Neues in meinem Blog

VW

Das verstärkte Getriebegehäuse mit Bildas.

41 Antworten

Der Blog ist wie schon angedeutet noch nicht fertig und - jetzt speziell- noch nicht alles an Bildern gezeigt was ich habe. Da kommt noch was. Und noch schwerer.
Ebenso Selbstbauwerkzeuge und Einstellhilfen.
Es ist eben das handicap das man im blog rückwärts schreiben muss, und dabei auf Kapitel verweist die z.T. längst fertig sind oder im Kopf fertig sind, nur noch nicht erschienen sind.

Ja, ich glaube im 2. Teil ist ein Getriebe mit einseitig angegossenem Flansch. Das eignet sich nicht für den wahlweisen Umbau von PA auf SL und umgekehrt.

Aber du rudi bist wohl der einzigste dem ich fast unkontrolliert Kommentare schreiben lasse.🙂

Zitat:

Original geschrieben von flatfour



Aber du rudi bist wohl der einzigste dem ich fast unkontrolliert Kommentare schreiben lasse.🙂

Na, vor allem sollten wir bei gegenteiliger Meinung dies nicht weiter ausdiskutieren. Der Leser kann sich dann selbst seine Meinung am praktischem Beispiel bilden. Ich weiß zwar noch nicht genau, was noch schwerer kommen wird, da Du ja schon fast durch bist. Allerdings mit vielen Lücken. Aber der Getriebebau ist so umfangreich, dass es ganz bestimmt ein dickes Buch wird, wenn Du das dann mal schreibst. Das schwerste nach meiner Meinung ist beim Getriebebau die gewünschte/optimale Übersetzung.😁

....fast fertig......man, im blog, das sind jetzt gerade mal 55,467%.😮
Gerechnet von dem was ich schon fertig hier im PC stehen habe! Auch da kommt noch was dazu, so es mir einfällt hier und da auch noch was dazu zu schreiben.
So sind es morgen vll. nur noch 53%😉

Lücken? Ich sehe keine. Die du vielleicht meinst, sind die, wo man als Schreiber ein gewisses Maß an Kenntnisse des Alltagsschraubens vorraussetzt. Einem der jedesmal überlegen muss wie herum eine Schraube gedreht werden muss  um sie rauszudrehen, dem hilft keine noch so detallierte Rep.-anleitung. Dem fehlt immer was.
Dir auch??😛

Der nächste Teil:- den Rädersalat zerlegen ist offen

Ähnliche Themen

Achsdeckellager,also Kegelrollenlager wechseln und Differenzialarbeiten, ist nun erschienen.
Wie immer: wer alles lesen will, klickt auf ' alle Artikel' oben links.

Sorry, ich brauche erst einmal eine Verdauungs-Pause.🙂

Vieleicht kann ich aber noch gute Bildas machen, von meinem demnächst startenden nächsten Getriebebau.

🙂

Geht noch, geht doch noch. Das Schlimmste kommt erst im nächsten Kapitel. 
Zieh hier das allgemeine Wissen über Lager, messen, behandeln von best. Sachen (auch Allgemeingut) ab, bleibt doch nicht mehr viel.
Wie immer, wer es kann und einmal den Durchblick hatte, dem fällt es später seeeehr leicht. Ist doch gaaaanz einfach.

Der schwerste Teil ist veröffentlicht - Kegelrollenlager am SL-Getriebe einstellen.

Nächster Artikel Super Diff ist raus.

Vorletzter Artikel:- Selbstbaueinstellmeister  steht.

So, mit diesem Artikel  'Allgemeines zur Technik'  ist der Getriebeblog fertig. Diesmal wohl etwas für alle, nicht nur Getriebebauer.
Danke für's Lesen.

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Danke für's Lesen.

Danke fürs Schreiben!

Grüße,
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen