NIO ET5/ET7
Hallo, ich habe bereits in einem anderen Beitrag nach Erfahrungen mit XPeng gefragt. Nun würde ich mir gerne Alternativen anschauen und bin auf NIO gestoßen.
Gerade das Konzept Batterie mieten finde ich schon sehr spannend. Leider gestaltet sich die Suche nach Händlern gar nicht so einfach.
Hat jemand schon Erfahrung mit dem ET5 oder 7?
31 Antworten
Bisher nicht.
Die Hersteller wollen sich wohl die Lizenzgebühren dafür sparen.
wobei das ja nicht generell so ist. Der Atto 3 den ich mal hatte, lieferte zumindest CarPlay via USB. Schon schräg, das Tesla sich das spart
Bei Tesla gibt es native Google Maps Navigation mit Satelliten-Ansicht/Live-Verkehrsdaten und POI-Suche etc., Web-Browser, Kalendersynchronisation sowie native Apps für Spotify, Youtube, TuneIn-Internetradio, Amazon Music, Apple Music/Podcast, Tidal, Deezer, Prime Video, Netflix, etc... Ich sehe nicht, wo da noch die Notwendigkeit von CarPlay besteht, wenn an sich sowieso alles direkt im System integriert ist.
Bei BYD und Nio wäre das schon notwendiger, weil deren (westliche) App-Auswahl deutlich eingeschränkter ist.
Zum Thema ET5/ET7:
Den ET7 konnte ich nur statisch anschauen, den ET5 bin ich schon gefahren: Grundsätzlich wirkt das alles sehr solide, an den verwendeten Materialien kann man nichts aussetzen, auch das Design gefällt mir gut (natürlich subjektiv). Auch das Bedientempo des Infotainments war flott und damit schneller als bei den meisten Konkurrenten. Sehr gute Kamera-Ansichten für's Parken.
Das Fahrgefühl (insbesondere die Lenkung) war für meinen Geschmack etwas "synthetisch", kann man aber schlecht beschreiben - nicht gefallen hat mir das Bremsverhalten (zuerst sehr wenig und dann viel) und die etwas unruhige Spurführung des Spurhalteassistenten. Letzteres kann aber mittlerweile auch schon besser geworden sein, die Probefahrt ist schon ein knappes Jahr her.
Wenn man mal etwas nachrechnet geht der Mietakku mit Battery-Swap Option über die Jahre ganz schön ins Geld und mit dem Kaufakku werden die Fahrzeuge im Vergleich zu anderen Herstellern doch schon ziemlich teuer.
Beim ET7 sollte man zudem bedenken, dass die Rückbank nicht umgelegt werden kann - damit war das Fahrzeug für uns dann raus. Beim ET5 ist sie umlegbar.
Auf den 150 kWh Akku sollte man sich hier in Europa nicht zu früh freuen. Der soll hier angeblich erst Mal nicht kommen, obwohl er für Nutzer wie mich mit dem Wohnwagen ideal wäre. Für die Langstrecke zum Ziel und zurück wäre das ideal. 500 km mit Wohnwagen wären dann wohl kein Problem. Vor Ort fährt man dann mit dem kleinen 75 kWh Akku. Blöd ist aber die langsame Ladegeschwindigkeit.
Leider hat nur der ET7 genügend Anhängelast, aber eben keine umklappbare Rücksitzbank. Der ET5 würde so auch schon reichen, hat aber nicht die Anhängelast.
Dies sind momentan alles Blocking Points für mich, um wieder zurück zum E-Auto zu wechseln.
Ergänzung:
Hab gerade gesehen dass der EL7 eine umklappbare Rücksitzbank hat. Dann fehlt nur noch die 150 kWh Batterie hier in Europa.
Ähnliche Themen
Die Kosten für die Batterie sehe ich etwas gemischt.
1. fällt der Wagen dadurch unter die aktuelle 70k Grenze
2. erst nach 6 Jahren würde ich draufzahlen im Gegensatz zum Kauf und so lange fährt man ein E-Auto eher nicht
3. kann ich vor dem Verkauf eine neue Batterie drunter klemmen und somit hat man das Probleme mit den Ladeleistungen für gebrauchte Batterien nicht
Die Punkte
Kein Apple Car Play
Ladegeschwindigkeit
Keine umklappbare Rücksitzbank
Kleiner Kofferraum
Sprechen aktuell für mich auch gegen den ET7. Gefühlt liegt der XPeng aktuell vorne auf meiner Liste. Ich lasse mich mal überraschen, was die Besichtigungen bringen.
Wenn Du kaufst dann kannst Du die Batterie nicht tauschen lassen.
Bezüglich Rücksitzbank ist vielleicht der EL7 eine Alternative.
Der EL7 im Zugwagentest. (Paywall)
Zitat:
@egn schrieb am 20. Oktober 2024 um 10:38:20 Uhr:
Wenn Du kaufst dann kannst Du die Batterie nicht tauschen lassen.Bezüglich Rücksitzbank ist vielleicht der EL7 eine Alternative.
Der EL7 im Zugwagentest. (Paywall)
Ich wollte die Batterie nicht kaufen und auch das Auto nicht 😉. Leasing steht im Raum. Und 800 Euro inklusive Räder, Service sind echt ne Ansage.
EL7 habe ich auch schon gedacht aber der G9 scheint da die bessere Option zu sein.
@egn
Derzeit kannst Du beim BAS nicht zwischen den Batteriegrössen tauschen.
Entweder nimmst Du derzeit 75kwh oder 100kwh.
Ich hatte das vor einigen Monaten eine sehr interessante Diskussion mit einem Verkäufer von Nio, ob nicht die Flexibilität zwischen den Akkugrössen nicht ein tolles Geschäftsmodell wäre.
Zitat:
@HKCustom schrieb am 20. Oktober 2024 um 11:37:08 Uhr:
@egn
Derzeit kannst Du beim BAS nicht zwischen den Batteriegrössen tauschen.
Entweder nimmst Du derzeit 75kwh oder 100kwh.
Ich hatte das vor einigen Monaten eine sehr interessante Diskussion mit einem Verkäufer von Nio, ob nicht die Flexibilität zwischen den Akkugrössen nicht ein tolles Geschäftsmodell wäre.
Also, in einigen Videos wurde das aber genau bestätigt, dass das geht. Würde auch absolut Sinn machen von NIO.
Habe mal nachgelesen und stimmt. Scheitert wohl an der deutschen Bürokratie.
https://www.golem.de/.../...n-akkus-tauschen-kann-2404-184262.amp.html
Und es erklärt, warum noch kein europäischer Hersteller so eine tolle, zukunftsweisende und nachhaltige Lösung entwickelt hat. Da muss erst ein Start-Up auf so etwas kommen
Ja, dass derzeit der Tausch auch zwischen 75 und 100 kWh nicht geht liegt daran dass die Batteriekapazität in den Fahrzeugpapiern drin steht. Es scheint aber nicht unmöglich das zu ändern, wenn der Gesetzgeber das will.
Davon abgesehen könnt man das aber vielleicht noch über den TÜV erreichen, der so was unter 22 Bemerkungen und Ausnahmen eintragen könnte. Es gibt Fahrzeuge bei denn sogar die Zulassungsart fallweise geändert wurde. Bei meinem Wohnmobil mit 19,2 t zGM sind so viele Eintragungen vorhanden dass der Platz gar nicht ausreicht und eine zusätzliche Seite vorhanden ist. Da ist dann ein Getriebe drin womit das Fahrzeug statt max. 90 km/h dann 118 km/h fährt. Vieles ist möglich. Und wenn das ansonsten gleiche Fahrzeug mit 75 kWh und 100 kWh angeboten wird, gibt es keinen technischen Grund der gegen einen Tausch zwischen den Akkugrößen spricht.
Natürlich müsste dann auch Nio ein entsprechendes Preismodell anbieten das es ermöglicht jederzeit den Wechsel zwischen beliebigen Akkugrößen zu vollziehen.
Zitat:
@Rudi3 schrieb am 19. Oktober 2024 um 20:06:16 Uhr:
was meine Frage war: geht jetzt CarPlay bzw. AndroidAuto?
Nein.
Nio CEO sagte mal: Warum soll man ein infotainment bauen und dann carplay intigrieren wenn man eines baut sollte das ziel sein Carplay obsolet zu machen....hat er schon recht der gute...
Er hat nur recht wenn er CarPlay/AndroidAuto funktional komplett ersetzen kann.
Das ist aber bei keinem Hersteller gegeben. CarPlay/AndroidAuto ist die nahtlose Integration vieler Funktionen des eigenen Mobiltelefons. Man braucht einfach im Fahrzeug nicht nochmal irgendwelche Einstellung vornehmen.
Einfach Handy verbinden und los gehts.
bin da absolut bei egn. Die Zeiten als man für das Update der Kartendaten im integrierten Navi Unsummen bezahlt hat und die Musik vom Handy umständlich über Bluetooth (mit Bedienung am Handy!) angespielt wurde, sind dank CarPlay & Co zum Glück vorbei. Autobauer sollten Autos bauen und das Entertainment anderen überlassen