Nichts geht mehr SMX 125
Hallo zusammen,
wir haben für unseren Sohn eine gebrauchte Mondial SMX125 gekauft.
Nach 50km fing die kurz an mit ruckeln und ging aus. Danach ging nichts mehr. Keine Displayabzeige, kein Klackern von der Benzinpumpe. Nur das Licht und die Blinker.
Nun habe ich unter der Sitzbank 2 Sicherungen gefunden und beide sind intakt. Aus der Bedienungsanleitung werde ich nicht schlau. Da steht was von 4 Sicherungen, aber die Abbildungen sind identisch. Irgendwie total verwirrend.
Weiß wer wieviele Sicherungen es sind? Oder hat vielleicht noch jemand eine Idee was sonst defekt sein könnte?
VG
13 Antworten
Hallo,
Meine erste Vermutung zu dieser Umschreibung: Lichtmaschine defekt, Batterie leer, Benzinpumpe ohne Funktion. Licht und Blinker leuchten über Restspannung. Um den Fehler zu finden, wäre ein Spannungsmesser erforderlich!
Batterie hab ich geprüft.
müsste bei einem Defekt der Lichtmaschine oder Benzinpumpe nicht trotzdem das Display an sein?
Ich baue gerade alles auseinander und gehe mal die Kabel durch.
Lichtmaschine müsste etwas mehr als 14 Volt liefern. Die Spannung der Batterie muss 12, 5 mindestens betragen.
Ohne Messgerät ist alles nur Raterei. Je nach Elektronik schaltet die bei Unterspannung komplett ab.
Ähnliche Themen
Hab jetzt alle Sicherungen gefunden und die 15A Sicherung war durch. Nach dem Wechsel hab ich den Zündschlüssel gedreht und zack war sie wieder durch. Kein flackern vom Display oder irgendein anderes Geräusch. Nun bin ich dabei erstmal alle Kabel zu kontrollieren.
Kleiner Tipp: Konzentriere deine Fehlersuche auf die Beleuchtungsanlage, da die 15A Sicherung (Pos. 3 auf Bild 1) laut Bedienungsanleitung für die Beleuchtung zuständig ist.
Merkwürdig ist in diesem Zusammenhang alledings deine Aussage im Startpost, Zitat: „Keine Displayabzeige, kein Klackern von der Benzinpumpe. Nur das Licht und die Blinker.”, wobei Fahrlicht und Blinker bei durchgebrannter Sicherung Nr. 3 nicht mehr funktionieren dürften. Andererseits ist ja offensichtlich die Cockpitbeleuchtung dunkel, die für meine Begriffe auch zur Beleuchtung zählt. Um einen Defekt bzw. Kurzschluß in der Cockpiteinheit auszuschließen, würde ich die komplette Tachoeinheit probeweise abstecken.
Gruß Wolfi
PS: Die Bedienungsanleitung für das Euro-4 Modell ist angehängt.
Edit: Das ABS Modell hat insgesamt 7 Sicherungen (s. Bild 2), wovon Pos. 3, Pos. 4 und Pos. 6 jeweils mit 15A deklariert sind. Die Nr. 4 ist für den elektrischen Kühlerventilator, die Nr. 6 für den ABS Pumpenmotor zuständig und somit wäre eine noch funktionierende Beleuchtung durchaus erklärbar, falls es sich hier um ein Moped mit ABS handelt und die Sicherung Nr. 3 nicht durchgebrannt ist.
Den elektrischen Ventilator kannst du ruhig abstecken und dein Sohn kann mit dem Moped vielleicht bald schon wieder fahren. 👍
Hab 1000 Dank. Das bringt mich ein Stück weiter.
Wir haben das ABS Modell. Dies ist in der Bedienungsanleitung nicht beschrieben und nur die andere Abbildung drin.
Die Nr 4 haut es immer durch. Also der Ventilator.
Da werde ich mich gleich nochmal auf Suche begeben.
Danke dir
Bis jetzt hab ich kein Kabelbruch gefunden 😖. Das Motorrad scheint aber auch total „verbastelt“ zu sein. Ein Handyladeanschluss war schon ohne Funktion. Den wollte ich jetzt gleich rausmachen. Jetzt bin ich mir mit dem Relais nicht sicher, weiß jemand was das für eins ist? Dort ist es dran geschalten und und dann mit dem dicken pluskabel mit Sicherung zur Batterie.
Ein Kabelbruch bewirkt nur dann einen Kurzschluß, wenn die Kupferlitze der Plusleitung an ein blankes Rahmenteil (Masse) kommt.
Ein klemmender Ventilator könnte in Kombination mit einem dauerhaft geschlossenen Thermoschalter bspw. einen hohen Kurzschlußstrom verursachen, der dann die 15A Sicherung durchbrennen läßt. Hast du den elektrischen Kühlerventilator denn mal abgesteckt? – Wäre die Sicherung Nr. 4 ausschließlich für den Ventilator zuständig, dann müßte sich der Motor problemlos starten lassen.
Gruß Wolfi
PS: Das Cockpit kannst du ebenfalls mal abstecken.
Nachtrag: Mache doch bitte Fotos von den Basteleien des Vorbesitzers.
Edit: Kannst du das fragliche Relais anhand des beigefügten Screenshots aus dem Service Manual von »Scribd« zuordnen.
Das Relais 'JD2912-1H-12V DC‘ im transparenten Kunststoffgehäuse ist ein 12V Kfz-Relais, welches nachträglich in das Moped eingebaut wurde.
Ich gehe davon aus, daß der Vorbesitzer das Relais mit Zündschloßplus (Kl. 15) angesteuert hat, damit es erst bei Zündschloßstellung »Ein« die Batteriedauerplusleitung (Kl. 30) freigibt, die mit einer sog. »fliegenden Sicherung« in der roten Plusleitung zusätzlich abgesichert ist.
An Kl. 86 des Relais wird die plusseitige Steuerspannung und an Kl. 85 wird Minus (Masse) angeschlossen.
Gruß Wolfi
PS: Falls die Steuerspannung für das nachgerüstete Relais zufälligerweise am Stromkreis für den Ventilator angezapft wurde, dann ist logischerweise an der nachträglich eingebauten Ladebuchse derzeit auch keine Bordnetzspannung mehr vorhanden, weil die Sicherung Nr. 4 durchgebrannt ist.
Als Schnelltest kannst du den Flachstecker an Kl. 86 des besagten Relais abziehen und danach eine neue 15A Sicherung in den Steckplatz Nr. 4 einsetzen. Ziehe für alle Fälle auch noch den Flachstecker an Kl. 85 ab, weil bei laienhaften Elektroinstallationen öfters nicht auf die Klemmenbezeichnungen geachtet wird.
Eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte nachträgliche Elektroinstallation kann zu merkwürdigen Elektrikfehlern führen.
Danke für deine hilfreichen Tipps. Ich hab sie gerade starten können. Ich lasse sie jetzt erstmal warmlaufen und schaue was der Ventilator macht. Die Stecker an dem nachgerüsteten Relais hab ich noch dran. Im Grunde hab ich keinen Fehler gefunden. Hab nur überall Kontaktspray reingesprüht.
Jetzt leuchtet noch die ABS Anzeige. Aber da hab ich heute keine Lust mehr zu suchen 😂.
Vielen Dank nochmal