E-Motor ist Asynchron - Dauerleistung 60 kw bei 360 Volt.

Wenn der Asynchronmotor mit seinen 60 kw in einem 360 Voltsystem mit dem Diesel im Schlepptau läuft, wieviel Strom erzeugt er? Wie rechnet man das aus?

Du mußt die Kilowattstunden durch die Kilowatt teilen. Dann kommen in dem Fall 0,28 Stunden raus. Das sind aber keine 28 Minuten, sondern 28 Hundertstel einer Stunde.
Wenn du die Hundertstel in Sechzigstel (min) umrechnen willst, mußt du durch Hundert teilen und mit Sechzig mal nehmen. Ergebnis 16,8 min.

Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid


Na gut, ich kanns verstehen, dass es Niemand weiss.
Aber wie rechnet man das aus?

Du wirst auf deine Frage hier keine befriedigende Antwort bekommen, da das mit den vorhandenen Informationen nicht möglich ist. Die Spezialisten mögen mir verzeihen, wenn ich als Nicht-Fachmann versuche, dir das zu erklären.

Wenn der Motor nicht zum Antrieb, sondern "im Schlepptau" als Generator verwendet wird, kann die (elektrische) Leistung, die der Motor abgibt, nicht größer sein als die (mechanische) Leistung, die benötigt wird, ihn zu drehen. Läuft der Motor im "Leerlauf", d.h., es sind keine elektrischen Verbraucher, wie z.B. eine zu ladende Batterie angeschlossen, wird daher die benötigte mechanische Leistung sehr gering, und die elektrische aufgrund der Verluste innerhalb des Motors noch geringer*) sein.

Die el. Leistung errechnet sich aus Spannung mal Stromstärke (U*I). Beide sind variabel: die vom Motor erzeugte Spannung hängt ab von seiner Drehzahl. Die Stromstärke ist umso größer, je geringer der Widerstand des angeschlossenen Verbrauchers ist, also je tiefer der Akku entladen ist. Gleichzeitig beeinflußt der Ladestrom die Spannung. Zu all dem kommt eine Elektronik, die das alles überwacht und regelt.

Die Ladeleistung wird also nicht konstant sein, sondern im Zeitverlauf mit zunehmendem Widerstand abnehmen, und um die Form der Kurve herauszufinden gilt wahrscheinlich: "Probieren (Messen) geht über studieren".

*)edit: ganz ohne Verbraucher natürlich = 0

Aber man könnte ihn auch als Bremse (LKW - Retarder) + Rekuperation nutzen. Wie es in der Beschreibung steht, Dauerleistung des Asynchronmotors 60 kw bei 360 V Spannung. Mit einer Batterie von 16,8 kWh bei 360 Volt, schafft er im rein Elektrobetrieb 50 km (vollbeladener 3,5 Tonnen Lieferwagen).
Würde man den Asynchronmotor als Bremse / Rekuperation nutzen, (bei vorrausschauender Fahrweise), käme man im Hybrid Modus wie weit, bis die Batterie wieder geladen werden müsste? 250 km?
Ich denke, bei dem Fetten verbrauch von bis zu 12 l/100 km, lohnt es sich so einen Hybrid Kit nachzurüsten. Die Frage bleibt, wie teuer ist der ganze Spaß?

"Um ein Fahrzeug aus der Fahrt bis zum Stillstand gleichmäßig abbremsen zu können, wie es etwa bei einer Vollbremsung der Fall ist, wird ein konstantes Bremsmoment benötigt. Dieses konstante Bremsmoment kann ein Antriebsmotor im Generatorbetrieb jedoch nicht erzeugen. Zusammen mit der Drehzahl des Generators ändern sich auch der induzierte Strom und das daraus hervorgehende magnetische Feld des Stators, wodurch die mögliche Bremsleistung von der Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. seiner Raddrehzahl abhängt. Dies bedeutet, dass das Bremsmoment gegen Ende des Bremsvorgangs immer geringer wird und sich der Bremsweg deutlich verlängert."

Mein Motor hat 27 kW und im Rekubetrieb bin ich bisher nie über 12 kW gekommen. Es ist aber durchaus möglich, dass dies auch so im Motorsteuergerät einprogrammiert ist, weil die Akkus dann schon mit 1C geladen werden und man das nicht übertreiben will. Schon allein deswegen wäre es mit der heutigen Akkutechnik schwierig, einen 60 kW Motor im Rekubetrieb mit voller Leistung zu betreiben, das ist für einen normal dimensionierten Akku (~25 kWh) purer Stress.

Die 27 kW hat Dein Motor bei Nenndrehzahl, also vermutlich bei ca. 2/3 der Höchstgeschwindigkeit.

Mit abfallender Geschwindigkeit sinkt die Leistung ziemlich linear, kurz vor Stillstand geht sie gegen Null kW.

Leute, ich will ja nicht damit bremsen 😁 Es geht mehr ums ganze Bild, alles in Einem. Z.B. man beschleunigt zwischen 2 Ortschaften .. ca. 2 km, und geht dann vom Gas, das Bremspedal leicht berühren, damit nur die Reku angeht, (je nach Konstruktion, oder auch n Knopf am Lenkrad 😉 ), so, dass man beim Ortsschild schon ca. 50 km/h rollt. Und in der Zeit hat er .. nnn .. kleines Bisschen Strom zurück gewonnen 😎 Und man kämme dann so auf ca. 250 km reichweite, bis der Akku komplet leergefahren wäre?
So ein System eingetragen, wäre aber echt gut für die KFZ-Steuer. Wie wird das noch mal gemessen? Z.B. beim Ampera, die ersten 70 km Emissionsfrei, darum hat er kaum CO² Ausstoß. Aber danach gehts richtig los.
Und ein PickUp mit 224 CO² g/km, käme dann unter die 120 CO² g/km und es müsste nur noch für den Hubraum gezahlt werden. geil, wa? 😉
Jetzt bleibt nur noch die Frage, wieviel kostet das Ding? 😠

@ Bauer auf Dauer, bevor er gleich damit kommt, mal CNG 960, dann CNG neu und jetzt Pick Up. CNG 960 wäre für mich, ja. Steht aber noch nicht fest, weil wahrscheinlich viel zu teuer. Ich forsche noch nach. Ein neuer CNG wäre für die liebe Mama 🙂 Eventuell auch für mich, wenns mit den anderen beiden nicht klappt. Dann müsst ich echt mit nem Fronttriebler rumeiern 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen