Neues Moped fährt schneller als 50 kmh Orginal
Hallo ich habe vor 2 tagen mein neues Moped eine Barton FR 50 bekommen die fährt schneller als 45 kmh die sind alle schneller als 45 kann man bei You Tube und bei den Händlern lesen es hat eine 4t Einspritzung was passiert wenn mich die Polizei anhält es fährt nicht schneller als 60 kmh das ist nicht meine schuld das es so schnell fährt habe es bei ein deutschen Händler gekauft.
22 Antworten
Verstehe ich auch nicht. Man darf sich doch sein Handy an den Lenker schnallen (nicht in der Hand halten) und dann mit entsprechender APP schauen wie schnell man ist. Habe ich auch schon gemacht und ein altes Handy als Navi genutzt.
Eine Geschwindigkeitsmessung wird nicht mit dem Handy gemacht. Auch Pkw Tacho nicht geeignet, auch für die Verwertung Polizei u.ä. nicht zu gebrauchen.
(Um wirklich den genauen Wert zu ermitteln, bzw. Die bauerbedingte Höchstgeschwindigkeit)
Was ist daran nicht zu verstehen?
Einfach zu ungenau.
Man kann sich auch den Teufel an die Wand malen, einfach fahren und gut ist.
Ansonsten kann ich gerne hier noch einstellen, wie die bbh ermittelt wird. (EG RiLi)
Mit mehreren Messungen und hin, und Rückrichtung usw. Dann wird's meist doch weniger.
Ansonsten einfach freuen, dass das Moped keine Bremse ist, und mitschwimmen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@B196BerlinScooter schrieb am 16. September 2022 um 21:53:34 Uhr:
Bis zur Kontrolle oder zum Unfall. Dann ist die Freude schnell vorbei.
Hallo Deutschland,
gibt es bei euch in Deutschland so etwas wie einen "Toleranzbereich" ... ?
oder nicht ... ?
Ist es die gemeinsame Sprache die uns trennt?
Ist die Polizei strenger als die Polizei erlaubt?
Wenn es keine Toleranzen gibt, warum zeigt dann jeder Tacho +10% und 4kmh?
Auch hier in meiner Heimat Österreich gelten die 45kmh für Mopeds die bei uns ein rotes Kennzeichen tragen. Ich kenne aber keines, das nicht locker über 50 geht. Und die Polizei besteht bei uns auch in erster Linie aus Menschen, so aus Fleisch und Blut, meistens auch mit einem funktionierenden Gehirn im Kopf und vielfach ist der Begriff "Toleranz" auch in diesem Berufskreis bekannt.
So wird bei Kontrollen und Test der Mopeds auf der Rolle bis 55kmh eher der mahnende Zeigefinger erhoben. Das Vorgehen und die Erklärungen, wie in allen vorherigen Beiträgen und in vielen anderen Threads wird hier nicht gehandhabt. Ich denke auch in D wird nicht heisser gegessen als gekocht wird.
Der Bert
der selbst neben seinen Motorrädern noch 4 Mopeds mit 50cc (+) besitzt und 45 fährt davon keine
..
Zitat:
@Bert_H schrieb am 17. September 2022 um 14:02:08 Uhr:
Zitat:
@B196BerlinScooter schrieb am 16. September 2022 um 21:53:34 Uhr:
Bis zur Kontrolle oder zum Unfall. Dann ist die Freude schnell vorbei.Hallo Deutschland,
gibt es bei euch in Deutschland so etwas wie einen "Toleranzbereich" ... ?
oder nicht ... ?Ist es die gemeinsame Sprache die uns trennt?
Ist die Polizei strenger als die Polizei erlaubt?
Wenn es keine Toleranzen gibt, warum zeigt dann jeder Tacho +10% und 4kmh?Auch hier in meiner Heimat Österreich gelten die 45kmh für Mopeds die bei uns ein rotes Kennzeichen tragen. Ich kenne aber keines, das nicht locker über 50 geht. Und die Polizei besteht bei uns auch in erster Linie aus Menschen, so aus Fleisch und Blut, meistens auch mit einem funktionierenden Gehirn im Kopf und vielfach ist der Begriff "Toleranz" auch in diesem Berufskreis bekannt.
So wird bei Kontrollen und Test der Mopeds auf der Rolle bis 55kmh eher der mahnende Zeigefinger erhoben. Das Vorgehen und die Erklärungen, wie in allen vorherigen Beiträgen und in vielen anderen Threads wird hier nicht gehandhabt. Ich denke auch in D wird nicht heisser gegessen als gekocht wird.
Der Bert
der selbst neben seinen Motorrädern noch 4 Mopeds mit 50cc (+) besitzt und 45 fährt davon keine
..
die antwort ist: es kommt drauf an.
es gibt gemeinde und städt, wo die polizei erfahrene spezialisten hat gezielt nach frisierten mopeds/mokicks/roller schaut, mit mobilen testrollen, etc. gilt seit einger zeit auch für frisierte e-bikes/pedelecs. Die polizei lässt auffällige roller, etc dann standardmässig begutachten. je nachdem, was dabei herauskommt, kann dann die betriebserlaubnis entzogen werden und ein rückbau wird veranlasst oder, je nach persönlicher lage liegt kein gültiger führerschein vor. das ganze geht schnell in die tausende.
man kann ja auch schnell mal in eine radarkontrolle geraten.
ich habe die polizei mit meiner ersten fuffi schon in den 80ern nicht kulant erlebt, auch damals gab es immer den einen polizisten, der alle tricks kannte und eher kleinlich war. ich bin 20 jahre diverse, alte Vespen mit 50er Zulassung gefahren und bei Tacho 60 fuhren die ziemlich genau 55 und da hat man bei einer Kontrolle dann seine Ruhe. aber als erstes haben die beamten immer gleich geschaut, was in der ABE stand und bei 45 km/h wäre dann schon schluss mit lustig gewesen.
bei einem unfall kann, je nach schadenshöhe und -vorgang ebenfalls ein gutachten verlangt werden, die eigene oder die gegnerische versicherung kann versuchen, sich nach zahlung der schäden ggf geld zurück zu holen, wenn das zweirad zu schnell fuhr und man davon ausgehen kann, dass der fahrer / besitzer das wusste.
Die tachotoleranz ist dafür da, den fahrer davor zu schützen, zu schnell zu fahren.
eine gesetzliche toleranz für zu schnell fahrende fuffies gibt es nicht. es gibt ein sehr altes urteil eines OLG was in dem fall bis zu 20% Toleranz zugelassen hat, bei einem unveränderten fahrzeug (technisch im antrieb, etc. manipulierte fahrzeuge verlieren idR sofort ihre ABE). das wären bei 45 km/h dann maximal 56 klamotten bei perfekten bedingungen (auf der rolle), wenn ich richtig rechne.
Der threaderöffner gibt nun an, sein moped würde bei 3 verschiedenen messungen "nicht über" 60 km/h fahren (also denke ich, es sind 60) und zwar auf der strasse. da ist jede Toleranz vorbei, wenn es (wie oben beschrieben) zu einer Messung durch die Polizei und ggf durch einen gutachter kommt.
Und das urteil des OLG ist so alt, dass sich nicht jedes gericht daran orientieren wird, denn seitdem hat es so viele technische neuerungen gegeben, die eine sehr genaue drosselung ermöglichen, dass ich persönlich davon ausgehe, dass man eher 10-maximal 15% draufschlagen wird.
Ich habe selbst in 2020 2 verschiedenen Vespas und diverse elektro-Motoroller probe gefahren, die laut (teilweise elektronischem) tacho um die 48 km/h maximal gefahren sind, egal, wo und wie man damit fuhr. das wissen die gutachter und die gerichte.
zu dem moped hier gab es eine ähnliche anfrage im netz, es scheint ein problem zu sein, dass es regelmässig einzelne fahrzeuge der bauart betrifft. würde es mein Kind betreffen, würde ich nach GPS-Messung von 55-60 km/h mit dem teil zum händler fahren und ihn auffordern, eine drosselung auf maximal 50 km/h, also etwa 10% mehr durchzuführen, natürlich auf seine kosten, es ist ja objektiv ein mangel.
https://www.gutefrage.net/frage/moped-laeuft-schneller
wer weiss, vielleicht kennt der Händler das "problem" eh schon...
Ganz einfach...
Wenn du in Deutschland mit einem 45er auf der Rolle mit 55 km/h getestet wirst, biste dran! Wir sind hier nicht im Ösiland oder auf Kreta!