Neulingsfragen

Mercedes W201 190er

Hallo erstmal!
Ich bin seit ca. 1 Monat stolzer Besitzer eines 1,8er mit echten 66000 KM. Seit 91 in einer Hand und MB Checkheft gepflegt. Rostfrei und Winterfrei.
Die letzte Inspektion ist jetzt fünf Jahre alt (seit dem 6000 gefahren). Da ich ein durchgestempeltes Checkheft habe, möchte ich das auch weiterführen.
Nach ausgiebiger Recherche im Forum bleiben doch noch ein paar Fragen, um dem Freundlichen nicht zu viel Geld in den Rachen zu werfen.
- Der Aufpuff klappert bei Unebenheiten (manchmal) und beim Motor abstellen. Beim Nachsehen, habe ich festgestellt, dass Endtopf und Mitteltopf nicht fest verbunden waren. Ließ sich auch mit Nachziehen nicht festbekommen. Habe jetzt Schweispunkte setzen lassen. Problem ist jedoch nicht behoben.
- Es entsteht ein nervendes "Brummgeräusch" bei ca. 120 - 130 KM/h. Lager??
- Beim Auskuppeln verändert sich das Motorgeräusch (Schleifen). Nicht sehr laut. Bremsflüssigkeit ist auch 5 Jahre alt.
- Differenzial schwitzt leicht
- Getriebe schwitzt leicht
- Gebläse heult auf Stufe 1. Hört nach ca 10 Minuten auf. Wenn ich es höher stelle ist es ruhig.
- Bei kaltem Motor leicht unrunder Lauf in niedrigen Geschwindigkeiten (40 im 3.) Filter??

Meine Frage ist, was müsste ich machen lassen um die Probleme zu beheben und welche Kosten muss ich bei MB einkalkulieren.
Ich hatte in den 90er Jahren schon mal einen 201 und war begeistert. Ich musste ihn damals verkaufen und gegen einen Kombi eintauchen (kein MB) weil meine Frau (ja ja, ich auch) einen Hund wollte.
Vielen Dank für eure Mühen. Nicht böse sein, wenn ich nicht direkt antworte. Sitze nicht dauerhaft am Rechner.

Gruß

Fahrtrainer

5 Antworten

Hi,

Bremsflüssigkeit kannste doch selber wechseln ;-)

Auf - raus - neu

Zitat:

Der Aufpuff klappert bei Unebenheiten (manchmal) und beim Motor abstellen. Beim Nachsehen, habe ich festgestellt, dass Endtopf und Mitteltopf nicht fest verbunden waren. Ließ sich auch mit Nachziehen nicht festbekommen. Habe jetzt Schweispunkte setzen lassen. Problem ist jedoch nicht behoben.

Dann wird dir sicher nur ein neuer Endtopf helfen. Ich vermute mal, dass das Rohr zwischen Mittel- und Endtopf durch ist.

Zitat:

Es entsteht ein nervendes "Brummgeräusch" bei ca. 120 - 130 KM/h. Lager??

Bitte genauer definieren! Wo kommt es her? Vorderachse? Hinterachse? Könnte vom Diff kommen, oder von der Kardanwelle, aber wie gesagt, bitte das Geräuch genauer "orten".

Zitat:

Beim Auskuppeln verändert sich das Motorgeräusch (Schleifen). Nicht sehr laut. Bremsflüssigkeit ist auch 5 Jahre alt.

Sicher das sich das Motorgeräuch ändert, oder kommt es von unten, also von der Kupplung? Könnte das Ausrücklager sein.
Bremsflüssigkeit unbedingt erneuern. Im Gegensatz zu meinem Vorredner würde ich das nicht selber machen, da dir sicherlich die Gerätschaften fehlen dazu 😉
Die Kausalkette müsste lauten: entlüften - leerpumpen - neu befüllen - einpumpen - entlüften - alte Flüssigkeit entsorgen
... kostet auch nicht viel, inkl. Flüssigkeit zwischen 50-80€!

Zitat:

- Differenzial schwitzt leicht / Getriebe schwitzt leicht

Ganz normal, kein Grund zur Sorge. So lange sich kein Tropfen bildet und tatsächlich etwas ausläuft, absolut kein Problem. (weiterhin beobachten!)

Zitat:

Gebläse heult auf Stufe 1. Hört nach ca 10 Minuten auf. Wenn ich es höher stelle ist es ruhig.

Erstes Anzeichen eines Lagertodes des Gebläses, denn dieses besitzt nur Gleitlager, welche mit der Zeit "trocken laufen" und sich dann die Welle fest frisst. Ölen und fetten hilft hier nicht viel, in absehbarer Zeit muss hier Ersatz her (schau mal bei Ebay, da gibt es oft neue Gebläse für ~70€, Original bei MB kosten die 170€ 😉 )

Zitat:

Bei kaltem Motor leicht unrunder Lauf in niedrigen Geschwindigkeiten (40 im 3.) Filter??

Hierzu bitte die Suchfunktion benutzen. Könnte was mit der Kraftstoffzufuhr, dem Kühlmittel-Temperaturfühler, oder einem defekten Überspannungsrelais zu tun haben (jetzt nur mal als Hausnummer, muss nicht stimmen! Für genaue Diagnose braucht man mehr Details).

Grundsätzlich ist es sicherlich toll ein 20 Jahre altes Auto zu haben, welches auch noch scheckheftgepflegt ist, anrechnen wird dir das niemand bei einem solchen Auto. Zudem machen auch andere Wertstätten ihren Stempel dort rein. Mercedes Benz kocht auch nur mit Wasser, dafür kassieren die als ob es Eselsmilch sei. Am oben genannten Beispiel des Wechsels der Bremsflüssigkeit berappen die sicherlich das Doppelte!

Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U



Zitat:

Der Aufpuff klappert bei Unebenheiten (manchmal) und beim Motor abstellen. Beim Nachsehen, habe ich festgestellt, dass Endtopf und Mitteltopf nicht fest verbunden waren. Ließ sich auch mit Nachziehen nicht festbekommen. Habe jetzt Schweispunkte setzen lassen. Problem ist jedoch nicht behoben.

Dann wird dir sicher nur ein neuer Endtopf helfen. Ich vermute mal, dass das Rohr zwischen Mittel- und Endtopf durch ist.

Die Abgasanlage ist in einem Neuwertigen Zustand. Der Endtopf ist nagelneu (Original). Ich werde mal die Lösungsmöglichkeit mit dem doppelten Haltegummi in Erwägung ziehen. In der Aufnahme des Endtopfes ist ein Gummipuffer eingeklebt. Aber nur einseitig. Ist das normal? Der Auspuff ist definitiv nicht beschädigt. Wackelt nur und schlägt ab und zu an.

Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U



Zitat:

Es entsteht ein nervendes "Brummgeräusch" bei ca. 120 - 130 KM/h. Lager??

Bitte genauer definieren! Wo kommt es her? Vorderachse? Hinterachse? Könnte vom Diff kommen, oder von der Kardanwelle, aber wie gesagt, bitte das Geräuch genauer "orten".

Das Brummgeräusch kommt aus dem Bereich der Hinterachse. Hört sich an wie ein Resonanzbrummen und tritt unter Last (gasgeben) auf. Das Diff leckt/ schwitzt zwar, sollte aber nach der Kilometerleistung nicht defekt sein. Oder?

Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U



Zitat:

Beim Auskuppeln verändert sich das Motorgeräusch (Schleifen). Nicht sehr laut. Bremsflüssigkeit ist auch 5 Jahre alt.

Sicher das sich das Motorgeräuch ändert, oder kommt es von unten, also von der Kupplung? Könnte das Ausrücklager sein.
Bremsflüssigkeit unbedingt erneuern. Im Gegensatz zu meinem Vorredner würde ich das nicht selber machen, da dir sicherlich die Gerätschaften fehlen dazu 😉
Die Kausalkette müsste lauten: entlüften - leerpumpen - neu befüllen - einpumpen - entlüften - alte Flüssigkeit entsorgen
... kostet auch nicht viel, inkl. Flüssigkeit zwischen 50-80€!

Du hast Recht, mir fehlen die Gerätschaften. Ich habe zwar einigermaßen technisches Verständnis, aber keinerlei Erfahrungen im "Autoschrauben". Das Geräusch kommt aus dem Bereich des Getriebes.

Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U



Zitat:

- Differenzial schwitzt leicht / Getriebe schwitzt leicht

Ganz normal, kein Grund zur Sorge. So lange sich kein Tropfen bildet und tatsächlich etwas ausläuft, absolut kein Problem. (weiterhin beobachten!)

Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U



Zitat:

Gebläse heult auf Stufe 1. Hört nach ca 10 Minuten auf. Wenn ich es höher stelle ist es ruhig.

Erstes Anzeichen eines Lagertodes des Gebläses, denn dieses besitzt nur Gleitlager, welche mit der Zeit "trocken laufen" und sich dann die Welle fest frisst. Ölen und fetten hilft hier nicht viel, in absehbarer Zeit muss hier Ersatz her (schau mal bei Ebay, da gibt es oft neue Gebläse für ~70€, Original bei MB kosten die 170€ 😉 )

Ich hab's befürchtet. Ich habe im Forum gelesen, dass ein Wenig WD 40 helfen kann. Wie gesagt, ist nur auf Stufe 1 und läuft sich nach einigen Minuten wieder ein und ist geräuschlos. Ich befürchte, dass das Fahrzeug einige Zeit gestanden hat. Vorbesitzerin war 88 Jahre alt und ist in den letzten Jahren wenig gefahren. Darin begründet sich auch der "Servicestau". Bis 2005 jährlich bzw. alle 10000 KM zur Inspektion. Seit 2005 hat der Wagen mehr gestanden als gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U



Zitat:

Bei kaltem Motor leicht unrunder Lauf in niedrigen Geschwindigkeiten (40 im 3.) Filter??

Hierzu bitte die Suchfunktion benutzen. Könnte was mit der Kraftstoffzufuhr, dem Kühlmittel-Temperaturfühler, oder einem defekten Überspannungsrelais zu tun haben (jetzt nur mal als Hausnummer, muss nicht stimmen! Für genaue Diagnose braucht man mehr Details).

Wenn ich den Vergleich zum Krad benutze, würde ich es als Konstantfahrruckeln bezeichnen. Wenn er warm ist, ist es vorbei.

Grundsätzlich ist es sicherlich toll ein 20 Jahre altes Auto zu haben, welches auch noch scheckheftgepflegt ist, anrechnen wird dir das niemand bei einem solchen Auto. Zudem machen auch andere Wertstätten ihren Stempel dort rein. Mercedes Benz kocht auch nur mit Wasser, dafür kassieren die als ob es Eselsmilch sei. Am oben genannten Beispiel des Wechsels der Bremsflüssigkeit berappen die sicherlich das Doppelte!

Ich hoffe, dass einige der kleinen Probleme durch die Standzeit und durch das wenige benutzen begründet sind.

Verschleißen die Lager auch durch Nichtbenutzung. Ich denke hier z.B. an die Hardyscheiben, Mittellager etc.

Erstmal vielen Dank für die Antworten. Vielleicht hat ja noch jemand Tips für mich.

Alles was aus Gummi ist verrottet beim Rumstehen genauso wie beim fahren. Reifen, Hardyscheiben, Quietschbuchsen, Stabis...

Ich weiß, es ist sehr viel Text aber vielleicht hat der ein oder andere doch noch Lust auf meine Fragen einzugehen?
Kann das Brummgeräusch auch von den Reifen kommen? Sind 8 bzw. 10 Jahre alt und müssen zum Herbst gewechselt werden (Trotz 50 % Profil).
Taucht nur zwischen 120 und 130 auf.

Deine Antwort