neuer Winterreifen Satz ein Jahr lang fahren (auch im Sommer)

Hallo an alle,

habe die Möglichkeit ein Auto über Werksleasing ein Jahr lang zu mieten.
Großer Nachteil: man kann das Auto nur vier Fach bereifen also entweder Sommer- oder Winterreifen

Nur Sommerreifen kann ich ausschließen da ich auf mein Auto angewiesen bin und der Winter hier deutlich strenger ist als in der Großstadt.

Nun zur eigentlichen Frage: das Auto wurde ich im März mit Winterreifen bekommen und habe es dann ein Jahr. Fahre ca. 25000 km pro Jahr.

kann das bei normaler Fahrweise reichen weil Winterreifen im Sommer ja deutlich schneller abgefahren werden?

Möchte den Winter nicht mit abgefahrenen durchfahren. Besser wär es natürlich wenn ich jetzt mieten könnte und mit frischen Winterreifen in Winter starten könnte und mit leicht abgefahrenen Winterreifen dann in den Sommer starte.

Ich weiß jeder hat eine andere Fahrweise aber vielleicht sind hier ja ein paar die das so schon gemacht haben.

Danke vorab

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Finngulf33 schrieb am 5. Oktober 2015 um 09:11:20 Uhr:


Man fährt im Winter ja auch nicht mit Sommerreifen was in unseren Breitegraden ja eh verboten ist.

Leider eine Falschaussage, es sei denn, Du zeigst mir, wo das steht 😉

Richtig ist meiner Meinung nach:
Bei winterlichen Straßenverhältnissen (die es im "Winter" aber nicht überall in Deutschland gibt) ist mit geeigneter Bereifung (=lediglich M+S Kennung gefordert) zu fahren. Wer im Winter mit Sommerreifen unterwegs ist und den Wagen an Schneetagen stehen lassen kann macht alles richtig und fährt sogar noch sicherer....

Oha - und jetzt Ihr 😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@Finngulf33 schrieb am 5. Oktober 2015 um 09:11:20 Uhr:


Aber deswegen fährt man nicht den ganzen Sommer mit Winterreifen rum. Man fährt im Winter ja auch nicht mit Sommerreifen was in unseren Breitegraden ja eh verboten ist.

Nein es ist nicht verboten.

2 § StVO Straßenbenutzung durch Fahrzeuge

(3a) Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, die die in Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG die zuletzt durch die Richtlinie 2005/11/EG (ABl. L 46 vom 17.2.2005, S. 42) geändert worden ist, beschriebenen Eigenschaften erfüllen (M+S-Reifen).

Dieses kann auch im Juli sein falls nach Hagel die Straßen glatt sind. Hier schreibt der Gesetzgeber keinen Zeitraum vor wann Reifen mit ( M+S Kennung) zu fahren sind oder nicht.

da hast du Recht!
Obwohl keine Winterreifenpflicht besteht, ist bei Unfällen in solchen Fällen meistens eine Mithaftung gegeben.

in Österreich ist es Vorschrift!
Ich wohne nahe der A-Grenze in der Schweiz und würde es bei einem Grenzübertritt im Winter ohne Winterreifen
ziemlich schnell bereuen:-)

Zitat:

@Finngulf33 schrieb am 4. Oktober 2015 um 21:09:04 Uhr:


Fazit: Winterreifen klar auch im Sommer das Beste.
Logo- die Formel eins fährt ja auch mit Stollen auf der trocken Fahrbahn,

Also der Vergleich hinkt meilenweit. Die Vollpfosten, die im öffentlichen Straßenverkehr ihre Fahrzeuge gerne im Grenzbereich bewegen wollen, sollten es erstmal mit einer Penisverlängerung versuchen.

WR sind im Sommer nicht die beste Wahl, aber für viele Fahrer und Regionen völlig ausreichend.

Zitat:

Winterreifen sind keine Gjr!

Hier greift im starken Maße die Vermarktung. Wenn man die Test jüngerer Zeit so liest, verschwimmt der Unterschied zwischen WR und GJR immer mehr. Ich kann auch keinen Unterschied der jetzigen Uniroyal WR zu den früheren GJR vermelden.

Zitat:

@osssi schrieb am 5. Oktober 2015 um 13:50:33 Uhr:


Die [Beleidigung] die im öffentlichen Straßenverkehr ihre Fahrzeuge gerne im Grenzbereich bewegen wollen, sollten es erstmal mit einer [Schweinskram]verlängerung versuchen.

Hier vermisse ich ein bisschen die Erfahrung, dass man sich den "Grenzbereich" nicht immer selber aussuchen kann, sondern die lieben anderen Verkehrsteinehmer durch überraschende Aktionen einen in selbigen zwingen...

Gut wenn man dann mit SR den deutlich kürzeren Bremsweg oder die bessere Spurstabilität hat...

Ähnliche Themen

Zitat:

@touaresch schrieb am 4. Oktober 2015 um 20:21:20 Uhr:



Zitat:

@Kipptransporteur schrieb am 4. Oktober 2015 um 16:57:50 Uhr:


auf der VA links und rechts außen abgefahren in der Mitte noch genug Profil. Waren insgesamt ca 1,5jahre aufm Fahrzeug
"Spricht" eindeutig für zu geringen Luftdruck 😰

Nein für gute RFT Holzreifen nur Außen abgefahren, innen noch Profil.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 5. Oktober 2015 um 10:57:10 Uhr:



Leider eine Falschaussage, es sei denn, Du zeigst mir, wo das steht 😉

Richtig ist meiner Meinung nach:
Bei winterlichen Straßenverhältnissen (die es im "Winter" aber nicht überall in Deutschland gibt) ist mit geeigneter Bereifung (=lediglich M+S Kennung gefordert) zu fahren. Wer im Winter mit Sommerreifen unterwegs ist und den Wagen an Schneetagen stehen lassen kann macht alles richtig und fährt sogar noch sicherer....

Oha - und jetzt Ihr 😉

Und natürlich muss der Reifen ein E-Zertifikat von der EU haben, erkennbar am E- oder ECE-Kennzeichen auf der Flanke. Wäre das nicht so hätte ich mir längst einen GJR aus den USA rüberkommen lassen, denn die haben alle das M+S-Kennzeichen und auch gibt es da GJR von Firmen die sich hier diesem Markt verweigern wie Continental.

Sehe ich anders: M+S ist nicht geschützt und jeder Chinese pappt das auf seine Sommmerreifen, damit möchte ich nicht im Winter im Mittelgebirge unterwegs sein. Das US-genormte Schneeflocke/Berg-Symbol sollte schon drauf sein...

Hi,
hatte auch mal einen Nankang mit M+S. Der war schon auf trockener Straße überfordert. Ansonsten kann ich nur noch mal auf mein o.g. Beitrag verweisen. Zumindest für mich gibt es zum Winterreifen keine Alternative. Und da ich meine Autos länger als eine Saison fahre, habe ich auch immer zwei Sätze, die ich entsprechend wechsle. Die Sommerreifen kommen jetzt runter. Alles andere ist für mich keine Alternative. Winterreifen im Sommer runter schruppen, o.k. aber keinesfalls mit ungeeigneten Reifen im Winter. Schon der kleinste Blechschaden macht alles zur Milchmädchenrechnung. Ein Bordsteinrempler kann schon mehr Kosten verursachen, als die Umrüstung auf Winterreifen. Und unter 4mm macht ein Winterreifen keinen Sinn mehr. Die Umrüstung nutze ich auch immer, um auch mal genauer auf Bremsen, Antriebsmanschetten etc. zu schauen. Macht alles aus meiner Sicht Sinn.

Ich frage mich wie sich die Goodyear UltraGrip 8 Performance wohl im Sommer halten würden. Goodyear baut ja gute Ganzjahresreifen. Hatte selbst die letzten Jahre immer den 4Seasons und davor seine Vorgänger drauf und war sehr zufrieden. Aber leider gibt es den nicht in 205/45R17.

Habe mich jetzt doch mit dem Quatrac3 angefreundet. Seit heute ist er drauf auf meinem B-Max und als erstes muss ich konstatieren das sich die Geräuschkulisse im Vergleich zu meinem vorherigen Conti Sport Contact deutlich verändert hat. Der Vredestein ist nicht unbedingt leiser, aber im Geräusch trotzdem angenehmer. Auf trockener Fahrbahn bei heutigem Wetter stelle ich zudem keinen Unterschied fest was den Komfort und die Griffigkeit und Seitenführung angeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen