Neuling hat ein paar Fragen
Hallo. Ich bin seit gestern stolzer Besitzer eines Volvo V40 (1998, 1,8l, Automatik). Ich habe ein paar Fragen an die Experten :
- Ich bin im Besitz von zwei normalen Schlüsseln. Kann ich eine Funkfernbedienung nachrüsten? Oder hat der Volvo normalerweise eine Funk-ZV serienmäßig an Bord gehabt?
- Was haben die Knöpfe S und W auf sich?
- Meine Heckklappe wird beim abschliessen nicht mit verriegelt. Ich habe die Verkleidung runter gehabt und mal ein Foto von der Mechanik gemacht. Es schaut für mich aus als wenn da etwas abgebrochen ist. Ausserdem ist merkwürdig das ich das Schloß mit dem Schlüssel nicht aufschliessen kann. Er lässt sich nicht drehen. Ich habe mal zwei Bilder als Anhang rangehängt.
- Beim Volleinschlag nach links und rechts höre ich so Knarzgeräusche von der Vorderachse? Euer Tipp? Ich habe die Antriebswellen in Verdacht.
Das wars fürs Erste. Bin bislang 60km mit dem Volvo gefahren. Habe die letzten 18 Monate einen Hyundai XG30 V6 bewegt. Da liegen von den Fahrleistungen doch schon Welten zwischen. Jedoch glaube ich nicht das der Volvo an die Verbrauchswerte vom Hyundai rankommen (14 Liter + X).
Bis dann. Hoffe ihr könnt mir helfen
schappo666
24 Antworten
Hallo.
Zu den Buchstaben S und W kann ich dir etwas sagen, sie bedeuten, Sommer und Winterbetrieb.
Im Winterbetrieb schaltet die Automatik weicher als im Sommerbetrieb und sie fährt dann im Normalfall in de zweiten Stufe an um ein durchdrehen der Reifen bei Schnee oder eben Glätte zu verhindern.
Hmm. Einer meiner Schlüssel ist mir kaputt gegangen. Wollte Tür aufschliessen und plötzlich ist der Plastikgriff gebrochen. War vom Vorbesitzer wohl schon mal geklebt worden.
Ich habe im Internet zwei Schlüssel gefunden. Welchen kann ich nehmen?
Dieser Schlüssel sieht genauso aus wie meiner :
http://tinyurl.com/volvokey0115
Dann habe ich noch diesen in der Bucht gefunden :
http://tinyurl.com/volvokey0215
Ich würde natürlich gern den günstigeren kaufen. So wie ich es verstanden habe muß man nur den Transponder in das Fach packen und den Schlüssel beim Schlüsseldienst fräsen lassen?
Beim ersten Schlüssel muß ich wohl zum Schlüsseldienst zum fräsen, und dann zum Vertragshändlerumn dem Schlüssel anlernen zu lassen?
Liege ich da richtig?
Zitat:
@schappo666 schrieb am 16. Juni 2015 um 23:48:53 Uhr:
Ich habe im Internet zwei Schlüssel gefunden. Welchen kann ich nehmen?
Dieser Schlüssel sieht genauso aus wie meiner :
http://tinyurl.com/volvokey0115Dann habe ich noch diesen in der Bucht gefunden :
http://tinyurl.com/volvokey0215Ich würde natürlich gern den günstigeren kaufen. So wie ich es verstanden habe muß man nur den Transponder in das Fach packen und den Schlüssel beim Schlüsseldienst fräsen lassen?
Beim ersten Schlüssel muß ich wohl zum Schlüsseldienst zum fräsen, und dann zum Vertragshändlerumn dem Schlüssel anlernen zu lassen?
Liege ich da richtig?
Du musst bei beiden zum Schlüsseldienst zum fräsen und zum Vertragshändler zum Anlernen, da bei beiden die Wegfahrsperre funktionieren muss.
Bei dem letzteren Schlüssel aus der Bucht, kannst du dir nicht sicher sein, dass das funktioniert....
Ich hatte mal bei einem früheren PKW( Landrover Freelander) das Problem, das der Originalschlüssel plötzlich nicht mehr ging (Wegfahrsperre inkl. Alarmanlage wurde nicht ausgeschaltet; Batterie für Transponder war voll usw.).
In der Vertragswerkstatt, hatte der Schlüssel angeblich an einem "Zacken" nicht mehr richtigen Kontakt, wenn ich den Schlüssel ins Zündschloss steckte. Ich musste mir den Reserveschlüssel von Zuhause (war auf Montage) zuschicken lassen, damit von dem ein neuer gefräst und angelernt wurde....
Was ich damit sagen will, ist folgendes: Es kann Schlüssel bei PKW mit Wegfahrsperre geben, die aufs Gramm genau wiegen müssen (ähnlich den Münzen an Automaten)....
Ich habe kürzlich beim Schlüsseldienst einen Schlüssel für nachmachen lassen - ohne Transponder.
Der Schlüsselrohling hat die Bezeichnung: HU56
Inkl. Rohling mit Plastikkopf hat der Spaß 24,- gekostet.
Der Schlüsseldienst muß eine sog. "Bahnenmaschine" haben.
Der Wagen startet mit diesem Schlüssel. Wie es geht, teile ich Dir gerne (aber nur) per PN mit.
Wenn Du den Transponder aus dem alten Schlüssel rauskriegst, geht das mit dem Wechsel in den neuen Schlüsselkopf natürlich und ist die eleganteste Lösung.
Falls Du eine Adresse brauchst: Wagner Würzburg (geht per Post). Hat meinen gefräst.
Ist das Knarzen beim Lenken während der Fahrt oder im Stand? Wenn im Stand, dann vermute ich die Domlager als Ursache.
Prüfen:
Ölstand für Servoöl ggf. auffüllen.
Vorderräder auf Beton oder Asphalt (nicht Sand- oder Grasboden) parken.
Motor starten.
Von Hilfsperson Lenkrad mit gleichmäßigen Bewegungen von Anschlag zu Anschlag drehen lassen.
Finger auf die Fahrwerksfedern legen: Zittern die Federn beim Lenken = Domlager platt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@warfi schrieb am 16. Juni 2015 um 20:44:20 Uhr:
Hallo.
Zu den Buchstaben S und W kann ich dir etwas sagen, sie bedeuten, Sommer und Winterbetrieb.
Klugscheißenderweise von mir der kurze Hinweis, dass es für Winter und
Sportsteht. Winter ist ja schon erklärt worden, im Sportmodus schaltet die Automatik halt erst später hoch. Wenn kein Knopf betätigt wird, ist man im stinknormalen Standardmodus.
Einfach den alten Schlüßel, mit Transponder, igwie unter der Verkleidung unter dem Lenkrad verstauen, und fertig :-P Je näher an das Schloß desto besser . Oder du trägst es am Schlüßelbund. (Ja ich weis sieht blöd aus und nervt )
Hat bei mir super geklappt, und musste nur noch den eBay Schlüßel fressen. Das war bissel fummelig, weil der Rohling ned 100% genau ist aber der Schlüßel macher hat da seine Tricks ;-)
Mir persönlich ist es wurscht und ich bin auch kein Spaßverderber, aber einfach der Vollständigkeit halber der Hinweis, dass das Umgehen der WFS auf diese Art und Weise auch so seine (versicherungstechnischen) Nachteile mit sich bringt... ;-)
Wie gesagt, ich will hier keine Für und Wider Diskussion starten, nur den TE von etwaigen "Folgeproblemen" in Kenntnis setzen :-)
Zitat:
@JanV40 schrieb am 18. Juni 2015 um 12:08:36 Uhr:
Mir persönlich ist es wurscht und ich bin auch kein Spaßverderber, aber einfach der Vollständigkeit halber der Hinweis, dass das Umgehen der WFS auf diese Art und Weise auch so seine (versicherungstechnischen) Nachteile mit sich bringt... ;-)
Wie gesagt, ich will hier keine Für und Wider Diskussion starten, nur den TE von etwaigen "Folgeproblemen" in Kenntnis setzen :-)
Selten so gelacht.
Wer ist so dämlich und klaut so einen alten Karren? Und wenn die Versicherung zwei alte Schlüssel sehen will: Bei Ebay bzw. beim Schrotthändler wird man mit viel Mühe :-) bestimmt welche finden.
Warum hab ich mir nur gedacht, dass solche Antworten kommen...?
Aber egal, wie schon versucht klar zu machen, ich geb hier den Hinweis, alles andere ist jedem selber überlassen.
Euch viel Spaß :-)
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 18. Juni 2015 um 12:44:08 Uhr:
Na dann lache mal weiter....Gerade "alte Karren" (älter als 15/20 Jahre) sind in den letzten Jahren im Preis gestiegen, sofern sie gut erhalten und gepflegt sind. Für Diebe werden die auch schon interessant. Insbesondere dann, wenn keine Wegfahrsperre oder andere Sicherheitssysteme den Diebstahl massiv behindern.Zitat:
Selten so gelacht.
Wer ist so dämlich und klaut so einen alten Karren?
Bei meinem 900er ist (noch) das einlegen des Rückwärtsganges, eine wirkungsvolle Sperre für den Diebstahl.
Zitat:
@Saab900S schrieb am 18. Juni 2015 um 20:34:57 Uhr:
Autodiebe wissen, welche Fahrzeuge mit welchem technischen bzw. welchem Zeitaufwand zu knacken sind. Sie wissen, wie ein V40 gesichert ist. Glaubst Du, ein Dieb knackt einen V40, weil er darauf hofft, dass die WFS umgangen wurde? Zumal heutzutage in vielen (vorder-)asiatischen und afrikanischen Ländern für solche alte Böcke Einfuhrverbote bestehen, wenn sie nicht als "nicht fahrbereit" gelten und nur zur Ersatzteileversorgung eingeführt werden. Audi, Mercedes, BMW, alle Franzosen, Japaner, und teilweise Koreaner sind in Entwicklungsländern gefragt. Aber einen Schweden oder US-Modelle will dort sowieso kein Schwein.Zitat:
@Spargel1 schrieb am 18. Juni 2015 um 12:44:08 Uhr:
Na dann lache mal weiter....Gerade "alte Karren" (älter als 15/20 Jahre) sind in den letzten Jahren im Preis gestiegen, sofern sie gut erhalten und gepflegt sind. Für Diebe werden die auch schon interessant. Insbesondere dann, wenn keine Wegfahrsperre oder andere Sicherheitssysteme den Diebstahl massiv behindern.
Bei meinem 900er ist (noch) das einlegen des Rückwärtsganges, eine wirkungsvolle Sperre für den Diebstahl.Schau doch mal rein, wenn im TV Reportagen aus diesen Ländern gezeigt werden: Im Durchschnitt sind die Fahrzeuge gar häufig jünger als das, was auf Deutschlands Straßen herumfährt, egal ob Bilder aus Kenia, Iran, Irak, Vordere Mongolei, Kasachstan, Marokko, Ägypten, Südafrika, Nigeria usw.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 19. Juni 2015 um 12:35:38 Uhr:
Glaubst Du, ein Dieb knackt einen V40, weil er darauf hofft, dass die WFS umgangen wurde?
Ja, der umgeht die WFS.....(mit was genau, möchte ich hier nicht erläutern, nur soviel: Viele sind Funkgesteuert...)
Zitat:
Zumal heutzutage in vielen (vorder-)asiatischen und afrikanischen Ländern für solche alte Böcke Einfuhrverbote bestehen, wenn sie nicht als "nicht fahrbereit" gelten und nur zur Ersatzteileversorgung eingeführt werden. Audi, Mercedes, BMW, alle Franzosen, Japaner, und teilweise Koreaner sind in Entwicklungsländern gefragt. Aber einen Schweden oder US-Modelle will dort sowieso kein Schwein.
Die knacken neuere und (neuerdings) alte Modelle, weil die in den Ländern, hauptsächlich von gutbetuchten Leuten gefragt sind. Da auch ältere vermehrt im Wert steigen (ich denke da z.B. an einen 67er Porsche 911), ist es den prof. Autodieben und den Verschiebebanden egal, ob ein Einfuhrverbot in einigen Ländern besteht. Manche Autos werden komplett zerlegt und in Einzelteilen über die Grenze gebracht, später wieder zusammengebaut, sofern es sich bei dem Modell und Marke lohnt. (es gab dazu schon mehrfach Reportagen im TV)
Aber wir driften jetzt vom Thema ab....
Oh ja - und deshalb: den S40 bloß nicht nachts auf der Straße parken, sobald er älter als 10 Jahre ist und über 150.000 auf dem Tacho hat. Schließlich ist er mit seinen rostigen Kotflügeln und dauergeschädigtem Fahrwerk mehr Wert wie 6er BMW Baujahr 2014.
Driften wir zum Thema zurück: Der S40/V40 war bei Dieben noch nie sonderlich gefragt.
So, nun geh´ich eine Stunde laufen, damit ich fit bin, falls uns ein ganz blöder Dieb unseren 19 Jahre alten ALDI-Express klaut.