Neuwagenbestellung und evtl. Dienstwagen

Guten Tag zusammen,
Ich wusste leider nicht wohin mit dem Thema, deswegen einfach hier.
Kurz zu mir:
Habe vor einiger Zeit, durch ein sehr gutes Angebot, einen Neuwagen für mich privat bestellt. Durch corona hat dieser aber eine relativ lange Lieferzeit ( unverbindlich 8 Monate ).
Nun bin ich mittlerweile in einer Transfergesellschaft durch eine Produktionsschließung. Finanziell ist dies nun kein Problem für mich, es war nicht der Plan das Auto zu finanzieren.
Ich war in einer Firma tätig wo ich auch gut und gerne viel im Außendienst war, weltweit. ( immer Mietwagen, war eigentlich in der Produktion.)
Da ich nun neue Arbeit finden muss und sich dies nicht so einfach gestaltet ( in Bezug auf das was ich mir vorstelle ) ziehe ich nun auch den Job des Servicetechnikers in Betracht. Da würde man natürlich einen Dienstwagen bekommen, was wiederum meinen baldigen Neuwagen überflüssig machen würde.

Was erwarte ich nun? Nichts direktes, aber vielleicht hatte mal jemand eine ähnliche Situation?
Gibt es die Möglichkeit einen Dienstwagen ohne private Nutzung zu beziehen? Oder montags Mietwagen holen und Freitags wieder abgeben? Macht wohl für Firmen keinen Sinn....würde gerne einfach mal eure Erfahrungen hören!
Und bitte keine Prädigen, ich weiß das man in der jetzigen Situation nicht unbedingt einen Neuwagen hätte bestellen sollen...

16 Antworten

Zitat:

@Webda schrieb am 1. Januar 2021 um 22:28:00 Uhr:


...
Den Servicetechniker der einen Passat/Monde oder noch besser einen 5er/A6 bekommt möchte ich gerne sehen 😁

Es gibt verschiedene Arten von Servicetechnikern. Ich weiß zumindest von einem Unternehmen im Anlagenbau, das u.a. auch 520d-Touring zur Verfügung stellt. Es handelt sich da um Fahrzeuge für Mitarbeiter mit Langstreckeneinsätzen in Europa und da spielt die Fahrgeschwindigkeit und die Bequemlichkeit (der Techniker soll möglichst ungestresst ankommen und gleich auf Fehlersuche gehen können) eine große Rolle, da vertraglich vereinbarte Vor-Ort-Servicezeiten einzuhalten sind. Flüge und Bahn sind da nicht flexibel genug. Schwere Ersatzteile und Werkzeug ist dabei nicht im Gepäck, sondern eher Messgeräte, überschaubares Werkzeugset und Steuerungsteile.

Die Dienstwagenwelt hat sich da etwas geändert. Der Dienstwagen orientiert sich inzwischen auch am Einsatzzweck des Mitarbeiters.

Die breite Masse an Servicetechnikern fährt jedoch Kastenwagen (schweres Werkzeug und viele Ersatzteile als Vorrat) oder Kombis der unteren Mittelklasse.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Ich kann für mein Teil sagen das sich diese Frage für mich erledigt hat. Bei meinen vorherigen Arbeitgebern haben die Techniker auch Mondeo gefahren.
Ich gehe in ein neues Arbeitsverhältnis im Innendienst, somit keinen Dienstwagen. Es werden 30-50% Dienstreisen anstehen, dafür gibt es dann Mirtfahrzeuge.
Leider beträgt der Arbeitsweg nun eine Richtung 70km, aber leider ist die Branche in der ich zu Hause bin nicht in der Umgebung zu finden..

Deine Antwort
Ähnliche Themen