Neues Auto bis 25.000€

Hallo,

ich muss in den nächsten Monaten ein neues Auto kaufen.

Meine Anforderungen sind:

- Neu- oder Gebrauchtwagen bis max. 3 Jahre
- Budget bis 25.000€
- (fast) ebene Ladefläche bei umgeklappen Rücksitzen > 1,40m
- Nicht länger als 4,65m
- "Günstig" im Unterhalt, ich bin unter 150€ im Jahr für die Werkstatt inkl. TÜV und Abgasuntersuchung gewöhnt. Das neue Auto wird natürlich deutlich teurer, das ist mir bewusst.
- hochwertig verarbeitet
- sparsam
- ca. 150 PS
- Muss Ausstattung: Xeonon, Navigationssystem, DAB, Sitzheizung, AHK vorhanden oder nachrüstbar, Tempomat, Einparhilfe (vorne und hinten, je nach Auto)
- Zusätzliche Ausstattung würde mir z.B. in einen Neuwagen konfigurieren: Abstandsregelsystem, Spiegelabsenkung, Apple CarPlay

Gegen zusätzliche Ausstattung habe ich auch nichts einzuwenden.

Die Marken die noch in Frage kommen (nicht wegen der Marke an sich, sondern weil ich dort kein Modell finde welches mir optisch gefällt):

- Skoda, Seat, VW, Audi (Octavia, Leon ST FR, Golf Variant, Touran, Audi A3)

Sagen mir im Prinzip am meisten zu (Aussehen, technische Daten, Maße, Innenraum). Allerdings würde ich eine andere Marke bevorzugen. Sei es aufgrund der technischen Mängel oder das Verhalten während des Skandals. Sollen sie doch ihre Autos in den USA verkaufen.

- Volvo (V40, V60)

Sieht leider schon nicht mehr so modern aus. Viele Knöpfe im Innenraum. Der V40 wäre wirklich gut, allerdings ist der wohl etwas klein (Laderaum und auch auf der Rücksitzbank). Der V60 ist dann schon wieder recht hochwertig und deswegen wohl teuerer im Unterhalt und auch nicht ganz so sparsam.

- Mercedes (B-Klasse)

Bodenfreiheit nur 9cm, wohl etwas riskant auf Waldwegen. Hoher Unterhalt.

- BMW (X1)

Ich möchte kein Auto mit Heckantrieb, also bleibt für mein Budget nur der X1. Da mir das alte Modell nicht so gefällt, ist es aufgrund des Preises wohl keine Option.

- Mazda (3)

Ich denke er ist zu klein, habe ihn aber noch nicht Probe gefahren.

- Opel (Astra Sports Tourer)

- Peugeot (308 SW)

Der Verzicht auf die meisten Knöpfe und die Bedienung über den Touchscreen sagt mir nicht zu.

Probefahrt mit Golf Variant, Leon FR, Peugeot, B-Klasse und anderen (die rausgefallen sind) habe ich bereits hinter mir. Volvo möchte ich testen, sobald das Wetter wieder besser ist.

Welches Modell würdet ihr wählen?

Beste Antwort im Thema

Einmal sind es zu viele Knöpfe und einmal zu wenig?

25 k Budget aber HU und Reparatur 150 € per a?

Sorry, finde die Anforderungen etwas kurios...

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

Sorgen macht mir noch die Rostanfälligkeit des Vorgängers und die hohen Werkstattkosten (?).

Wieso hohe Werkstattkosten, wie kommst du darauf 😕

Rostanfällig war der Vorgänger nicht, das war die erste Generation und bei der hielt es sich auch in Grenzen.

Die 165PS Version hat anscheinend ein kürzer übersetztes Getriebe als der mit 120PS.

Ich hatte in der Vergangenheit immer gelesen, das die Materialkosten bei den Japanern recht hoch sind. Auch das der Vorgänger Probleme mit Rost hatte.

Die 160PS Version wäre eine Möglichkeit, allerdings verbraucht die noch einen Liter mehr.

Zitat:

@Tim1900 schrieb am 28. Januar 2016 um 21:18:57 Uhr:


Ich hatte in der Vergangenheit immer gelesen, das die Materialkosten bei den Japanern recht hoch sind.

Das ist ein Stammtischmärchen aus Urzeiten.

Dass der mit 165PS in der Realität einen ganzen Liter mehr verbraucht halte ich für unwahrscheinlich, ist prinzipiell ja der gleiche Motor nur mit mehr Spitzenleistung und anderer Getriebeabstufung. Außer man nutzt die Mehrleistung voll aus 😉

Edit: Wenn du dir wegen Rost sorgen machst kannst du ja selbst für kleines Geld vorsorgen.

Ok, dann ist das wohl so :-)

Ich habe auch gerade im Prospekt gelesen, das es 12 Jahre Garantie gegen Durchrosten gibt. Und die 5 Jahre Garantieverlängerung kostet auch nur 600€

Ähnliche Themen

Werkstattkosten sind nicht höher als bei deutschen Mitbewerbern. Allerdings ist die Rostvorsorge nicht für sooo kleines Geld zu haben. Wenn es richtig gründlich gemacht werden soll, ist eine Teilzerlegung erforderlich und dauert 2 Tage. Ich habe damals 650 € für Unterboden- und Hohlraumkonservierung gezahlt.

Wenn es dann wirklich der Mazda werden sollte muss ich mich noch mal damit beschäftigen. Er ist ja recht günstig zu haben, sodass ich die 650€ noch verschmerzen könnte.

Volvo V40 wird dann erst nächsten Dienstag etwas, leider auch nur einen Diesel. Zur Einschätzung der Größe und Übersichtlichkeit sollte es ja aber in Ordnung sein.

Laderaumlänge dürft mir jetzt auch bekannt sein. Diese Matte ist 155cm lang (http://accessories.volvocars.com/de-de/V40(13-)/Accessories/Document/VCC-479890/2015/T3/Manual).

Und teste den Laderaum unbedingt mit dem Fahrrad aus, da kann man heute schon Überraschungen erleben! Nicht nur abmessen und Katalog sondern wirklich einladen und auch fahren.

Ja das kann ich dieses Mal hoffentlich machen und stehe nicht wieder im Stau. Beim Mazda hatte ich nur 5 Minuten, also habe ich es nur mit montierten Vorderrad probiert und es nicht durch die Öffnung bekommen.

Gestern hatte ich wieder so eine Situation, die mich wieder überlegen lässt. Ein Mercedes parkt rückwärts ein und schleift zweimal ordentlich an einer Leitplanke lang. Ich hatte die Parklücke daneben und habe keinen Kratzer gesehen...

Nein, die Lackqualität bei Mercedes ist nicht wesentlich besser als bei der Konkurrenz. Die kochen auch nur mit wasser.

Also ich war vor einigen Jahren mal bei einer Werksbesichtigung eines Lackherstellers. Alle haben die gleichen Prüf- und Testmethoden genutzt. Nur Mercedes hatte seinen eigenen Stand. Ob das jetzt die Qualität des Lackes steigert, weiß ich nicht..

Also ich hatte vor einem halben Jahr meine C-Klasse mit guter Wucht rückwärts gegen einen Betonpfeiler gesetzt, das Ganze mit Auslösung der ProNeck - Kopfstützen und dachte nur "Scheiße, das kostet". Aber respekt, der hintere Stoßfänger hatte es gut abgefangen und den Rempler sieht man nur, wenn man Leute darauf hinweist. Problem war nur, die Kopfstützen wieder einzurasten, durchs Schiebedach mit dem Körpergewicht von 95 kg ging es dann:-)

Das will gar nichts zur Qualität von Mercedes ausdrücken, aber eins weiß ich, die Rundumsicht ist noch so gut, daß man auch wirklich nach hinten was sehen kann (gilt zumindest für die normalen deutschen Kombis) und die Unempfindlichkeit so hoch, daß´man nun nicht ganz so vorsichtig sein muss.

Meine bessere Hälfte ist mit meinem Focus an unserem Carport hängen geblieben. Und zwar richtig. Auf den ersten Blick sah es so aus als ob die komplette Seite zerkratzt ist. Da war alles weiß. Kurz die Farbe abgeputzt und siehe da... nix am lack wirklich nix. Nicht mal Kratzerchen. Nur der Kotflügel hat jetzt eine kleine Behle die demnächst der Beulendr. Bearbeiten kann.

Mit meinem Golf hatte ich damals einen Auffahrunfall. Bei dem Octavia ging die Heckklappe nicht mehr auf. An dem Golf war quasi nix. Auch am Lack war nichts zu sehen.

Mittlerweile hatte ich eine Testfahrt mit einem Volvo V40. Man muss schon sagen, es ist eine andere "Klasse" als z.B. der Mazda. Die Verarbeitung im Innenraum ist an den meisten Stellen auf einem hören Niveau. Er fährt sich auch super, keine Ahnung ob es nur an den 30PS mehr oder dem Turbo lag. Vielleicht würden mir sogar die 120PS reichen.

Nicht so gut gefallen, hat mir der enge Schnitt. Zur Zeit reicht es zwar, aber ich hätte gerne ein paar "Reserven". Das Fahrwerk war mir zu straff, allerdings war es auch das Sportfahrwerk (R-Design) auf 17". Außerdem finde ich die Darstellung im Display und auch die Bedienung nicht so schön.

Zitat:

@Tim1900 schrieb am 3. Februar 2016 um 14:23:08 Uhr:


Nicht so gut gefallen, hat mir der enge Schnitt. Zur Zeit reicht es zwar, aber ich hätte gerne ein paar "Reserven". Das Fahrwerk war mir zu straff, allerdings war es auch das Sportfahrwerk (R-Design) auf 17". Außerdem finde ich die Darstellung im Display und auch die Bedienung nicht so schön.

Ich denke der 120PS Motor (mit manuellem Getriebe) würde dir auch reichen, ist prinzipiell der selbe kräftige Motor nur mit gedrosselter Leistung.

Vllt. findet sich ein Exemplar ohne Sportfahrwerk zur Probefahrt?

Bleibt noch die Platzfrage. Falls es doch größer sein muss wäre der Peugeot 308 SW einen Blick wert, der hat auch einen Turbomotor und einen schicken Innenraum. zb:

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

@Tim1900 schrieb am 3. Februar 2016 um 14:23:08 Uhr:


Mittlerweile hatte ich eine Testfahrt mit einem Volvo V40. Man muss schon sagen, es ist eine andere "Klasse" als z.B. der Mazda. Die Verarbeitung im Innenraum ist an den meisten Stellen auf einem hören Niveau. Er fährt sich auch super, keine Ahnung ob es nur an den 30PS mehr oder dem Turbo lag. Vielleicht würden mir sogar die 120PS reichen.

Nicht so gut gefallen, hat mir der enge Schnitt. Zur Zeit reicht es zwar, aber ich hätte gerne ein paar "Reserven". Das Fahrwerk war mir zu straff, allerdings war es auch das Sportfahrwerk (R-Design) auf 17". Außerdem finde ich die Darstellung im Display und auch die Bedienung nicht so schön.

Mit Deinem Budget bekommst Du den V40 neu mit der gewünschten Ausstattung. Aktuell wird der V40 von Volvo massiv gefördert, im Leasing sehr, sehr günstig. Für nur 9€ im Monat zusätzlich mit Wartung/Versicherung! Fahre den V40 seit 2013 und bin bisher sehr zufrieden. Mit R-Fahrwerk würde ich ihn allerdings auch nicht nehmen, dass serienmäßige ist schon recht straff abgestimmt. Die Bedienung habe ich in einem Tag "gelernt", da hatte ich bei anderen Fabrikaten mehr Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen