Nie wieder Mercedes

Mercedes E-Klasse W210

Hallo DB Fahrer!

Ich werde nie wieder einen Mercedes kaufen,weil ich so viel Ärger mit den Fahrzeugen wegen Rost und Kulanzanträge hatte und die Kundenbetreung war besonders schlecht. Ich habe deswegen zwei Mercedes E-Klasse 320 CDI per Anwalt wandeln lassen. Das soll nicht heißen das die Autos schlecht sind, aber wenn man die Kunden so schlecht behandelt, dann wird es mal zeit, die Marke zu wechseln. Ich habe jetzt einen Toyota Avensis 2,2 C-DAT Diesel mit 177 PS und Vollausstattung bestellt. Dazu gibt Toyota ein Packt, wo ich 3 Jahre keine Werkstattkosten ( Arbeitslohn + Teile ) habe. Dann habe ich noch einen Audi A6 mit Vollausstattung bestellt und habe auch da so ein Paket wie bei Toyota bekommen. Das wird es bei Mercedes nicht geben! Ist ja auch egal, aber ich habe mich so über die Betreung bei Mercedes geärgert das einfach die zeit gekommen ist, diese Autos nicht mehr zu kaufen.

Ich wünsche allen DB Fahrern weiterhin Gute Fahrt und wenig Ärger mit den Fahrzeugen. Falls Ihr doch mal Ärger mit den Autos habt, wechselt einfach die Marke, denn Mercedes muß es merken das Ihnen die Kunden davon laufen, sonst wird sich da nichts ändern.

39 Antworten

Einmal Mercedes, immer Mercedes...ich hatte zwischen durch auch andere Marken, aber auch 123er, 124er und in den 80er und 90er Japaner...nee nee, ich bin mit dem Thema ein für alle mal durch...einmal Mercedes immer Mercedes...

...und toi toi toi mit deinen neuen tollen Autos... 😁 ...auf dass unsere Wirtschaft so langsam wieder auf die Beine kommt...grins

MfG

JAn

P.S. Hier einige Beispiele aus meinem Erlebnis mit einem Omega:

1. Das Schiebe-Hebe-Dach läßt sich nicht mehr öffnen, nur unter Druck von oben auf’s Dach
2. Man bekommt immer einen Stromschlag, wenn man aus dem Auto aussteigt.
3. Opel sagt, das ist normal, und man muß beim Aussteigen die Tür festhalten.
4. Der Thermostat versagt, neuen eingebaut.
5. Die Waschanlage der Heckscheibe funktioniert seit Kauf nicht.
6. Die linke Kennzeichenlampe funktioniert auch nicht, nach dem Ausbau habe ich festgestellt, das nur die Fassung der Glühlampe weggerostet war. Schaden durch Überbrücken der Fassung behoben.
7. Das hintere Kennzeichen rutscht immer runter, da aufgrund von Rost eine ordnungsgemäße Befestigung nicht mehr möglich ist.
8. Nach der ‘Superwäsche’ in der Waschanlage bei BP höre ich beim Fahren immer ‘Aquariumgeräusche’, als ich dann zu Hause bin, stelle ich ‘Wassereinbruch’ durch die Lüftung fest.
9. Als ich ein paar Tage später die Heckklappe öffne glaube ich meinen Augen nicht zu trauen: Die Hecklappe ist in der Mitte auf einer Breite von ca. 50 cm auseinandergerostet ! Super !
10. Nach dem die ‘Karre’ nun endlich bei ‘Daimler’ in Zahlung gegeben wurde, schließt mein Vater eines Abends (2ter Weihnachtstag) das Fahrzeug ab. Aber die Zentralverriegelung ärgert sich wohl über die Kälte und den Kauf eines Mercedes schließt das Auto automatisch etliche Male auf und zu!

Hallo Meik´s 190er,

Du hast ja so recht! Ich erinnere mich noch an die Plakate der IG Metall in den 80-ern: Die 35-Stunden-Woche schafft Arbeitsplätze.

Da hat dann ein "weiser" Mann quer drübergeschrieben:
in Fernost! , und so kam's dann auch.

Zurück zum Thema, daran krankt nicht nur unsere Autoindustrie. 🙁

Gruß

Franjo001

Das war doch zum Thema 😉

Gruß Meik

Hallo Leute!

Bitte lasst es mich wissen wenn ihr die Automarke gefunden habt welche bei allen Modellen mindestens 10 Jahre 100% OHNE Probleme läuft .... den kauf ich mir dann auch 😉

lG
Robert

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich denke das man diesen Tests nicht so vertrauen kann. Schließlich hat der größte Teil der E-Klassen in einem Alter von 7 Jahren einen Kilometerstand jenseits der 200tkm. Hinzukommt das in diese Bewertung z.b. auch Taxis fallen und die haben nach 7 Jahren nicht nur 200tkm. Genauso ist es mit Firmenwagen oder Vertreterfahrzeugen die in einem Jahr 70 tkm fahren aber alle mit in die Bewertung einbezogen werden.

Doch, in diesem Fall ist die Aussage eindeutig.

Die alte E-Klasse (die sicherlich nicht weniger hart rangenommen wurde als der W210) landete bei den 10-11jährigen Fahrzeugen in demselben Test auf Platz 9 (von 59) bei lediglich 17,4 % erheblichen Mängeln.
Also kaum mehr als die 14 Prozent bei den deutlich jüngeren 6-7jährigen.

Gruss
Tilo

@ tarantilo

Ich wollte damit nicht sagen das die Qualität
nicht nachgelassen hat. Meinen damaligen 190er BJ.10/88 (breiter Rammschutz) habe ich mit 14 Jahren weggegeben und der war absolut rostfrei. Beim W210 nach5 Jahren Rost - auf Kulanz beseitigt - und 1,5 Jahre späters wieder Stellen die anfangen zu "blühen".

Ich frage mich halt wie die
genauen Bedingungen in diesem "TÜV-Test" sind.
Vielleicht kann da ja jemand weiterhelfen ?
Ganz besonders das Verhältniss über die Anzahl der Fahrzeuge.
Ich glaube das MB seinen W210 öfter verkauft hat
wie Toyota seinen Starlet.

Gruß

Zitat:

Ich frage mich halt wie die genauen Bedingungen in diesem Test sind.

Ganz einfach, der TÜV macht die HU, sammelt die Ergebnisse und wertet die dann nach Fahrzeug aus.

Zitat:

Ganz besonders das Verhältniss über die Anzahl der Fahrzeuge. Ich glaube das MB seinen W210 öfter verkauft hat wie Toyota seinen Starlet.

Das kann schon sein, spielt bei Prozentsätzen aber keine Rolle!

Viele Grüsse
Tilo

Ja es ist doch aber schon ein Unterschied
obe man beispielsweise 20000 Starlet oder 100000 E-Klassen testet. Da ist es doch normal das ich bei 5x so vielen Fahrzeugen mehr Mängel finde.

Und wie sieht es mit dem Kilometerstand aus ?
Wie fließt der in die Bewertung ein ?

Gruß

Zitat:

Ja es ist doch aber schon ein Unterschied
obe man beispielsweise 20000 Starlet oder 100000 E-Klassen testet. Da ist es doch normal das ich bei 5x so vielen Fahrzeugen mehr Mängel finde.

Hallo Leute ich glaube ihr sieht es falsch so wie ich verstanden habe, meint ihr das (Mercedes Tausende Autos mehr verkauft wie zum Beispiel… Toyota und deswegen natürlich hat MB mehr Mängel) Das ist leider nicht so das ist egal ob MB mehr verkauft hat, das läuft Gans anders es wird immer so gemacht von Tüv und Auto Heften es kommen 1000 Toyotas und 1000 Mercedes und von 1000 Toyotas gehen (es sind nicht genaue zahlen von mir) 5 kaputt oder haben Mängel von Mercedes gehen 10 kaputt oder haben Mängel je tausend Fahrzeugen

Und deswegen steht Toyota am erstem platz ( nur wegen Qualität ) noch.

Habt ihr das nicht gewusst ist es aber so fragt mal beim Tüv die werden euch bestätigen

Es wird immer pro 1000 Autos von jeder Marke registriert mit Mängeln daraus kommen die zahlen.

Gruß.
Andre

Interessanter wäre dabei aber mal die genaue Mängelauswertung. "Echte" Mängel oder nur mangelnde Wartung oder illegales Tuning?

Und an einen 14 Jahre alten 190er ohne Rost glaub ich nicht, da hab ich schon einiges gesehen. Bau mal die Schwellerverkleidung ab und guck mal unter den ****** Unterbodenschutz. Bis vor 3 Wochen dachte ich auch noch meiner sei rostfrei nur weil nichts zu sehen war, danach hab ich 3 Tage entrostet und geschweisst 🙁

Bei den Tüv-Prüfungen meist mehr Zufall was da auffällt. Meine letzte hat keine 10min gedauert.

Gruß Meik

@Meik´s 190er

Mittlerweile ist ja schon 18 Jahre alt. Ich habe ihn 2002 weggegeben. Unter die Schweller hatte ich nciht geschaut aber überall dort wo ich gucken konnte war er Rostfrei.
.

Zitat:

Original geschrieben von verso33


Hallo Leute ich glaube ihr sieht es falsch so wie ich verstanden habe, meint ihr das (Mercedes Tausende Autos mehr verkauft wie zum Beispiel… Toyota und deswegen natürlich hat MB mehr Mängel) Das ist leider nicht so das ist egal ob MB mehr verkauft hat, das läuft Gans anders es wird immer so gemacht von Tüv und Auto Heften es kommen 1000 Toyotas und 1000 Mercedes und von 1000 Toyotas gehen (es sind nicht genaue zahlen von mir) 5 kaputt oder haben Mängel von Mercedes gehen 10 kaputt oder haben Mängel je tausend Fahrzeugen
Und deswegen steht Toyota am erstem platz ( nur wegen Qualität ) noch.
Habt ihr das nicht gewusst ist es aber so fragt mal beim Tüv die werden euch bestätigen

Es wird immer pro 1000 Autos von jeder Marke registriert mit Mängeln daraus kommen die zahlen.

Hallo,

lange rede kurzer Sinn: Sowas nennt man Prozentrechnung. Und dabei ist die Anzahl der Fahrzeuge dann uninterissant solange der Umfang der Stichprobe eine repräsentative Aussage zuläßt.

Da allerdings jeder mit seinem Auto zur HU muss, sollte diese Voraussetzung auf jeden Fall erfüllt sein.

Gruß,
Jörg

Mir ist solch Test egal, ich habe meine eigenen Erfahrungen gemacht, und kaufe bestimmt kein ausländisches Fabrikat mehr, bin deshalb nicht Ausländerfeindlich... 😁 ... außerdem gehen natürlich auch viele nicht zum TÜV sondern zur Dekra oder anderen Prüfstationen, die AU/HU-Abnahmen, die beim DC-Händler laufen sind bestimmt nicht im Test mit einbezogen worden, und sehr viele lassen die HU beim DC-Händler während der Inspektion mit machen, daher ist solch Statistik immer mit viel Vorsicht zu lesen, da eben viel Interpretationsspielraum herrscht!!

Die Mercedes-Taxen sind natürlich häufiger bei der HU als ein Privat-Toyota. Einmal weil sie länger gefahren werden und dadurch die ungleich höhere Km-Leistung haben und damit in Folge auch anfälliger sind wie ein nicht als "Kraftdroschke" benutzter Privat-PKW. Ferner unterliegen diese PKW, weil sie für den Personentransport eingesetzt sind völlig anderen Belastungen und Bedingungen. Ein Kraftomnibuss muss z.B. immer noch zusätzlich jedes halbe Jahr zur Bremsensonderuntersuchung, kann aber nicht sagen, wie es bei einer Taxe ist. Weiterhin sind die meisten neuen Mercedes-Fahrzeug als Firmenwagen eingesetzt, und dort geht man anders um, wie mit solch Toyota oder Nissan, der zu Hause gehegt und gepflegt wird und in 5 Jahren keine 200.000 km gefahren hat sondern lediglich 50.000 km...oder??

MfG

JAn

Zitat:

Mir ist solch Test egal, ich habe meine eigenen Erfahrungen gemacht

Ja hast du recht ich habe auch meine Erfahrungen gemacht mit W210 Bj97 in 3Jahre Von 62000 km bis 112000 km 4000 Eure an Reparatur kosten.

Zitat:

Firmenwagen eingesetzt, und dort geht man anders um, wie mit solch Toyota oder Nissan, der zu Hause gehegt und gepflegt wird und in 5 Jahren keine 200.000 km gefahren hat sondern lediglich 50.000 km...oder??

Und kommt mir nicht mit so ein scheiß mit 200,000 km ich habe mein MB geschont wie jede privat Besitzer ich war froh als ich die 100,000 km geschafft habe mit MB.

Hast du auch recht werden als Firmen wagen eingesetzt möchte ich nicht wissen was denn da an Reparatur kosten kommen weil die nicht geschont werden und Firmen Fahren so ein Auto weil das ein Mercedes ist und nicht sein Qualität und ein Geschäft s man sieh immer besser aus mit einem Mercedes wen er zu einem wichtigem Termin Fährt als mit einem Avensis oder Honda Accord.

Grüß:
Andre

Zitat:

Original geschrieben von Franjo001


Hallo Meik´s 190er,

Du hast ja so recht! Ich erinnere mich noch an die Plakate der IG Metall in den 80-ern: Die 35-Stunden-Woche schafft Arbeitsplätze.

Da hat dann ein "weiser" Mann quer drübergeschrieben:
in Fernost! , und so kam's dann auch.

Zurück zum Thema, daran krankt nicht nur unsere Autoindustrie. 🙁

Gruß

Franjo001

Ohne Franjo001 persönlich angreifen zu wollen, kann das auch anders gesehen werden:

Die überall betriebene Kostenreduzierung reduziert nicht den Verkaufspreis, sondern vermehrt einzig und allein den Gewinn des Unternehmens, welcher in die Geldbeutel der Vorstandsetage fließt. Ich bin ganz bestimmt kein Kommunist, aber welcher sachliche Grund rechtfertigt Millionengehälter des Vorstandes und beim kleinen Mann wird jeder Cent eingespart und der Arbeitsplatz am besten ganz gestrichen ?

Mercedes belügt mich zum Zweck des Verkaufens ("... langlebiges Auto ... beste Qualität ..."😉 und verbaut billiges Zeug, das nichts taugt. Die Produktionskosten sinken und der Verkaufspreis - steigt.

Ich denke, DARAN (Zitat)"... krankt nicht nur unsere Autoindustrie ...".

Deine Antwort
Ähnliche Themen