Neuvorstellung..und E240 Bj97 47.000KM
Moin Moin,
erstmal nen freundliches Servus in die Runde.....
nachdem ich hier schon reichlich mitgelesen habe, wird es mal Zeit mich auch mal vorzustellen.
Komme eigentlich aus dem schönen Münsterland, wir sind aber für die nächsten drei bis vier Jahre beruflich ins osteuropäische Ausland gezogen. Alter 38 und begeisterter Hobbyschrauber.
Nun denn, zum "neuen" Auto:
Habe mir nach langer Suche einen W 210 zugelegt:
- E 240
- 5 Gang Automatik (noch mit W/S Schalter)
- 1. Hand von einem äleteren Herrn, der sich das Fahrzeug selbst zum Ruhestand geschenkt hat und nun leider verstorben ist.
- Kauf vom Sohn
- lückenloses, bei Mercedes nachgeprüftes Serviceheft
- Elegance Ausstattung
- Silber
- EZ 97, Modelljhr 98: laos VorMOPF, bzw. kleine MOPF
- Gekauft im Juli 2012 mit 47.000 KM (Original und belgebar)
Zustand:
Das Fahrzeug steht da wie aus dem Laden. Alle neuraligischen Punkte (insbesondere Türen, Längsträger, Radkästen, Kofferraumseitentaschen, Heckdeckel, Motorhaube, Unterboden, Hinterachse, Vorderachsträger, Motorträger etc.) wurden durch mich penibelst kontrolliert und begutachtet:
- Türen, Haube, Heckdeckel, Motorhaube, Eibstiege, etc. vollständig Rostfrei. Nache den Schraubverbindungen der Türen wurden die vorderen Türen wohl schonmal auf Kulanz durch Mercedes getauscht. Damit das so bleibt wurden alle Türen und Heckdeckel, Kofferraumdeckel, Kofferraum selbst und alle Radkästen (nach Abnahme der Innenkotflügel, sowie die Hinterachsträger und Unterboden mit Mike Sanders versiegelt. Sämtliche Türgummis waren ab und darunter wurde MS verarbeitet.
Der gesamte Wagen von unten im tadellosen Zustand, maximal leichtester Flugrost, alles wie gesagt konserviert und eingeschmiert.
Preis? 5.500€....
Nach Übernahme habe ich noch Bremsflüssigkeit, Öl Hinterachsdifferential, Getriebeölspülung nach Tim Eckardt sowie Kilmaanlagenwartung durchgeführen lassen. Alle vier Reifen wurden vom Verkäufer noch erneuert (Michelin). Das Öl wurde bei der letzten Inspektion 2011 bei MB erneuert (Mobil 1).
Das wars eigentlich...schreibe das nicht um irgendwie rumzuprotzen..dafür ist das definitiv das falsche Auto, sondern um auch mal nen Beitrag zu leisten, dass es eben nicht nur runtergerittene Exemplare mit zweifelhafter Historie gibt.
Bste Grüße und auf regen Austausch hier im Forum.
Beste Grüße
Marc
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Bei der ersten (?) Motorenserie gab es an irgendeinem Ölrücklaufkanal häufiger einen kleinen Gussfehler, sogenannt "Gusshaut", quasi ein "Jungfernhäutchen".
Also DAS hab ich ehrlich gesagt noch nie gehört, da muss ich fast schon schmunzeln.
Laut meinen Infos betrifft das hauptsächlich die 240er, hier konnte es vorkommen, das unter bestimmten Voraussetzungen eine Ölverschlammung die Ablaufkanäle verstopfen konnte:
1. Benutzung von mineralischem bzw. halbmineralischem Öl.
2. Hauptsächliche Kurzstreckenfahrten, auf der Autobahn wird aber dann kräftig Gas gegeben, wenn man schonmal drauf ist. Das Öl wird jetzt wieder richtig warmgekurbelt, aber nicht durchgehend - oben im Zylinderkopf bildet sich die besagte Haut.
3. (Deutliches) Überziehen der Ölwechselintervalle.
Bei modernen Ölen, idealerweise dem besagten Newlife 0W40 oder einem anderen hochwertigen Öl, regelmässigen Ölwechseln und einem für das Fahrzeug angemessenen Nutzungsprofil (d.h. der Motor sollte im Regelfall schon warm werden) brauchst Du Dir über dieses Thema keine Gedanken machen.
Ich lasse immer synthetisches Öl einfüllen (vorher Aral Supertronic G, jetzt Mobil1 NewLife 0W40) und fahre mit einer Ölfüllung maximal 25.000 km. Dieses lange Wechselintervall ist für den M112 laut MB erlaubt.
Speziell der M112 mag es, wenn er auch gefahren wird - 2 Jahre (60.000 km) gefahren werden tun ihm besser als 2 Jahre rumstehen.
Deiner hat für das Alter echt sehr wenig gelaufen - ich würde ihn behutsam "freifahren", dann das besagte Öl befüllen lassen und dann auch erstmal allmählich freifahren (Auto warmfahren, dann auf die Autobahn, nach 1 Stunde warmfahren die Kiste rennen lassen). Eventuell wird dir auffallen, das am Anfang nach dem Starten etwas Qualm aus dem Auspuff kommt - das sind alte Ölrückstände, die erst verbrannt werden, das gibt sich aber nach kurzer Zeit.
Ich kenne persönlich nur einen M112, der an diesem Problem "verreckt" ist, der hat aber 130.000 km überhaupt keinen Ölwechsel bekommen, danach wurde immer nur Brühe von Obi verklappt. Das hat meinen 🙂 ziemlich beruhigt, denn dass ein M112 die Hufe lang macht, hat es davor in dieser Niederlassung nicht gegeben.
Gerade in Garagen kann es sogar schneller zu Korrosion kommen, wenn das Auto darin nass abgestellt wird, die Durchlüftung nicht optimal und es wärmer als draußen ist: Die Oxidation braucht eine kleine Energiemenge, um "angestoßen" zu werden und da spielt die Temperatur plötzlich eine Rolle. Ebenso mit der nicht abziehenden Feuchtigkeit in vielen Privatgaragen.
Wenn man jetzt davon ausgeht, dass der Wagen zu Beginn mehr benutzt wurde passt das auch in den Zeitraster, denn Mercedes tauschte im Wege der Rostkulanz großzügig nur bis zum 8. Jahr, dann wurde meist nichts mehr gratis ersetzt.
Herzlichen Glueckwunsch auch von mir.
Hoffentlich bleibst du eine Weile von Reparaturen verschont.
Habe meinen vor zwei Jahren mit 35200 KM gekauft,jetzt 147500.
Musste allerdings schon die Katalysatoren wechseln und auch die
Kurbelwellenrad war hin.Da solltest du regelmaessig kontrolieren.
Der Gummibelag auf dem Rad kann sich loesen und Dir erheblichen
Schaden verursachen.Es gibt einige Beitraege dazu im Forum.
Gruss
Klaus