New Scirocco, der direkte C30 Konkurrent ?
hier mal die aktuellsten Pics zum neuen Scirocco Sport-Coupé..
http://carscoop.blogspot.com/.../...volkswagen-scirocco-new-image.html
jetzt mal ganz abgesehen davon, dass es ein VW ist [wo unsere 30/40/50 Volvos doch nahezu 100% techn. Fords sind, da müssen wir ja ganz stille sein ;0) ], aber konzeptionell steht dieses Ding doch total im Wettbewerb mit dem C30, 4,25er Länge, 2T Coupé, frisches Design... etc, oder? Zusätzlich hat der neue Scricco aber die deutlich modernere und vielfältigere Motorenpalette (kl. Turbobenziner neuester Provinienz 122-140-160-200 ps) und aktuellste Diesel bis 190 ps. Preise sind auch marktgerecht und auf Augenhöhe, umgerechnet 25.000,- für 160 Benzin-PS in mittlerer Ausstattungsvariante (lt. CH-Preisliste) ...
Bei alle grundsätzlicher Skepsis gg. den Produkten aus der Stadt der Kraft durch Freude, ich finde den Scirocco durchaus attraktiv und für ein D-Produkt auch formal einigermaszen ungewöhnlich. Leider besteht bei diesen Autos aus WOB grundsätzlich die Gefahr, dass die Karrenn alle in Nullkommanix zu Hunderten verspoilert und verprollt werden... was dann schon ein NoGo wäre.
Nur mal so als Diskusssionsanregung.
Gruss
SV
Beste Antwort im Thema
Als ehemaliger Scirocco GT Fahrer (Bj. 78, 85 PS Doppelvergaser) kommen mir die Tränen, wenn ich sehe wie der Name nun missbraucht wird, um noch einen VW auf den Markt zu werfen.
Wo ist die typische Coupeform geblieben? Das Ding sieht aus wie ein Golf dessen Fahrer am Dückerweg in Bochum das ganze D&W-Regal leer gekauft hat.
Der C30 ist das etwas andere Auto und schon alleine deshalb hat er Charakter. Ich hatte mal einen als Vorführwagen und die Leute haben alle interessiert geguckt. Wer schaut bei einem Golf, A3 oder 1er BMW noch hin?
49 Antworten
Aus der Nostalgie-Diskussion zum Scirocco halte ich mich jetzt mal raus, da mir erst der letzte Corado oder wie das Dingen hieß ein bisschen gefallen hat, aber auch nur ein bisschen. 😁 Den Scirocco III, also den aktuellen finde ich eigentlich recht ansprechend, wären da nicht ein paar Details, die mich wieder von ihm wegbringen. Eins vorweg, ich bin kein Heizer und kein Pseudosportwagen Fanatiker (316i E36 mit M Sticker 😁), das Fahrwerk unseres XCs reicht mir vollkommen aus, was Sportlichkeit angeht. 😉 Was mich am Scirocco jetzt schon stört sind z.B. der Innenraum. Er ist hochwertiger verarbeitet und hat eine bessere Materialqualität als der eines Golf-Plus, ist mir aber zu nüchtern, schon fast prüde und bieder. Dann kommt die schon angesprochene "Aussicht" nach hinten und das "ich-will-IMMER-sportlich-sein" Design dazu, welches wahrscheinlich auch im Fahrwerk zu sehen sein wird. Er wird also wild durch die Gegend hoppeln und jeder Bandscheibe Freude machen. Der Kofferraum ist nicht wirklich größer und besser nutzbar als im C30. Der C30 wirkt innen auch viel lichtdurchfluteter, heller und freundlicher.
Was mir beim Scirocco direkt bei der ersten Sitzprobe aufgefallen ist: Die Sitze sind klasse, wie es aber mit der Langstreckentauglichkeit aussieht, kann ich nicht sagen. Und direkt danach kam wieder was Negatives: Das Dach ist so flach gezeichnet, dass ich links gegen den Dachholm gucke, auch wenn der Sitz ganz unten ist. Ich muss also den Kopf regelrecht einziehen um z.B eine Linksabbiegerampel auf der Mittelinsel zu sehen. Das Bedürfnis habe ich im C30 nicht gehabt.
Fazit Scirocco: Wenn ich einen komfortablen Gleiter zu Hause hätte und würde nur einen noch alltagstauglichen Zweitwagen suchen, dann käme der Scirocco in Frage. Er ist einfach zu knochig, zu eng, zu "sportlich". Ich hab mich in dem Auto einfach nicht auf anhieb wohl gefühlt, wie ich es z.B. im neuen XC70 tue. Reinsetzen, Tür zumachen, wohlfühlen. Auch im C30 geht es mir so, obwohl mir die Größe eines XC70 mehr zusagt (ich liebe große Autos).
Da ich ab Mai, spätestens aber Oktober (Studiumsbeginn) zwischen 20.000 und 30.000 km im Jahr fahre, je nachdem wo ich studiere, suche ich eher ein Fahrzeug was einigermaßen sparsam ist, mir von innen sehr gut gefällt, gute Sitze bietet und ein komfortorientiertes Fahrwerk hat, welches aber auch eine Kurvenhatz zum Nürburgring oder Hochgeschwindigkeitsetappen (>170) mitmacht. Und führt bei begrenztem Budget eigentlich kaum ein Weg an C30/V50 vorbei.
Alternativen für mich wären übrigens: Astra GTC, BMW Einser (mit Abstrichen im Komfort), ein "alter" C70 (Coupé oder Cabrio in der Collectionausstattung) mit Abstrichen im Verbrauch und der Garantie, ein Audi A3 Facelift mit dem CR TDI und ohne Sportfahrwerk, ein Mazda MX-5 Niseko 2.0 RC mit großen Abstrichen in Komfort, Platz, Alltagstauglichkeit aber halt oben offen, oder an aller letzter Stelle weil mit den meisten Kompromissen ein Opel GT. Wenn er nicht so teuer wäre würde ich auch nen Pempersbomber nehmen, und zwar den Saab 9³ SC.
Das war dann mal die Meinung einer Person, die der Zielgruppe I (junge Leute, II wären Leute deren Kinder schon ausgezogen sind) für die meisten der oben angesprochenen Fahrzeuge angehört.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
und das "ich-will-IMMER-sportlich-sein" Design dazu, welches wahrscheinlich auch im Fahrwerk zu sehen sein wird. Er wird also wild durch die Gegend hoppeln und jeder Bandscheibe Freude machen....suche ich eher ein Fahrzeug was einigermaßen sparsam ist, mir von innen sehr gut gefällt, gute Sitze bietet und ein komfortorientiertes Fahrwerk hat, welches aber auch eine Kurvenhatz zum Nürburgring oder Hochgeschwindigkeitsetappen (>170) mitmacht.
Der Scirocco hat gegen Aufpreis (ca. 900 Euro) ein adaptives Fahrwerk (DCC), das 3 Modi hat, die ich während einer Probefahrt ausprobiert habe:
- Im Komfortmodus ist der Federungskomfort wirklich sehr gut und die Lenkung nicht nervös, auch laut AMS-Test ist der Komfort in diesem Modus deutlich besser als z.B. beim Magnetic Ride bei Audi.
- Im Sportmodus ist die Abstimmung sehr hart und die Lenkung wesentlich direkter ausgelegt, dieses Programm empfiehlt sich wirklich nur für den Nürburgring oder für die Spassfahrt auf guten Landstrassen am Wochenende.
- Der Normalmodus liegt dazwischen, eher in Richtung Komfort, und ist etwas weicher abgestimmt als das Standardfahrwerk eines Golf V GTI.
-> In allen dieser Modi (auch im Komfortmodus) passt sich das DCC-Fahrwerk ständig der Fahrbahnbeschaffenheit an und gleicht Wankbewegungen aus, sodass z.B. auch im Komfortmodus hohe Kurvengeschwindigkeiten möglich sind.
Man hat damit ein Auto, dass flinker um Kurven geht als ein Golf GTI und dabei so komfortabel ist wie ein aktueller Passat.
Grüße
Zitat:
Man hat damit ein Auto, dass flinker um Kurven geht als ein Golf GTI und dabei so komfortabel ist wie ein aktueller Passat.
Ach so ... VW hat es also tatsächlich geschafft die eierlegende Wollmilchsau zusammenzuschustern? Woher nimmst Du denn eigentlich Dein Wissen? Ich habe nicht den Eindruck, dass Du jemals einen Scirocco III fahren durftest, sondern, dass Du Deine Weisheiten aus der "Fachpresse" nimmst (AMS, Autoblöd, ADAC usw.). Du musst einfach zur Kenntnis nehmen, dass Volvo Fahrer andere Prioritäten setzen als die Zielgruppe des Scirocco. Niemand spricht hier davon, dass der VW ein schlechtes Auto wäre oder redet seine Qualitäten, die er zweifelsohne haben mag, herunter. Es ist also völlig unnötig hier im Stile einer VW Werbung die vermeindlichen Vorzüge des Scirocco anzupreisen und dabei den C30 "niederzumachen".
Gruss
vom Fred
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Der Scirocco hat gegen Aufpreis (ca. 900 Euro) ein adaptives Fahrwerk (DCC), das 3 Modi hat, die ich während einer Probefahrt ausprobiert habe:- Im Komfortmodus ist der Federungskomfort wirklich sehr gut und die Lenkung nicht nervös, auch laut AMS-Test ist der Komfort in diesem Modus deutlich besser als z.B. beim Magnetic Ride bei Audi.
- Im Sportmodus ist die Abstimmung sehr hart und die Lenkung wesentlich direkter ausgelegt, dieses Programm empfiehlt sich wirklich nur für den Nürburgring oder für die Spassfahrt auf guten Landstrassen am Wochenende.
- Der Normalmodus liegt dazwischen, eher in Richtung Komfort, und ist etwas weicher abgestimmt als das Standardfahrwerk eines Golf V GTI.
-> In allen dieser Modi (auch im Komfortmodus) passt sich das DCC-Fahrwerk ständig der Fahrbahnbeschaffenheit an und gleicht Wankbewegungen aus, sodass z.B. auch im Komfortmodus hohe Kurvengeschwindigkeiten möglich sind.Man hat damit ein Auto, dass flinker um Kurven geht als ein Golf GTI und dabei so komfortabel ist wie ein aktueller Passat.
Grüße
Wie gesagt, ich bin ihn nocht nicht gefahren, den C30 schon, allerdings mit Sportfahrwerk und das war grade so an der Grenze. Man hört ja auch bei den großen Volvos, dass das 4C ein geniales Fahrwerk sein soll. Damit wär dann zumindest der Punkt "Fahrwerk" für über 1000€ abgehakt, der Dachholm bleibt aber trotz alle dem. Ich möchte das Auto auch auf keinen Fall schlecht machen, er wird nur wahrscheinlich nicht zu mir passen, rein subjektiv. Obwohl ich sagen muss: Er ist der erste VW seit dem Käfer (1. Generation) der mir recht gut gefällt. 😁 Der Golf VI wird da glaube ich aber auch mithalten können.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fred900
Ach so ... VW hat es also tatsächlich geschafft die eierlegende Wollmilchsau zusammenzuschustern? Woher nimmst Du denn eigentlich Dein Wissen? Ich habe nicht den Eindruck, dass Du jemals einen Scirocco III fahren durftest, sondern, dass Du Deine Weisheiten aus der "Fachpresse" nimmst (AMS, Autoblöd, ADAC usw.). Du musst einfach zur Kenntnis nehmen, dass Volvo Fahrer andere Prioritäten setzen als die Zielgruppe des Scirocco. Niemand spricht hier davon, dass der VW ein schlechtes Auto wäre oder redet seine Qualitäten, die er zweifelsohne haben mag, herunter. Es ist also völlig unnötig hier im Stile einer VW Werbung die vermeindlichen Vorzüge des Scirocco anzupreisen und dabei den C30 "niederzumachen".Zitat:
Man hat damit ein Auto, dass flinker um Kurven geht als ein Golf GTI und dabei so komfortabel ist wie ein aktueller Passat.
Gruss
vom Fred
Warum wirfst Du ihm etwas vor und machst es dann selbst 😕 Er hat den C30 doch in keinster Weise "niedergemacht". Woher weist Du denn, daß (alle?) Volvo-Fahrer andere Prioritäten als als die Zielgruppe des Scirocco setzen? Als Neuwagen konnte sich ein durchschnittlicher 18 jähriger weder heute noch vor 20 Jahren einen Scirocco leisten.
Fakt ist doch, daß der C30 leider ein Flop geworden ist. Die Zulassungszahlen sind im Vergleich zu A3, 1er oder Mini verschwindent gering. Der V50 hat sich da im Verhältnis zu A4 oder 3er wesentlich besser gehalten. Der C30 ist nun wirklich nicht häßlich, aber letztendlich auf dem deutschen Markt nicht gefragt.
Und ja, der Scirocco ist das wesentlich sportlichere Auto - sowohl technisch als auch optisch. Daran ist auch Volvo nicht ganz unschuldig. Irgendwie habe ich bei Volvo den Eindruck, daß man selbst nicht genau weiß, wohin mal will. Da werden Autos mit sehr guten, sportlichen Fahrwerken gebaut (V50) und auf der anderen Seite gab / gibt es Autos mit amerikanischen Fahrwerken. Wofür steht Volvo? Ich kann die Frage nicht beantworten, kenne aber keine andere Marke die eine solch willkürliche Spreizung in der Fahrwerksabstimmung vorweist. Und ein abstimmbares Fahrwerk ist wirklich eine tolle Sache, da kann jeder wählen, was er will. So was wird mein nächster Firmenwagen auf jeden Fall haben.
Gruß Eike