nicht schon wieder.... Rost

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,
ich komme mal mit einem "neuen" Problem "um die Ecke";
Rost am W208. 08/2000. 128t KM

Mein Rostfund ist am linken unteren "Kofferaumloch", also zwischen Gummidichtung, Stoßstange und Rücklicht und ist etwa 5Markstück groß (wer sich noch erinnert ;-)) und optisch irgenwie wie "Krötenhaut".
Ich weiß das das oft und reichlich schon diskutiert wurde, genauso vielfältig wie die Probleme sind aber auch die Lösungen.
Meine Fragestellung soll aber einen Schritt weitergehen,
Ich akzeptiere einfach mal das ab einem gewissen Alter (verbunden mit einer gewissen Fahrleistung) Rost auch an einem Mercedes normal ist (MB hat ja eigentlich auch kein Interesse daran das die Autos ewig halten).
Ich werde natürlich beim Freundlichen nach Kulanz fragen (zumal meine Frau ihren "Elch" da auch warten lässt) und auch nochmal direkt bei MB vorstellig werden, gehe aber mal davon aus das das nix wird.
So, wie gehe ich am besten gegen den Rost vor?, kann / sollte man das selbst machen oder kann man da was mit Smart-repair werden (Erfahrungen?)

mfg
Sven

15 Antworten

Hallo,

da dein Auto älter wie 8 Jahre ist wird das wahrscheinlich nix mit MB und Rostgarantie.
Am besten den Rost komplett abschleifen bis blankes Metall rauskommt.Dann mit Rostumwandler behandeln.Lackieren und hoffen dass es einige Zeit hält.
Sobald wieder Rostansätze kommen das ganze wiederholen :-)

Gruß und viel Erfolg

PS:In der Suchfunktion wirst du einiges finden was Rost betrifft.

................langjährige Erfahrung.

Wenn einmal Rost da war, kannst du machen was du willst. Er kommt immer wieder.

Zitat:

Original geschrieben von BenzCoupe


................langjährige Erfahrung.

Wenn einmal Rost da war, kannst du machen was du willst. Er kommt immer wieder.

Naja, ich denke das kommt auch auf die Kompetenz des Lackierers an.

Hallo von der Mosel,
und ebenso hallo Leidensgenose :-) Also nachdem ich grade am selben Thema arbeite,
hier meine ersten Erfahrungen ......
Also Kulanz gibt es seit 01.04.09 nur noch für permanent Mercedes-gewartete Fahrzeuge bis max 8 Jahre.
Das Thema smart-repair kannst Du ebenso vergessen, da die nur Ausbesserungsarbeiten im Lack ausführen, aber keine Arbeiten, bei denen Grundierung oder gar Rost an/ weggeschliffen werden muß.
Das einzige was hier hilft, ist ein vernünfiger Karrosseriebauer, der Kleinstflächen mögl. Sandstrahlen kann, weiterer Aufbau mit Zinkgrund in mehreren Schichten.Paralel sollte auf jeden Fall eine Rostprävention von Innen/ Hohlräume erfolgen, da dieser Rost ja bereits von Innen sich "durchgefressen" hat.

Beste Grüße

Marc

Ähnliche Themen

an besten verkaufen, etwas neues kaufen und gut ist !!!
wie jemand schon geschreiben hat kommt immer wieder, meine stelle weg machen kostet ca 500 euro.
für das geld kann ich mir auch eine alten polo kaufen und fahre denn dann 1-2 jahre und gut ist :-)

Halllo ich bin neu hier.

Edux ist ein CLK 320, Baujahr 09.2001, Km 168000, Farbe 189 (schwarz)
Ich habe ihn vor 3 Wochen von privat gekauft.

Nun zum Rost. Edux ist rostfrei.

Ein paar Bilder von den Achsen und dem Unterboden.

http://data.motor-talk.de/.../...inien-2010655-6050585791337661800.jpg

http://data.motor-talk.de/.../...inien-2010656-3982352448046679261.jpg

http://data.motor-talk.de/.../...inien-2010657-4533524244311268898.jpg

http://data.motor-talk.de/.../...inien-2010658-5043052625941876889.jpg

Ich konnte nicht einmal Flugrost an den Schweißnähten feststellen. Auch das Blechkleid ist absolut rostfrei.

Ein Einzelfall ?

MfG

Edux

Halllo ich bin neu hier.

Edux ist ein CLK 320, Baujahr 09.2001, Km 168000, Farbe 189 (schwarz)
Ich habe ihn vor 3 Wochen von privat gekauft.

Nun zum Rost. Edux ist rostfrei.

Ein paar Bilder vom Unterboden.

Auch das restliche Blechkleid ist absolut frei von Rost.
Ist Edux eine Ausnahme?

MfG

Edux

Kein Einzelfall, meiner ist ebenso rostfrei (10/2001). Mit der Modellpflege ging das Rostproblem deutlich zurück.

Zitat:

Original geschrieben von BenzCoupe


................langjährige Erfahrung.

Wenn einmal Rost da war, kannst du machen was du willst. Er kommt immer wieder.

Wie Herpes 😁

Zitat:

Original geschrieben von lukasn


Kein Einzelfall, meiner ist ebenso rostfrei (10/2001). Mit der Modellpflege ging das Rostproblem deutlich zurück.

Hat nix mit Modellpflege zu tun. Meiner (10/1998) ist mit 218 Tsd. km auch völlig rostfrei. Es wurde schon überall gesucht und abgebaut, weggeschraubt aber sorry 😉 nix gefunden.

Hm also ich denke schon, daß man das auch selber in den Griff kriegen kann,
wichtig ist meiner Meinung nach, daß man den Rost wirklich von allen Seiten und
KOMPLETT großflächig entfernt, und dann die Stelle schnell und sauber grundiert BEVOR
sich da wieder irgendwas auf's Blech setzen kann, also am Besten sofort nach dem
letzten Schliff grundieren und evtl. auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit achten...

Ich würde mal einfach so behaupten, dass es eine Frage der Pflege ist und wie der Wagen bewegt wird (nur Sommer, oder ganzjährig). Bei meinem 99er wurde noch keine Roststelle enddeckt, wird allerdings auch nur im Sommerhalbjahr gefahren.

Was ich hier aber auch noch mal anmerken möchte ist, dass man im W208 Forum mit diesem Thema wesentlich professioneller und lockerer umgeht, als wie in anderen Foren, wie z.B. im A-Klasse (W169) Forum, wo die Leute teilweise reagieren wie im Kindergarten.

Hallo zusammen ,
meine beiden , 1x Bj 1998 Coupe und 1x Bj 2001 Cabrio sind beide Rostfrei .
Beide wurden einmal anständig mit Mike Sanders vollgepumpt und komplett versiegelt , dann hat man für Jahre Ruhe .

Zitat:

Original geschrieben von Godsdoggy



Zitat:

Original geschrieben von lukasn


Kein Einzelfall, meiner ist ebenso rostfrei (10/2001). Mit der Modellpflege ging das Rostproblem deutlich zurück.
Hat nix mit Modellpflege zu tun. Meiner (10/1998) ist mit 218 Tsd. km auch völlig rostfrei. Es wurde schon überall gesucht und abgebaut, weggeschraubt aber sorry 😉 nix gefunden.

Ein W208 hat ja auch keine Rost-Garantie! Es ist durchaus möglich, das auch Vor-Mopfs rostfrei sind😉. Dennoch ging mit der Modellpflege das Rostproblem, speziell am Kofferraumdeckel zurück. Wenn man andere Mercedes dieser Ära sieht (zB W210) ist der CLK sowieso ein Musterschüler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen