Neuvorstellung eines alten Bekannten :)
Hallo liebe Kapitäne
Wie viele von euch wissen, befand ich mich auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen E 220. Ich dachte an 300 E / 300 D W124.
Nachdem mein Wagen jetzt aber verkauft war, habe ich mal in Richtung W126 geluschert.
Neulich war ich in der hamburger Innenstadt unterwegs, und ganz in der Nähe war ein dunkelblauer 420 SE gelistet. Das Inserat hat keinen soo guten Eindruck gemacht, aber da er nun mal in der Nähe war, so viele gibts schließlich nicht.
Die Besichtigung verlief dann ausgesprochen positiv. Der Wagen war in einem überraschend guten Zustand. So gut, dass ich nach 2 Stunden Bedenkzeit vorschlug, ihn kurz vor Feierabend bei Mercedes über die Hebebühne zu jagen, dass auch ein dritter nochmal draufschaut.
Alles kein Problem, 2 findige Meister haben ihn sich kurz vor Toresschluss ca 15 Minuten vorgeknöpft. Fazit: Fahrwerk und Karosserie sind in einem ungewöhnlich guten Zustand.
Ich hab mich in den Kofferraum gelegt, wegen Heckscheibenrahmen. Nach oben geguckt, da war nirgendwo Rost! Ich weiß nicht ob ich falsch geguckt hab, aber ich hab ungefähr alles zwischen der Kante und dem Ende des Laderaums abgescannt, und nirgendwo das kleinste bisschen Rost gefunden. Vielleicht weil er kein Schiebedach hat?
Mal zur Ausstattung:
Mercedes 420 SE EZ 01/1990, KM: 266.000
Farbe: Dunkelblau
Innen: Leder Champignon
Klimaanlage, Feuerlöscher, Wurzelnuss, Radlaufchrom, Alarmanlage, Mittelarmlehne, Pioneer Soundanlage.
Fahren tut er sich auch echt super, tadelloser Geradeauslauf, stabile Kurvenlage, kraftvoller Motor.
Was mir bisher beim Fahren "negativ" aufgefallen ist:
-Ein Hydrostößel scheint langsam das zeitliche zu segnen (dieses typische Klickern, aber ganz schwach, und im Innenraum mit Lüftung aus nicht zu hören). Sind im Leerlauf genau 5 Klicks die Sekunde, daher meine Rechnung dass es nur eines sein sollte.
-Stoßdämpfer vorne links knarzt beim Ausfedern (hat mein 124er hinten links gemacht, identisches Geräusch)
-Getriebe schaltet wenn kalt nicht so gerne hoch (in den dritten Gang erst bei ca 2.200 Touren). Nach ca 5-7 Minuten Fahren aber schaltet es genau wie es soll, und das im Normalbetrieb besser als die 7 G Tronic in unserem W211. Auch ein Phänomen dass ich von unserer G Klasse kenne, im Winter manchmal etwas nervig.
-Klimaanlage zur Zeit ausser Betrieb. Laut Vorbesitzer ging sie letzten Sommer noch, evtl also nur befüllen?
Ansonsten, Tüv hat er im Februar ohne die kleinste Beanstandung bekommen, wie auch die 5 male Tüv davor.
Bilder folgen, hier erstmal eins was ich gestern vor Ort gemacht habe.
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Alpaka kann auch sein, hellgrau auf jeden Fall 😉
Wird es wohl. Champignon ist nämlich beige. 😉
Hallo,
sehr schönes Auto, und der Preis ist sehr in Ordnung. Nein, Champignon ist das nicht. Mein W126 hat die Farbkombination 904 dunkelblau und Champignon, siehe auch hier.
Viel Spaß damit!
Lieben Gruß
Nils
Hallo Justus,
schicker 420er, schöne klassische Farbkombi! Den Radlaufchrom würde ich allerdings entfernen, dann wirkt der Wagen seriöser und eleganter, besonders wo ein bißchen Rost unter einer Leiste ist. Da würde es sich doch lohnen, die Stelle auszubessern und beizulackieren.
Ein Bekannter hat u.a. einen 500 SEL Bj. 1988 mit inzwischen 635.000 Km Laufleistung, also von der potentiellen Lebenserwartung hat Deiner noch viel vor sich...
904 dunkelblau gibt es zwar seit Jahren nicht mehr im regulären Angebot, könnte man aber auf Wunsch auch heute noch bei einem neuen W221 bestellen, über die Designo-Abteilung ist sowas als Sonderwunsch möglich.
Mercedes hat ja seit ca. 2001 das tansanitblau-metallic 359 im Angebot, welches ebenfalls sehr dunkel ist und nach den Marketingstrategen sicher 904 ersetzen soll - selbst Weiß ist heutzutage ja eine Metallicfarbe beim S.
Ich habe gerade mal aus Spaß zurückgerechnet - wenn ich mir in Deinem Alter damals ( das wäre bei mir 1985 gewesen ) mit 20 Jahren eine 21 Jahre alte S-Klasse gekauft hätte, wäre das eine 1964er 220 SE Heckflosse gewesen. Das hätte ich mich nie getraut als Student, der selbst nicht hat schrauben können, und die Flosse wäre 1985 schon ein richtiger Oldie gewesen, rein gefühlsmäßig, anders als der doch sehr zeitlose W126 heute, der im Straßenverkehr noch immer nicht als Oldie wahrgenommen wird.
Finde ich klasse, daß Du Dir so einen schönen achtzylindrigen S hinstellst! Ich wünsche Dir viel Freude mit dem Wagen!
Gruß
Martin