Neues Radio: alten Verstärker behalten?
Guten Abend, bis vor kurzem hatte ich in meinem alten 5er ein Sony Nachrüstradio im Betrieb welches über einen ISO Adapter an den Kabelbaum angeschlossen wurden. Zu der Zeit hatte ich einen I-Soamp Verstärker gekauft der auch mittels ISO Stecker (schwarz/braun) angeschlossen wird. Ich hatte ihn testweise im Betrieb, konnte aber keine Verbesserung feststellen. Ich habe ein stinknormales Stereosystem (5 Lautsprecher verbaut). Im Radio konnte ich keine Einstellung finden. Der Verstärker hatte grün geleuchtet.
Nun bin ich auf ein Android Radio umgestiegen das keinen ISO Adapter besitzt, dafür viele Cinch Anschlüsse. Unter anderem für Audio In/Out Video In/Out oder einen Subwoofer. Allerdings ist kein extra Kabel für einen Versträrker vorhanden.
Mir stellt sich jetzt die Frage, bekomme ich den I-Soamp an dem Radio zum laufen mittels ISO auf Cinch Adapter, ohne zu löten oder dergleichen?
Wenn nicht, gibt es alternative Systeme die möglichst Plug&Play sind?
35 Antworten
Entschuldigt dass ich mir vieles aus der Nase ziehen lass. Der Verstärker ist erst einmal nur als Vorstufe für einen aktiv Subwoofer gedacht. Und ja, ich bin handwerklich nicht sonderlich begabt, daher habe ich mich für die I-Sotec Plug&Play Lösung entschieden. Der aktiv Subwoofer wird ähnlich anschließbar sein. In Frage kommt momentan ein Pioneer TS WX120A. Da ich nicht viel selbst machen kann, sehe ich von neuen Lautsprechern ab. Einen Hifi Laden hatte ich anfangs mit dem Hintergrund der I-Sotec Lösung angesteuert. Solche Lösungen wurden allerdings nicht angeboten und vergleichbare Lösungen würden irgendwo im 4-stelligen Bereich liegen.
Ich hatte den I-Soamp 4D gebraucht für knapp 80€ gekauft. Der Subwoofer wird neu um die 130€ kosten. Wie ich diesen dann einbringe muss ich mir dann noch überlegen.
Priorität genießen bei mir die unverbastelte Optik des Fahrzeuges und ein besser allgemein Klang da die Lautsprecher in Verbindung mit meinem alten Radio sehr blechern klangen und auch weiterhin klingen. Selbst in meinem alten Audi A4 lieferten die Lautsprecher ein besseres Klangbild.
Bis jetzt habe ich noch nicht abgebogen 😁
Deinen Zukünftigen Sub kannst du nicht am Isotec anschließen.
Welcher sub welches -gehäuse?
Jetzt fang erst mal klein an, und dann steigere dich
Dieser soll ähnlich wie der Verstärker angeschlossen werden. Ich meine es war ein ISO Y-Adapter notwendig für die Stromzufuhr und der Rest wird über Cinch gelöst.
Zumindest dieser kann nicht am ISO-Kabelbaum angeschlossen werden, dafür ist die Stromaufnahme zu hoch. Es wird ja auch ein Kabelset dazu empfohlen, also Kabel legen zur Batterie. Was allerdings auch kein Akt wäre, je nach Fahrzeug. BMW hat soweit ich weiß die Batterie immer hinten, da wären die Kabelwege genau so lang wie nach vorne
Ich persönlich halte von Verstärkern am Radio-Kabelbaum nichts denn die Kabel sind dafür überhaupt nicht ausgelegt. Ein Class D Verstärker, also Digital wäre da vielleicht noch machbar, mehr aber nicht. Wenn schon dann wenigstens ein 10mm² Kabel legen und eine kleine Endstufe dazu verbauen, was hochwertiges muss gebraucht auch nicht teuer sein
Ähnliche Themen
Das ist jetzt blöd. Ich hatte lange nach einer simplen und unauffälligen Lösung gesucht und recherchiert. Dabei kam die I-Sotec + Pioneer Konsellation raus. Beide Komponenten sind Plug & Play. Der Verstärker verschwindet unter dem Handschuhfach und der Subwoofer unter dem Beifahrersitz.
Kabel quer durch das Auto verlegen, den Kabelbaum des Autos anzapfen traue ich mir nicht zu und würde mich bei einem Fachhändler zu viel Geld kosten. Das ist es mir im Endeffekt nicht wert, da ich keine großen Sprünge anstrebe. Des Weiteren denke, dass es schwierig wird solch kleine unauffällige Geräte zu finden.
Hallo, heute kam ich dazu den Verstärker wie von frestyle vorgeschlagen anzuschließen. Tatsächlich ist der Kabelbaum defekt. Ich hatte am Wochenende den gleichen Kabelbaum mit einem zusätzlich eingefügten Subwoofer Kabel (?) gefunden der dem Verstärker beilag. Damit funktionierte es dann. Ich kann den Anschluss nur nicht zuordnen. Im Anhang befindet sich ein Foto des Anschlusses. Der Pioneer aktiv Sub wird ja auch nur per ISO Kabel betrieben. Wenn es doch mit dem Strom passen sollte, könnte mittels eines Y-Abzweigers das Gerät mit Strom versorgt werden und es müsste einen Adapter für das Subwoofer-Kabel auf ISO geben für die Steuerung. Das vorhandene Subwoofer Kabel sollte etwas dicker sein, was bemängelt wurde.
Der Sound ist gar nicht mal so schlecht. Ich habe den Front und Rear Regler am Verstärker auf etwa 60% gedreht und gefühlt habe ich nun einen besseren Raumklang im Auto und das bei niedrigerer Lautstärke. Dazu sind die Bässe minimal besser. Ich habe keinen Vergleich aber ich denke mal, so sollte es auch sein. Was mir dennoch fehlt sind etwas stärkere Bässe, da diese immer noch etwas untergehen und blechern klingen.
@Treplex: Wo werden denn diese Class D digital Verstärker angeschlossen, wenn nicht zwischen Auto Kabelbaum und Radio? Ich habe jetzt exemplarisch dieses Pioneer Modell gefunden. Hier ist wieder die Rede von ISO Kabeln. Ansonsten hier ein Modell das knapp 500€ kostet (was mir zu viel ist) und einen/mehrere High Level Input bietet. Fraglich ist nur, ob das schon digital ist und überhaupt Sinn macht? Mein Radio bietet max. 65Watt. Der Eton Verstärker leistet 105Watt + 320Watt.
Und zu dem Subwoofer. Ein Stromkabel vom Kofferraum in den Innenraum verlegen dürfte einfacher sein als aus dem Motorraum. Lässt sich pauschal sagen wie viel Ampere ein Autokabelbaum leistet?