Neues Auto - neuer Antrieb?

Ich fahre seit ca. 2,5 Jahren einen Mazda 6 aus 2010 mit dem 2,5l Motor und bin eig recht zufrieden.

In nächster zeit wird es jedoch zu persönlichen Veränderungen kommen weshalb meine täglich zu fahrende Strecke von ca. 8 km einfach auf 16 bzw. 26 km einfach (je nach Strecke, die kurze durch die Stadt, die lange auf Landstraße/AB) ansteigt.

Für ein neues Auto müssen folgende Punkte erfüllt sein:
- über 200 PS
- Automatik
- viel Platz (Kombi, SUV, evtl auch ein großes 5-Türiges Schrägheck)
- Preis sollte 15-20k nicht übersteigen

Da ich nicht unbedingt mit 10-11l im Schnitt fahren will habe ich nun folgende Überlegungen angestellt:

1. neuerer Benziner der weniger verbraucht (bspw. auf die neue Mazda Motorentechnologie warten? Aber vermutlich recht teuer, da auch nur wieder ein Mazda 6 oder vergleichbarer SUV in Frage kommt)

2. Hybrid (auch noch recht teuer für mein Budget, gerade die Anforderung viel PS und Größe)

3. Benziner auf Gas umrüsten lassen (da sind dann die Kosten für Umrüstung und die laufenden Kosten einzukalkulieren)

Als ich mir damals den Mazda geholt habe hatte ich bereits ein oder zwei Augen auf nen Volvo V70 III mit dem 2,5 FT geworfen. War aber damals einfach zu teuer und in meiner gewünschten Konfiguration in Dtl. nicht zu bekommen.

Die Idee wäre jetzt also den V70 aus Schweden zu holen (2,5FT, R-Design, Automat und am liebsten in rot, kriegste in Dtl. einfach nicht...). Der ist sollte dann schon gasfest durch den FT-Motor sein und dann hab ich das Auto nach dem ich schon ne Weile schmachte.

Nur ist das sinnvoll oder haltet ihr andere Varianten für besser (ggf. Budget aufstocken?)? Diesel kommt für mich übrigens nicht in Frage.

Wenn ich den Gas-Plan umsetze, worauf muss ich da noch so achten? Soweit ich weiß jährliche Gastankprüfung und jährlich neue Zündkerzen die auch teurer sind als normale? Was kommt noch dazu an laufenden Fixkosten?

Wäre ein anderer Antrieb sinnvoller in Hinblick auf die Zukunft? Stichwort Gas-Subvention wäre hier zu nennen.

Bin gespannt ob ihr ein paar Tipps für mich habt. Danke schonmal im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Egal was du tust, es wird teurer, als deinen jetzigen Wagen zu behalten, es sei denn, du planst mit einer Haltedauer des Neuen von mind. 10 Jahren.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Danke für eure Einschätzung zu den Hybriden. Dann klingt das eher danach das dass nichts für mein Fahrprofil ist...

@Rotherbach 3.000 - 3.500 für die Gasanlage? Ok da hab ich mich aber ziemlich verschätzt. Ich werde die Tage mal einen Gasmann in der Nähe anfragen ob das nach der neuen Richtlinie beim V70 überhaupt möglich ist bzw. was es kosten würde. Dann bin ich schonmal schlauer.

Scheint also darauf hinaus zu laufen einfach wieder n Benziner mit einigermaßen guten Verbrauchswerten zu nehmen.

@camper0711 wie oben bereits geschrieben möchte ich keinen Schalter mehr und mehr Leistung, weswegen der Wechsel obligatorisch ist und hier nicht zur Debatte stehen soll.

Das sind dann aber nicht Über 200 PS. Beides zugleich geht nicht mit nem Benziner. Am Ehesten noch mit einem Diesel. Selbst die V8 TDI kann man mit 5 Liter fahren: https://www.youtube.com/watch?v=tIOsqNrPvSY 😉

ok, hatte so geklungen, als ob der Verbrauch des Mazdas Hauptgrund (oder Ausrede) für einen Wechsel wäre ...

Zitat:

@mili111 schrieb am 19. März 2019 um 08:05:31 Uhr:


- über 200 PS
- Automatik
- ... großes 5-Türiges Schrägheck)
- Preis ...-20k

gäbe es z.B. hier:

BMW 328 Gran Turismo Automatik Sportsitze EZ 03/2014, 92.700 km, 180 kW (245 PS) ..., Benzin, 18.290 €

gemäß
https://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...
(als Benziner) mit einem Durchschnittsverbrauch von 9,1 l/100 km

PS:
wenn 184 PS = der BMW 320i Gran Turismo auch reicht, dann wird die Auswahl (bis 20k) ein wenig größer 😉

Ausreden hab ich viele für einen Wechsel 😉 Aber tatsächlich möchte ich gern auf Automatik umsteigen und möchte etwas mehr Dampf. 170 PS sind zwar schon ganz nett, aber so richtig aus der Hefe kommt man damit auch nicht.

Hatte auch an den Nachfolger M6 gedacht, die gibts ja mit 192 PS und Automatik, müsste man dann mal Probe fahren. Die sollen ja auch recht wenig verbrauchen.

Der 3er GT ist auch ne gute Idee, den hatte ich garnicht aufm Schirm. Danke!

Ähnliche Themen

Du solltest die kleinen Turbomaschinen nicht unterschätzen. Der 2.5er-Mazda hat gerade mal 225Nm Drehmoment. Wenn du ihn nicht die ganze Zeit ausdrehst, ist es das was du als Kraft empfindest. Eine gleichstarke Turbomaschine hat etwa 250-270Nm und das deutlich früher, fühlt sich also schon mal nach größerem Motor an.

Gehst du in die Klasse ~240PS, liegst du bei 330-350Nm, das ist das Drehmoment das ein ausgewachsener 3.5l-V6 auf die Kurbelwelle wuchten kann. Heute liefern das ohne Probleme 2l-Turbos.

Ich bin auch eher ein Fan von großen Saugern, aber diese saufen dann auch entsprechend. Einen 3.5er fährst du kaum unter 11l/100km, einen 2l-Turbo ohne Probleme. Dafür halt die Gefahr, das er bei hohen Geschwindigkeiten durch Volllastanfettung zum Saufen neigt.

Grüße,
Zeph

@Zephyroth Bin mal 450km GolfGTE gefahren (Autobahn). Nach 50km war der Akku leer. Der Bordcomputer hat dann am Ende irgendwie 10l/100km angezeigt. Legt den Schluss nahe, dass Hybrid für längere Überland-Pendelstrecken genau gar keinen Sinn macht sondern nur Geld und Ressourcen verbrennt.

Das ist auch so. PlugIn's sind eine Mogelpackung und dienen nur der Beschönigung des Flottenverbrauchs.

Zitat:

Hatte auch an den Nachfolger M6 gedacht, die gibts ja mit 192 PS und Automatik, müsste man dann mal Probe fahren. Die sollen ja auch recht wenig verbrauchen.

Bei Spritmonitor liegt der G192 im Mittel bei 8 Liter..weniger wird es nirgens in der Klasse..man kann wenn man will, durch entsprechende Fahrweise ja nochmal deutlich weniger verbrauchen..7 Liter bei entspannter Fahrweise sollte kein Problem sein.
Mein G165 fahre ich immer mit 6 Liter auf den letzten 30000km..nicht irgendwo im Niemansland sondern im dichtesten Berufsverkehr..Köln, Düsseldorf, Leverkusen..

Die Mazda Skyactiv-Motoren sind schon erstaunlich. Das ist richtig guter Motorenbau.

Hallo @mili111 . Wir sind uns bereits bei deiner letzten Suche über den Weg gelaufen🙂. Ich habe den Weg zum Volvo geschafft. Jetzt bist du dran! 😁

Google mal nach „Die Werkstatt“ in Steinhagen bei Bielefeld. Dort stehen zwei V70 2.5 FT R-Design in weiß und schwarz aus 2010. Beide noch zu teuer, aber beim Einbau einer Prins-Gasanlage macht der Inhaber einen guten Preis. Ich bin den schwarzen schon mal zur Probe gefahren. Schickes Auto, mir aber zu straff gefedert.

Den Volvo gab's ja auch als DRIVe Flexifluel-Variante, 2.0l / 145 PS und 2.5l / 230 PS. Auch wenn E85 eher selten angeboten wird, vllt passt's ja in Deiner Gegend. Preise variieren allerdings stark, aktuell geht's bei knapp 1€ los. Würde Dir natürlich die Kosten des Gasumbaus ersparen und funktioniert ja ebenfalls auf Benzin.

Garnicht mitbekommen dass hier noch Antworten kamen, sry!

@LKOS danke für den Tipp! Sehen beide gut aus, allerdings für die KM-Leistung wirklich ganz schöne Preise... aber den Anbieter behalte ich mal im Auge, ist natürlich super das der geich Gasumrüstung anbietet.

Ansonsten wäre der Nachfolger von meinem M6 ne gute Alternative denke ich mal.

@Railey das sind die von LKOS verlinkten FT Modelle. Die laufen auch mit Ethanol. Das gute daran ist das die perfekt für nen Gasumbau sind, da die Motoren meines Wissens nach schon gehärtete Ventile usw. haben (wegen Ethanol). Man möge mich korrigieren wenn ich Quark erzähle.

Wo kann man denn Ethanol tanken? Hab ich in Norddeutschland noch nie gesehen...

Zitat:

@cinte schrieb am 10. April 2019 um 12:31:32 Uhr:


Wo kann man denn Ethanol tanken? Hab ich in Norddeutschland noch nie gesehen...

gemäß
https://www.e85-go.de/
"Derzeit kann man es in Frankreich, Schweden und der Schweiz tanken"

PS - wegen NOCH NIE gesehen:
war doch so vor 5 bis 10 Jahren schon hier und da zu bekommen ...
nur halt "ist es in Deutschland seit dem 31.12.2015 vom Markt genommen wurden, da es durch die vollen Energiesteuer von 65 ct/l unwirtschaftlich geworden ist"

@mili111

Da der FT für Ethanol ausgelegt ist (ich kenne bei uns im Raum Freiburg keine Tankstelle, wo man das bekommt), frage ich mich, wieso Du nicht einfach den normalen 2.5T nimmst?

Ich fahre den V70 II mit dem 2.4T, der sich jedoch nur marginal vom V70 III mit dem 2.5T unterscheidet. Mein Arbeitsweg beträgt 25km einfach, wobei ich einen Autobahnanteil von 80% habe (20% Landstraße und zwei kurze Ortsdurchfahrten). Insgesamt komme ich damit auf 15tkm im Jahr (bei mir 250 Arbeitstage).

Den von Dir genannten Verbrauchswert laut Spritmonitor halte ich für zu hoch. Ich liege zwischen 11 und 12l/100km (Sommer/Winter) bei sehr flotter Fahrweise. Weiche ich wegen Stau auf die Landstraße aus, liege ich bei 8,5-9l/100km (im Verkehr mit Tempo 100 mitschwimmen, Schleicher werden überholt).

Da deine bevorzugte Strecke ja über die Landstraße geht, solltest Du also definitiv unter der 10l-Marke liegen.

Was die Leistung angeht - den Softturbo merkst Du insofern, dass der V70 III 2.5 Dir bereits ab 1500 Umin 300 NM zur Verfügung stellt (Mazda 226 NM bei 4000 Umin). Sprich in der Praxis bist Du eigentlich überwiegend im Bereich bis max. 3000 Umin unterwegs und bei Kickdown zieht der Volvo recht ordentlich an. Reicht für den automobilen Alltag völlig aus!

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen