Neues Auto für Österreicher

Einen wunderschönen Guten Abend aus den verregneten Österreich,
da mein jetziges Auto beim ein Komplettschaden ist, suche nun für mich ein neues Auto, welches meinen Bedürfnissen entsprechen würde.

Ich fahre üblicherweise etwas in der Stadt (hier aber auch Autobahn), sonst mache ich sehr häufig am Wochenende Ausflüge (dann auch bis zu 300-400km) und dann meistens auch einmal/zweimal im Jahr eine 1200km Fahrt.
Komme dann vielleicht im Schnitt im Jahr so auf die 10.000km

Im Auto würde ich gerne Android Auto/Apple CarPlay, Parksensoren und mind. 100PS haben wollen. Dabei wären auch geringe Wartungskosten und ein halbwegs zuverlässiges Auto auch super. Wenn das Auto recht Wertstabil bleiben könnte und das Auto durch ein Automatikgetriebe abgerundet werden konnte, würde ich es finden.

Von der Größe her darf es gerne etwas in Richtung Limo sein. Ich hab im Moment weder Frau, noch Kind - aber das kann sich schnell ändern und zumindest bisschen was hin und her transportieren will ich auch können. Ich fahre immerhin immer wieder auch Langstrecken und habe fast immer Beifahrer bei mir.

Preislich würde ich ungern über 22.000€ gehen wollen.

Was könnt ihr mir hier empfehlen?
Seat Leon, Ford Focus, Mazda 3?

Freue mich auf eure Vorschläge.

35 Antworten

Ich frag mich echt ob die DSG Verweigerer hier schon mal einen Neuwagen jetzt mit DSG gefahren sind im letzten Jahr. Ich hab einen mit dem DQ381 und das schaltet definitiv nicht merklich schlechter als ein guter Wandler und definitiv besser als so manch schlechter Wandler. Nur weil die trockenen DSG vor gut 10 Jahren mal Probleme gemacht haben, können einige hier das Missionieren nicht lassen. Ein guter Freund von mir fährt mit dem DSG jede Woche mehrmals den Berg rauf. Ja mit Berg meine ich hier auf 1500m rauf und keinen Hügel. Keine Probleme. Die Verwandtschaft da oben fährt Golf mit DSG. Die fahren fast täglich über 500 Höhenmeter damit. Sind sehr zufrieden.

An den TE: wenn dir ein Corolla Kombi zu groß ist, dann wird es jeder andere Kombi in der Klasse auch sein (wie octavia, Focus, etc.)

Vom Focus usw. Bekommst auch einen „normalen“ 5 Türer (hatchback). Meine Empfehlungen wären Focus, Peugeot 308, Leon, Toyota C-HR (wenn du das Design magst) oder doch den Corolla, weil den gibts auch als Hatchback und nicht nur als Kombi

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 30. Dezember 2021 um 09:03:24 Uhr:


Ich frag mich echt ob die DSG Verweigerer hier schon mal einen Neuwagen jetzt mit DSG gefahren sind im letzten Jahr.

Sind sie definitiv nicht.
Und die lustigen Beiträge von rondhol nimmt mittlerweile hoffentlich niemand mehr ernst. Bei ihm. Ist das offensichtlich zwanghaft.
Der letzte Post mit den "Aufkleberpreisen" spricht wieder Bände.
Aber wie gesagt, der TE kann das bei Probefahrten ja selbst "erfahren".

Die Schaltqualität vom DKG ist nicht das Problem, sondern (wieder mal) die Haltbarkeit. Meines vom S-MAX hat nur 100.000km gehalten.

Rondhol mag zwar nicht perfekt Deutsch können (er ist aus den USA), sein technisches Wissen und Kenntnisse von modellspezifischen Eigenheiten liegen weit über dem Durchschnitt.

Ich empfehle ihm gut zuzuhören, anstatt ihn zu verunglimpfen.

Grüße,
Zeph

nun, ich gehöre auch zu den "DKG-Verweigerern". Ich kenne es aus G7 GTI, Tiguan II, A4, BMW 1er/2er. Keines hat mich überzeugt, die Schaltqualität war in diesen Fahrzeugen tatsächlich merklich schlechter als ein guter Wandler, vor allem beim langsam im Stau dahinrollen und beim herunterschalten wenn es schnell gehen muss. Zur Mängelhäufigkeit will (kann) ich mich nicht äußern, allerdings hat der Nachbar schon arg über die Rechnung geschimpft als im Sportsvan die Kupplungen fällig wurden bei knapp über 100000km. Für mich ist das eine Automatiklösung die auf Kundenseite niemand nachgefragt hat - und jetzt bekommt man das vorgesetzt ob man will oder nicht. Ich will es zB nicht. Und wenn es neu vielleicht noch halbwegs geht, aber mit steigendem km-Stand verändert sich das Schaltverhalten eben zum Nachteil

Ähnliche Themen

Eine Automatik, die auf Verschleiss basiert, kann nicht erste Wahl sein, wenn man Zuverlässigkeit sucht.

http://www.fordtransmissionclassaction.com/
Ich bin hier, um so objektiv wie möglich zu helfen. Das DKG ist ein großes Problem für VW, Ford und Hyundai in den USA, wo 99,999% der Menschen Automatik fahren. VW und Ford sind aus gutem Grund per Gerichtsbeschluss gezwungen, das Getriebe zu ersetzen. Es basiert auf hohen statistischen Zahlen, nicht auf speziellen Einzelfällen.
Der populärste VW Jetta verwendete aus demselben Grund ein 8-Gang-Aisin-Getriebe. Kupplung ist Verschleißteile. e-CVT ist nicht für jedermann, aber es ist die einfachste Übertragung Setup ohne Kupplung, Riemen oder Drehmomentwandler, alle Zahnräder und Magnete.
DKG ist gut für Leute, die in Vorstädten und relativ flachen Straßen leben. DKG verschleißen im Stau schnell und steigen langsam. Wenn der Verkehr leer ist bei höherer Geschwindigkeit in den Bergen, DKG ist auch OK. Die robotische und elektrische Steuerung ist jetzt besser, aber die Kupplung ist immer noch etwas müssen ersatz werden und teuer, aber mehr Spaß als CVT.
Mehr primitive MMT (Aygo) in Toyota verwenden auch Kupplung, es ist auch nicht zuverlässig für Toyota standard.

E CVT Hybrid
DKG

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 30. Dezember 2021 um 09:03:24 Uhr:


Ich frag mich echt ob die DSG Verweigerer hier schon mal einen Neuwagen jetzt mit DSG gefahren sind im letzten Jahr. Ich hab einen mit dem DQ381 und das schaltet definitiv nicht merklich schlechter als ein guter Wandler und definitiv besser als so manch schlechter Wandler.

Erstens ist das DSG nicht im Neuwagen das Problem, sondern der Verschleiß, davon merkt man im Neuwagen noch nichts, zweitens hat ein DQ381 nichts mit diesem Thread zu tun, das ist ein nasses DSG (wichtiger Unterschied), kein trockenes wie alle Modelle die für den TE in Frage kommen haben.

Und was hat ein amerikanischer Artikel zu Ford dkg der Jahrgänge 2011 bis 2016 hier zu suchen? Auch die trockenen dsg wurden verbessert. Ja, wenn der TE 300.000km fahren möchte in den nächste 5 Jahren gibt es ggf bessere Alternativen, aber bei 10.000km im Jahr kann man die Kirche im Dorf lassen.

Ich mache nur Vorschläge, aber es liegt an Ihnen, auf DSG zu setzen. Ich kann nur die Geschichte sehen, nicht die Zukunft, vor allem, wenn ich 20 000 Euro dafür ausgeben will.
Das ist ein einfaches physikalisches Gesetz. Wir können den Kupplungsverschleiß reduzieren, indem wir eine nasse Kupplung verwenden, aber es ist nicht der Drehmomentwandler, der den Motor mit dem Getriebe mit zentrifugaler ATF-Flüssigkeit oder einem einfachen Federdämpfer verbindet.
Darüber hinaus ist die Turbo-Direkteinspritzung ein weiteres Problem. Wir müssen ein paar hundert Euro für die Reinigung der Einlassventile in einem bestimmten Zeitraum neben dem Austausch der Kupplung sparen.

Hallo,
muss zugeben, dass ich die ganze DSG Thematik weder technisch noch sonst wie wirklich verstehen kann. Ein Automatik-Getriebe ist kein "muss" - eher ein Nice to have.
Wenn mir ein Auto gefällt, welches dieses Getriebe hat (sei es der Leon, Focus oder Kia/Hyundai) dann kann ich auch einfach die Schaltervariante nehmen.

Zitat:

@Muzaaa schrieb am 2. Januar 2022 um 10:46:10 Uhr:


Hallo,
muss zugeben, dass ich die ganze DSG Thematik weder technisch noch sonst wie wirklich verstehen kann. Ein Automatik-Getriebe ist kein "muss" - eher ein Nice to have.
Wenn mir ein Auto gefällt, welches dieses Getriebe hat (sei es der Leon, Focus oder Kia/Hyundai) dann kann ich auch einfach die Schaltervariante nehmen.

Damit hättest du dann natürlich auch deutlich mehr Auswahl am Fahrzeugen, die infrage kommen.
Was bringt dir zB das 5 Millionen haltbare CVT, - bzw Planetengetriebe, wenn die Fahrzeuge, die damit ausgestattet sind, meist aussehen wie ein Ka..hauf......ausser ein paar Ausnahmen muss den Meisten das Fahrzeug ja auch optisch zusagen.

Bis du die über 100 tkm erreichst, wenn dann das böse 200er DSG oder die DKG der anderen Hersteller evtl. vielleicht unter Umständen nach einem Kupplungswechsel verlangen, ist das Fahrzeug bereits uralt oder schon längst wieder verkauft.

***Beitrag um povokanten Teil gekürzt. @Peterchen1975 Du solltest langsam die NUBs gut kennen oder?*** Puntomaniac, MT Moderation

Zitat:

@Muzaaa schrieb am 30. Dez. 2021 um 01:51:09 Uhr:


Der Seat Leon sieht auch sehr nett aus - gibt es als EU-Import (inkl. Nova) auch wirklich teilweise unter 22.000€ - aber die ganzen Ausstattungsvarianten + den zusätzlichen Möglichkeiten, die gegeben sind, sind höchst verwirrend. Werde ich mir aber echt anschauend - selbst mit DSG-Automatik scheint der Leon sehr interessant zu sein..

Die Austattungslinien (aufsteigend)

Reference
Style
Xcellence/FR (fast ebenbürtig FR=sportlich, Xcellence=elegant)

Xperience (eigenständige Reihe, ähnlich Alltrack, Allroad, Scout)

Der Civic hat beim Kofferraumvolumen ganz klar die Nase vorn. Ob er komfortabler ist, kann ich nicht beurteilen. Hier spielt die jeweilige Rad-/Reifenkombination eine große Rolle. Wenn die Reifen Runflat-Eigenschaften haben sind sie meist spürbar härter. Die FR-Variante hat zudem serienmäßig ein Sportfahrwerk. Das ist nicht jedermanns Sache. Die Xcellence-Variante ist sanfter. Um den größtmöglichen Komfort zu haben, nimmt man am besten einen Style oder Xcellence mit Non-Runflat Bereifung mit 16- oder 17-Zoll-Räder. Wahlweise mit dynamischer Dämpferkontrolle. (ob es die für den Style gab, weiß ich nicht. 🙂

Der Civic in der neunten und zehnten Generation ist optisch nicht mein Fall.

Anbei noch ein Link zum Ausstattungkatalog des Leon.

Zitat:

@Peterchen1975 schrieb am 2. Januar 2022 um 11:01:12 Uhr:



Zitat:

Also lass dich vor allem nicht vom US Fanboy oder den Prius+-Fahrern in s Boxhorn jagen.

Genau, am besten lässt man sich, noch genauer gesagt, von niemandem ins Bockshorn jagen... 🙂

Aber von den DSG-ist-geil-Jüngern? 😉

Wenn Sie Schaltgetriebe fahren, können Sie jedes beliebige Fahrzeug wählen. Machen Sie eine Probefahrt mit allen: Leon, Golf, Corolla, Civic, Mazda3, Focus, i-30. Wählen Sie, was Ihnen am besten gefällt. Fast alle sind Direkteinspritzer, Turbo- oder Mildhybridfahrzeuge. Bei der Direkteinspritzung hat Mazda in der Vergangenheit am wenigsten Probleme mit Kohlenstoffablagerungen im Einlassventil. Entscheiden Sie sich für ein Modell mit serienmäßiger Sicherheitsausstattung (Fußgängererkennung, Radar-Tempomat usw.), ohne dafür extra zu bezahlen. Ich glaube, Corolla und i-30 an haben sie als Sicherheitsstandard in allen Ausstattungen. Vermeiden Sie jedes Auto mit Zylinderabschaltung wie 1.4 TSI und einige Mazda 3. Egal, was sie versuchen, es wird letztendlich eine Menge Motoröl verbrennen.
Sie sind alle mit Android/Apple Auto ausgestattet. Die Innenausstattung ist ebenfalls sehr hochwertig, insbesondere Mazda 3, Golf, Corolla und Civic.
Nur Focus, Corolla, Civic, die oberen Ausstattungslinien von Golf/Leon und i-30 sind mit einer sportlichen, unabhängigen Hinterradaufhängung ausgestattet.
Sie haben die Freiheit zu wählen, alle sind großartig mit Schaltgetriebe. Sie können nicht beurteilen, wenn Sie nie versuchen und vor allem den Umgang mit Autos Probleme in der Vergangenheit.
Prüfen Sie auch das Verhältnis von Leistung und Wirkungsgrad. Vermeiden Sie dumme run-flat-Reifen, die sich schnell abnutzen, unbequem, schwer zu reparieren und teuer sind.

DKS ist ein Schaltgetriebe mit Roboter. Herkömmliche 8-Gang-Getriebe verwenden Flüssigkeit als Kupplung, e-CVT verwendet keine Kupplung, nur Federdämpfer, herkömmliche CVT verwenden Riemen und Kegel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen