Neuling mit einem S210 220CDI Classic Mopf stellt sich vor
Hallo möchte mich mal bei euch vorstellen:
Mein Name ist Tim. Komme aus Schlewig-Holstein, und bin 38 Jahr.
Da ich mit meiner Frau das 2 Kind bekommen habe, wurde nach einen großen Kombi gesucht.
Ein Volvo V70 TDI, oder ein V70IID5 sollte es sein. Lange gesucht, entweder Baufällig und zu Teuer,
oder zu Teuer. In der Regel repariere ich meine Fahzeuge in allen belangen selbst. Daher zustand, Km egal.
Wie durch ein Zufall ist mir ein S210 günstig in die Hände gefallen:
Ein S210 220CDI Handschalter Classic, mit DPF, aus ende 2002. mit 200.000Km
Bei dem waren die Hydraulikleitungen über der Hinterachse durchgerostet, und auch Bremsleitungen über der Achse waren fast durch, sowie die Druckleitung der Niveuregulierung hinter der vorderen Linken Radhausschale.
Die Aussenhaut ist Rundherum absolut Rostfrei! Lediglich an vielen stellen am Unterboden beginnende Korrosion.
Die Federaufnamen vorn sind nach Intensiver Untersuchung absolut Rostfrei.
Im Vorfelde habe ich mich über stärken und schwächen hier und anders Schlau gemacht.
Nun habe ich vor den Wagen für die nächsten 5-10 Jahre Absolut Zuverlässig und Steusalzresistent zu machen.
Ich habe als erstes viele Anbauteile Abgerüstet:
Stoßfänger vorn und hinten (auch wegen PDC Nachrüstung, für das lange Schiff)
Schwellerverkleidungen, Radhausschalen, Endtopf, sämtliche Verkleidungen Unterboden, Wärmeschutzbleche,
Hinterachse gelöst, Tank gelöst. Tür, und Heckklappen Verkleidung und Sämtliche Rammschutzleisten abgerüstet.
Bremsleitungen von vorn nach hinten erneuert
Vor und Rücklauf Niveuregulierung von vorn nach hinten komplett erneuert.
Sämtliche Roststellen entfernt, und mit Rostumwandlerprimer 3 mal behandelt.
Dann noch 3 Schichten Zinkspray drauf.
Als nächstes alle Hohlräume mit 3M Hohlraumwachs mit 360° Düse ausgesprüht. Dann alle Stopfen wieder rein, und bis Schwellerhöhe
komplett mit Unterbodenwachs behandelt. Damit geht der Rostteufel Gründlich baden...
Bei dem ganzen stellte ich noch fest, das der Bremssattel hinten Links fest war.
Bremssattel, Bremsscheiben, und Backen incl. Federn Spreizschlösser, und Beläge erneuert.
Die Nächste Aktion war eine Bluetooth Festeinbau Freisprechanlage (die ich noch liegen hatte) in den S210
einzubauen, mit Radiostummschaltung und Sattelitenbedienung auf der Mittelkonsole. Das Geschaltet Plus zu finden war etwas Schwierig. Fündig wurde ich nur unter der Rückbank wo auch die 100Ah Batterie Sitzt, bei dem Sicherungskasten.
Dann habe ich das Ki (wegen Pixelfehler Uhr und Temp Anzeige) dank eines Users hier im forum Ersatz Leiterfolien aus Ungarn bekommen, und in Eigenregie Repariert. War nicht so Schwer. (Hatte das selbe Thema beim A6 4B mit FIS, das war schon eine Richtige Herausforderung)
Dann habe ich Vorsorglich noch Komplette Scheibenwischer Getriebe zerlegt und neu gefettet, damit das Kunststoff Zahnrädchen für die Hub Funktion nicht Irgendwann wegen Überlastung bricht. Dann wird es Teuer.
Bei dem zerlegen ist mir Aufgefallen, das der Zentrale Wasserablauf Restlos Verstopft war.
Als eh alles Raus war, habe ich den Wasserkasten, Komplett mit Wachs Ausgesprüht.
Weiter habe ich noch die Nässelnden Dieselleitungen an der Hochdruckpumpe erneuert.
Und eine Vernüftige Wartung mit Motor, Getriebe, und Diff Ölen gemacht. Der Motor bekommt nun Immer 0W-40
wegen dem DPF.
Leider habe ich nicht alles Fotodokumentiert, aber das Wesentliche.
Das Fahrzeug war noch eine Zeitlang auf dem Vorhalter angemeldet, da der Brief erst 3 Monate Später von der Bank zu mir eintraf. Deshalb mußte ich einiges Unkenntlich machen. An den Türen hingen noch Werbeschilder die Nun aber endlich ab sind, und heute wurde das Auto Umgemeldet, und ist fit für den Alltagseinsatz...
Beste Antwort im Thema
Hallo möchte mich mal bei euch vorstellen:
Mein Name ist Tim. Komme aus Schlewig-Holstein, und bin 38 Jahr.
Da ich mit meiner Frau das 2 Kind bekommen habe, wurde nach einen großen Kombi gesucht.
Ein Volvo V70 TDI, oder ein V70IID5 sollte es sein. Lange gesucht, entweder Baufällig und zu Teuer,
oder zu Teuer. In der Regel repariere ich meine Fahzeuge in allen belangen selbst. Daher zustand, Km egal.
Wie durch ein Zufall ist mir ein S210 günstig in die Hände gefallen:
Ein S210 220CDI Handschalter Classic, mit DPF, aus ende 2002. mit 200.000Km
Bei dem waren die Hydraulikleitungen über der Hinterachse durchgerostet, und auch Bremsleitungen über der Achse waren fast durch, sowie die Druckleitung der Niveuregulierung hinter der vorderen Linken Radhausschale.
Die Aussenhaut ist Rundherum absolut Rostfrei! Lediglich an vielen stellen am Unterboden beginnende Korrosion.
Die Federaufnamen vorn sind nach Intensiver Untersuchung absolut Rostfrei.
Im Vorfelde habe ich mich über stärken und schwächen hier und anders Schlau gemacht.
Nun habe ich vor den Wagen für die nächsten 5-10 Jahre Absolut Zuverlässig und Steusalzresistent zu machen.
Ich habe als erstes viele Anbauteile Abgerüstet:
Stoßfänger vorn und hinten (auch wegen PDC Nachrüstung, für das lange Schiff)
Schwellerverkleidungen, Radhausschalen, Endtopf, sämtliche Verkleidungen Unterboden, Wärmeschutzbleche,
Hinterachse gelöst, Tank gelöst. Tür, und Heckklappen Verkleidung und Sämtliche Rammschutzleisten abgerüstet.
Bremsleitungen von vorn nach hinten erneuert
Vor und Rücklauf Niveuregulierung von vorn nach hinten komplett erneuert.
Sämtliche Roststellen entfernt, und mit Rostumwandlerprimer 3 mal behandelt.
Dann noch 3 Schichten Zinkspray drauf.
Als nächstes alle Hohlräume mit 3M Hohlraumwachs mit 360° Düse ausgesprüht. Dann alle Stopfen wieder rein, und bis Schwellerhöhe
komplett mit Unterbodenwachs behandelt. Damit geht der Rostteufel Gründlich baden...
Bei dem ganzen stellte ich noch fest, das der Bremssattel hinten Links fest war.
Bremssattel, Bremsscheiben, und Backen incl. Federn Spreizschlösser, und Beläge erneuert.
Die Nächste Aktion war eine Bluetooth Festeinbau Freisprechanlage (die ich noch liegen hatte) in den S210
einzubauen, mit Radiostummschaltung und Sattelitenbedienung auf der Mittelkonsole. Das Geschaltet Plus zu finden war etwas Schwierig. Fündig wurde ich nur unter der Rückbank wo auch die 100Ah Batterie Sitzt, bei dem Sicherungskasten.
Dann habe ich das Ki (wegen Pixelfehler Uhr und Temp Anzeige) dank eines Users hier im forum Ersatz Leiterfolien aus Ungarn bekommen, und in Eigenregie Repariert. War nicht so Schwer. (Hatte das selbe Thema beim A6 4B mit FIS, das war schon eine Richtige Herausforderung)
Dann habe ich Vorsorglich noch Komplette Scheibenwischer Getriebe zerlegt und neu gefettet, damit das Kunststoff Zahnrädchen für die Hub Funktion nicht Irgendwann wegen Überlastung bricht. Dann wird es Teuer.
Bei dem zerlegen ist mir Aufgefallen, das der Zentrale Wasserablauf Restlos Verstopft war.
Als eh alles Raus war, habe ich den Wasserkasten, Komplett mit Wachs Ausgesprüht.
Weiter habe ich noch die Nässelnden Dieselleitungen an der Hochdruckpumpe erneuert.
Und eine Vernüftige Wartung mit Motor, Getriebe, und Diff Ölen gemacht. Der Motor bekommt nun Immer 0W-40
wegen dem DPF.
Leider habe ich nicht alles Fotodokumentiert, aber das Wesentliche.
Das Fahrzeug war noch eine Zeitlang auf dem Vorhalter angemeldet, da der Brief erst 3 Monate Später von der Bank zu mir eintraf. Deshalb mußte ich einiges Unkenntlich machen. An den Türen hingen noch Werbeschilder die Nun aber endlich ab sind, und heute wurde das Auto Umgemeldet, und ist fit für den Alltagseinsatz...
18 Antworten
...meinen Respekt.....
Habe selber nur rudimentäre Ahnung und scheue mich davor, dreckig zu machen...
(Jeder wie er will)
habe aber eine kompetente kleine Werkstatt, die das zu meiner Zufriedenheit erledigt.
Getriebeölwechsel und DifferentialÖlWechsel hab ich auch schon vorgemerkt....
Schadet nicht...
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Nur der Leerlauf ist immer noch etwas Schüttelig, so das der Luftfilterkasten schon klappert...
Die Injectoren machen mir noch etwas Sorge......dann mal Auf die Bahn beim Beschleunigen, macht er eine Richtige Rußwolke, trotz DPF. Nach 30 sek. ist die Qualmerei vorbei.
Was sagen denn die Common Rail Diesel spezis unter euch?
Versuche es mit der Zugabe von Zweitaktöl (in den Tank !)
Im Mercedes-Motoren-Forum gibt es dazu einen über 800 Seiten umfassenden Fred...
An Deiner Stelle würde ich zunächst (erstmals und einmalig) mal 1/2 Liter auf einen vollen Tank zugeben, danach regelmäßig 1/4 Liter bei jedem Tanken, so daß man dann auf eine Mischung von ungefähr 1:200 kommt.
Du erkennst Deinen Motor nicht wieder... In aller Regel läuft er dann ruhig und rund, Pumpe und Injektoren werden gut geschmiert und vor Verschleiß geschützt, Injektoren werden gereinigt und geben wieder ein ordentliches Spritzbild ab.
Dadurch läuft der Motor so wie er soll und der Ruß nimmt sehr deutlich ab. Außerdem besseres Kaltstartverhalten, geringeres Nagelgeräusch usw.
Oft ist auch ein Verbrauchsrückgang festzustellen. Insgesamt also nur Vorteile !
Versuche es einfach und gib und nach weiteren 2000 km mal eine Rückmeldung.
Aber nur teilsynthetisches Zweitaktöl verwenden, kein vollsynthetisches !
Ich fahre schon seit 12 Jahren mit Common-Rail-Motoren umher und das auch immer mit Zweitaktöl. Meine Motoren liefen und laufen dadurch stets wie neu und schnurren seidenweich und ohne jegliche Probleme. Injektorenprobleme sind für mich ein Fremdwort und ich bin mir sehr sicher, daß das auch so bleiben wird.
Zitat:
@hoppenstedt1 schrieb am 30. April 2022 um 04:01:39 Uhr:
Mich hätten jetzt Langzeiterfahrungen interessiert.
w210 320 cdi seit 12 Jahren in Besitz 295tkm, immer noch so wie gekauft.
Weiß, war von dir nicht so gemeint, konnte mich nicht zurückhalten.
:-)
LG