neues geräusch...oder problem?
besonders jetzt die eiskalten tage folgendes phänomen beobachtet:
kaltstart in der garage, rückwartsgang rein und losfahren, schon habe ich das gefühl die handbremse ist angezogen und nach 20-30 cm schepperts laut und metallisch aus dem beriech der hinterachse.
wohlgemerkt handbremse war NICHT angezogen ( kontrolliert im semiwachem, kaffeegierigem zustand ..) 😮
was kann´s sein, firert da was fest ?
bildeve
26 Antworten
Hm...
stimmt, eigentlich ist das ein Unding. Also ich kenne nicht die genaue Bremskraftverteilung - aber die wird so bei 60/40 liegen (?).
Hast Du Radkappen drauf, oder fährst Du ohne?
BoisBleu
Habe das selbe Phänomen seit ein paar Tagen. Mein Großelch ist erst 3 Wochen alt! Hängt wohl mit der Kälte zusammen.
Gruß
Xual
Zitat:
Original geschrieben von boisbleu
Hm...
stimmt, eigentlich ist das ein Unding. Also ich kenne nicht die genaue Bremskraftverteilung - aber die wird so bei 60/40 liegen (?).
Hast Du Radkappen drauf, oder fährst Du ohne?
BoisBleu
Falls Du mich meinst, - ich hab 5-Speichen Alufelgen drauf. Bei ABS-gesteuerten Bremsanlagen ist die absolute Verteilung sowieso relativ, da die Räder immer wieder kurz nach dem Blockkieren freigegeben werden.
Daß im Winter durch die Auftaumischung der Streudienste erhöhte Korrosion an exponierten und unveredelten Teilen auftritt, ist mir auc h bewußt, nur dadurch ist eben auch dieser gravierende Unterschied zwischen hinterer und vorderer Bremsscheibe auffällig.
Ich weiß auch, daß bei den meisten Fahrzeugen aufgrund der höheren Bremsfähigkeit der Vorderachse die vorderen Scheibenbremsen größer dimensioniert sind als die hinteren, daß deswegen aber schlechteres Material für die hinteren Bremsscheiben Verwendung findet, finde ich seltsam!
Gruß JJ
Hi, das mit den festgebackenen Bremsscheiben muss das bei mir dann wohl auch gewesen sein. Vor ein paar Wochen, bei sehr frostigen Temperaturen, waren die Scheiben wohl derart zugefroren und angerostet/verklebt (hat da wohl mal 2 Tage gestanden), dass ich beim Losfahren (wegen der Anfahrtschwäche beim D5 Automatik, geht das ja immer erst, wenn die Drehzahl kanpp an den 1700 dran ist) ein richtig lautes Knacken (fast schon wie brechen) gehört habe!!
Das mit der Anfahrtschwäche geht mir jetzt langsam richtig gegen den Kecke. Hatte heute vor Hotel (SH lief schon seit ca. 15 Minuten) den Gang reingeschmissen (OK, halt auf D umgelegt ;-) und gab Gas. Kam aber nix. Aus Verlegenheit (es standen ein paar Leute drumherum) habe ich dann noch schnell das Telefon freigeschaltet und das Navi rausgefahren und mich schon mal angeschnallt und meine Kamera neben mir auf dem Sitz positioniert (wohlgemerkt, alles während ich Gas gebe und warte, dass der Elch mal einen Schritt vorwärts macht). Nach gefühlten 5 Minuten, endlich im Bereich der 1700 Umdrehungen kommt er derart langsam in die Pötte, ... also einfach unglaublich. Es waren gerade mal -2°C (aber er hatte halt 3 Tage vorm Hotel im Freien gestanden - da dürfen die Gelenke mal festfrieren, oder?).
Tschau
Torsten - der XC-Fan (und nix mit einsteigen und losfahren :-(
Ähnliche Themen
also, gestern termin gehabt:
bremsen wurden " gangbar " gemacht da sich salzkruste auf die belege und scheiben gesetzt hat.
hat nach einer stunde und zwei kaffees 50 euro gekostet und heute morgen wars nicht mehr.
also leute um folgeschäden an der bremse zu vermeiden lasst es auch machen da sonst die scheiben schaden nehemen können!!!!
lg
bildeve
Zitat:
Original geschrieben von bildeve
salzkruste auf die belege und scheiben gesetzt
also leute um folgeschäden an der bremse zu vermeiden lasst es auch machen da sonst die scheiben schaden nehemen können!!!!
Sorry, aber was soll ´ne Salzkruste an den Scheiben an Schäden hinterlassen, die schlechtere Bremswirkung mal ausgenommen???!
Gruß
Martin
ne nicht die kruste selber, sondern das dadurch verursachte festkleben der backen und mit gewalt wieder losbrechen beim losfahren. leuchtet mir eigentlich ein und wenn man sich das so angeört hat die letzten tage hat´s auch nicht gesund gelautet...
bildeve
Was hat denn Dein Freundlicher gemacht, um ein erneutes Festbacken zu verhinder? Das geht ja eigentlich nur dadurch, daß man neue Bremsscheiben aus edlerem Material einbaut?
Gruß JJ
Zitat:
Original geschrieben von bildeve
ne nicht die kruste selber, sondern das dadurch verursachte festkleben der backen und mit gewalt wieder losbrechen beim losfahren. leuchtet mir eigentlich ein und wenn man sich das so angeört hat die letzten tage hat´s auch nicht gesund gelautet...
Ich möchte Deinem Freundlichen keine "Geldmacherei" vorwerfen, aber WAS soll da passieren?
Die Kräfte, die bei einer ganz normalen Bremsung auf das gesamte Sytem wirken, dürften ungleich höher sein, als das "gewaltsame" Losreissen der angebappten Bremsbacken!
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Die Kräfte, die bei einer ganz normalen Bremsung auf das gesamte Sytem wirken, dürften ungleich höher sein, als das "gewaltsame" Losreissen der angebappten Bremsbacken!
Im Prinzip richtig, nur das Problem liegt eher darin, daß die Bremsbeläge sich zerlegen! Entweder bleibt ein Teil auf der Scheibe, und der andere am Belagsträger, oder der Belag löst sich komplett von seiner Verklebung und fährt auf der Scheibe Karussell! 😁
Gruß JJ
also genau weiss ich nicht was er gamcht hat. habe gesehen dass sie hinten die räder abgemacht haben und die bremsbacken rausgenommen. das wurde dann wohl mit einer " paste" ? gereinigt....
help - habe ich nur si gesehen und nicht weiter hinterfragt. tatsache ist heute morgen hat´s nicht
" geknallt" ...
bildeve
... bin jetzt ca. 2000km mit dem XC auf der Autobahn gewesen (die letzten 5 Tage) und glaube, dass dadurch alles was an Salzkruste draufgewesen sein "könnte" definitiv weg ist - weil ich hab sicher mehr als einmal gebremst ;-)) Denke damit ist das Thema erledigt ... (bei mir) :-))
Tschau
Torsten - der XC-Fan (und der, der jetzt min. 2 Tage MT aufholen muss, puhh ... ;-)