Neuer Volvo V40

Volvo C70 2 (M)

Hi,

auf dem Auto Salon in Genf wird ja Anfang März 2012 der neue Volvo V40 vorgestellt und "soll" ca. im August/September 2012 bei den deutschen Händlern stehen.

Bis auf ein paar Erlkönig-Bilder sowie das Foto mit dem "Tuch" auf der Volvo-cars Homepage gibt ja so gut wie keine Informationen. Die Länge ist bekannt (4,37m), er bekommt 4-Türen und ne Heckklappe. Zudem "soll" das Armaturenbrett ähnlich dem s60/v60 ausfallen. Auch das Infotainment alles analog dem s60/v60. Was ich noch gelesen habe, er bekommt das Fahrwerk der letzten Ford Focus. Den habe ich schon mal als Leihwagen gehabt und das Fahrwerk war super gelungen. Muss also kein Nachteil sein.

Ich frage mich:
Welcher Motorenpalette bekommt er ( Bestätigt wurde: Ausschließlich Vierzylinder)?
Welche Preise wird er haben?
...und wann gibt es die ersten richtigen Pressebilder?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Holly_CB


Anbei nen Link von ams...hier sprechen Sie darüber, dass Motorenseitig der V40 die Motoren des C30 erbt.

ich befürchte, dass der T5 auch beim V40 nicht mehr eingesetzt wird, sondern durch das Ford-Aggregat ersetzt wird...🙁

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BBetAA



Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Wie eben der V70 und XC70. 🙂

Meinst du, Volvo wird nicht unter 150PS gehen bei den Benzinern? Oder kommt vielleicht sogar der neue, ganz kleine Ford Ecoboost mit um die 110PS? Im Mondeo soll er ja sogar den 1,6er mit 125PS ersetzen und eine ähnliche Leistung bieten, so wie ich es bisher gelesen habe mit 1,0 oder 1,2l Hubraum. 😕

Hallo Ben,

V70 und XC70 unterscheiden sich durchaus konstruktiv, vordere Querträger, Fahrwerk und -sabstimmung, Aufhängung, Karosserieteile.

Beim V40XC wird nur mit Anbauteilen gearbeitet, ähnlich den Teilen, die es für den S60/V60 gibt.

Es gibt keine weiteren/neuen Übernahmen aus den Fordregal, nur noch "Pflege" der bereits vorhandenen. Die Koop ist morgen mit Schließung der Volvo Auto Bank (gehörte Ford) beendet.

Beta

diese Beendigung ist ja dann sicher auch richtig. Schon aus Imagegründen wäre es besser, wenn VCC ihre Finanzdienstleistungen wieder über die zur AB-Volvo gehörenden Volvo Financial anbieten würden.

http://www.vfsco.com/.../about_us.aspx

2013 soll eine neue Generation von Volvo 4-Zylindern mit Turbo kommen. Stand so in der ams. Ob es sich um Benzin und Diesel Motoren handelt stand da nicht. Leistung wie ein 6-Zylinder, Verbrauch weniger als ein 4-Zylinder und wer mehr Leistung will, bekommt einen Elektromotor an die Hinterachse.
Bei den Diesel kann ich mir das 2013 aber ehrlich nur schwer vorstellen. Da gab es doch gerade erst die neuen 5-Zylinder.

die meinen wohl den neuen 60er mit hybrid.den kann doch keiner bezahlen-aber schaun wir mal.

wolffi65

Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch


2013 soll eine neue Generation von Volvo 4-Zylindern mit Turbo kommen. Stand so in der ams. Ob es sich um Benzin und Diesel Motoren handelt stand da nicht. Leistung wie ein 6-Zylinder, Verbrauch weniger als ein 4-Zylinder und wer mehr Leistung will, bekommt einen Elektromotor an die Hinterachse.
Bei den Diesel kann ich mir das 2013 aber ehrlich nur schwer vorstellen. Da gab es doch gerade erst die neuen 5-Zylinder.

naja, sooo neu sind die auch nicht mehr - werden halt immer überarbeitet. Aber die aktuelllen 5-Zyl. Diesel stammen von 2003 - und der Block ist der gleiche wie bei den Benzinern und der stammt von Anfang der 90er. Nichts desto trotz hoffe ich, dass sie noch möglichst lange im Programm bleiben! möglichst so lange, bis Volvo zur Vernunft kommt und erkennt dass mit nur 4-Zylindern kein Blumentopf zu gewinnen ist, und wieder in 5-Zylinder investiert!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch


2013 soll eine neue Generation von Volvo 4-Zylindern mit Turbo kommen. Stand so in der ams. Ob es sich um Benzin und Diesel Motoren handelt stand da nicht. Leistung wie ein 6-Zylinder, Verbrauch weniger als ein 4-Zylinder und wer mehr Leistung will, bekommt einen Elektromotor an die Hinterachse.
Bei den Diesel kann ich mir das 2013 aber ehrlich nur schwer vorstellen. Da gab es doch gerade erst die neuen 5-Zylinder.
naja, sooo neu sind die auch nicht mehr - werden halt immer überarbeitet. Aber die aktuelllen 5-Zyl. Diesel stammen von 2003 - und der Block ist der gleiche wie bei den Benzinern und der stammt von Anfang der 90er. Nichts desto trotz hoffe ich, dass sie noch möglichst lange im Programm bleiben! möglichst so lange, bis Volvo zur Vernunft kommt und erkennt dass mit nur 4-Zylindern kein Blumentopf zu gewinnen ist, und wieder in 5-Zylinder investiert!

Da wirst du aber vergeblich hoffen. Durch die aberwitzigen Anforderungen müssen halt neue Motoren entwickelt werden - da ist es am einfachsten nur noch Vierzylinder anzubieten. Von der Leistung reichen die ja auch aus, mehr als 350 PS (Hybrid und KERS) braucht ein Volvo ja nicht. Alles weitere interessiert die Verantwortlichen weniger, man wird gerade mit den Vierzylindern mehr Umsatz machen.

Zitat:

Original geschrieben von untermsofa



Zitat:

Original geschrieben von allo78


naja, sooo neu sind die auch nicht mehr - werden halt immer überarbeitet. Aber die aktuelllen 5-Zyl. Diesel stammen von 2003 - und der Block ist der gleiche wie bei den Benzinern und der stammt von Anfang der 90er. Nichts desto trotz hoffe ich, dass sie noch möglichst lange im Programm bleiben! möglichst so lange, bis Volvo zur Vernunft kommt und erkennt dass mit nur 4-Zylindern kein Blumentopf zu gewinnen ist, und wieder in 5-Zylinder investiert!

Da wirst du aber vergeblich hoffen. Durch die aberwitzigen Anforderungen müssen halt neue Motoren entwickelt werden - da ist es am einfachsten nur noch Vierzylinder anzubieten. Von der Leistung reichen die ja auch aus, mehr als 350 PS (Hybrid und KERS) braucht ein Volvo ja nicht. Alles weitere interessiert die Verantwortlichen weniger, man wird gerade mit den Vierzylindern mehr Umsatz machen.

naja, die Diesel 5-Zylinder verbrauchen auf dem Prüfstand (und nur darauf kommt es bei den aberwitzigen Anforderungen an) sehr wenig: vergleiche mal: 215 PS 5-Zyl im V60 4,9 Liter zu 4,5 Liter beim PSA 4-Zyl. mit 100 PS! weniger!!!

Aber diese Wahnvorstellungen der Politik - daran scheitert auch noch das letzte Quentchen Spaß am Autofahren, wenn es so weitergeht! - aber die Medien blasen ja aus quotentechnischen Gründen ins selbe Horn und die Mehrheit der Bevölkerung poltert in Stammtischmanier gleich mit... - ja, armes Deuschland.

Aber wie dem auch sei: alle anderen Premium-Hersteller schaffen es ja auch, nicht nur 4-Zyl. anzubieten - und was sollen denn Sportwagenhersteller machen? auch für die muss es einen Weg geben!
Zumindest den 5-Zylinder hätte Volvo schon aus Traditionsgründen weiter favourisieren müssen - dann wäre schon ein Großteil der Kundschaft zufrieden - ich bleibe dabei: Volvo fällt damit böse auf die Schn....

Das ist es ja - Volvo baut keine Sportwagen, also sind 5/6 Zylinder leistungsmäßig nicht zwingend erforderlich. Und BMW bsp. hat ja erst ab >300 PS einen R6, bei Volvo hörts da ja leistungsmäßig auf. Ich bin gespannt, wie es bei Volvo da in Zukunft aussieht, denn ein R4 mit 300 PS wäre schon heftig. Der Hybrid ist ja zumindest jetzt noch auf rund 200 kmh begrenzt, das wäre fürs Topmodell ein no go. Beim V40 wird es denke ich erstmal beim T3/T4 und D3/D4 bleiben

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von untermsofa


Da wirst du aber vergeblich hoffen. Durch die aberwitzigen Anforderungen müssen halt neue Motoren entwickelt werden - da ist es am einfachsten nur noch Vierzylinder anzubieten. Von der Leistung reichen die ja auch aus, mehr als 350 PS (Hybrid und KERS) braucht ein Volvo ja nicht. Alles weitere interessiert die Verantwortlichen weniger, man wird gerade mit den Vierzylindern mehr Umsatz machen.

naja, die Diesel 5-Zylinder verbrauchen auf dem Prüfstand (und nur darauf kommt es bei den aberwitzigen Anforderungen an) sehr wenig: vergleiche mal: 215 PS 5-Zyl im V60 4,9 Liter zu 4,5 Liter beim PSA 4-Zyl. mit 100 PS! weniger!!!
Aber diese Wahnvorstellungen der Politik - daran scheitert auch noch das letzte Quentchen Spaß am Autofahren, wenn es so weitergeht! - aber die Medien blasen ja aus quotentechnischen Gründen ins selbe Horn und die Mehrheit der Bevölkerung poltert in Stammtischmanier gleich mit... - ja, armes Deuschland.

Aber wie dem auch sei: alle anderen Premium-Hersteller schaffen es ja auch, nicht nur 4-Zyl. anzubieten - und was sollen denn Sportwagenhersteller machen? auch für die muss es einen Weg geben!
Zumindest den 5-Zylinder hätte Volvo schon aus Traditionsgründen weiter favourisieren müssen - dann wäre schon ein Großteil der Kundschaft zufrieden - ich bleibe dabei: Volvo fällt damit böse auf die Schn....

Hallo! Wie weit geht Tradition zurück? Denn traditionell ist Volvo eine 4 oder 6 Zylindermarke. Schaut man zurück bis zu den Anfängen der Marke und in die 30er kamen nur 4 Zylinder und 6 Zylinder in den Fahrzeugen vor. Der erste 5 Zylinder war eine "Notwendigkeit" und ist als D5 bzw. D20 für Italien von VW für Volvo entwickelt worden. Erst 1991 kamen 5 Zylinder (zwangsweise!) bei Volvo vor. Der 850er ließ keine 6 Zylinder in Querform zu, weshalb man den Modularantrieb des ein Jahr vorher vorgestellten 960 (6 Zylinder) verkürzte. Dadurch entstand in einer "Notlösung" für 10-15 Jahre die Hauptmotoren der größeren Baureihen, bis der S80 mit 6 Zylinder in Querform raus kam. Somit ist die Frage: wie weit geht Tradition zurück? 10 Jahre? 20 Jahre? 30 Jahre? 2 Tage? MfG Tom

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011



Zitat:

Original geschrieben von allo78


naja, die Diesel 5-Zylinder verbrauchen auf dem Prüfstand (und nur darauf kommt es bei den aberwitzigen Anforderungen an) sehr wenig: vergleiche mal: 215 PS 5-Zyl im V60 4,9 Liter zu 4,5 Liter beim PSA 4-Zyl. mit 100 PS! weniger!!!
Aber diese Wahnvorstellungen der Politik - daran scheitert auch noch das letzte Quentchen Spaß am Autofahren, wenn es so weitergeht! - aber die Medien blasen ja aus quotentechnischen Gründen ins selbe Horn und die Mehrheit der Bevölkerung poltert in Stammtischmanier gleich mit... - ja, armes Deuschland.

Aber wie dem auch sei: alle anderen Premium-Hersteller schaffen es ja auch, nicht nur 4-Zyl. anzubieten - und was sollen denn Sportwagenhersteller machen? auch für die muss es einen Weg geben!
Zumindest den 5-Zylinder hätte Volvo schon aus Traditionsgründen weiter favourisieren müssen - dann wäre schon ein Großteil der Kundschaft zufrieden - ich bleibe dabei: Volvo fällt damit böse auf die Schn....

Hallo! Wie weit geht Tradition zurück? Denn traditionell ist Volvo eine 4 oder 6 Zylindermarke. Schaut man zurück bis zu den Anfängen der Marke und in die 30er kamen nur 4 Zylinder und 6 Zylinder in den Fahrzeugen vor. Der erste 5 Zylinder war eine "Notwendigkeit" und ist als D5 bzw. D20 für Italien von VW für Volvo entwickelt worden. Erst 1991 kamen 5 Zylinder (zwangsweise!) bei Volvo vor. Der 850er ließ keine 6 Zylinder in Querform zu, weshalb man den Modularantrieb des ein Jahr vorher vorgestellten 960 (6 Zylinder) verkürzte. Dadurch entstand in einer "Notlösung" für 10-15 Jahre die Hauptmotoren der größeren Baureihen, bis der S80 mit 6 Zylinder in Querform raus kam. Somit ist die Frage: wie weit geht Tradition zurück? 10 Jahre? 20 Jahre? 30 Jahre? 2 Tage? MfG Tom

schön, ich hätte schreiben müssen "inzwischen bei Volvo zur Tradition geworden" - Volvo hat sich mit den 5-Endern einfach einen Namen gemacht, weil diese kaum ein Hersteller im Programm hat - Volvo wird das Ende 5-Ender ein Stück Image kosten.

Zitat:

Original geschrieben von untermsofa


Das ist es ja - Volvo baut keine Sportwagen, also sind 5/6 Zylinder leistungsmäßig nicht zwingend erforderlich. Und BMW bsp. hat ja erst ab >300 PS einen R6, bei Volvo hörts da ja leistungsmäßig auf. Ich bin gespannt, wie es bei Volvo da in Zukunft aussieht, denn ein R4 mit 300 PS wäre schon heftig. Der Hybrid ist ja zumindest jetzt noch auf rund 200 kmh begrenzt, das wäre fürs Topmodell ein no go. Beim V40 wird es denke ich erstmal beim T3/T4 und D3/D4 bleiben

auch bei Volvo wird der R6 ja erst ab 300 PS bei den neueren Modellen eingesetzt. Und wie Volvo, baut auch BMW, Mercedes und Audi nicht vorrangig Sportwagen - auch wenn diese im Ggs. zu Volvo welche im Programm haben, die stärkeren Motoren werden ebenso und gerade bei Limousinen und Kombis eingesetzt - und das sollte Volvo auch tun. 300 PS im Vierzylinder sind sicher möglich - womöglich sind auch bald 400 PS und mehr möglich - es geht nicht nur darum was möglich ist, sondern den Motorensound (und bitte kommt mir jetzt keiner mit künstlicher erzeugter Soundkulisse per Lautsprecher und ähnlichem Käse!), Laufkultur - eben das was einen "mehr als 4-Zylinder-Motor" ausmacht. - 4-Zylinder sind halt - naja - wie soll man sagen: langweilig... und es geht nicht nur darum was die Masse dann tatsächlich kauft, sondern auch darum was im Programm angeboten wird - eben um Image!

und was anderes: warum ist der Hybrid schon wieder bei 200 km/h abgeregelt??? - also diese Abreglerei bei Volvo geht mir aber jetzt echt langsam auf den Zeiger! Wollen die sich den Markt absichtlich kaputt machen oder was soll das??? Allein schon dass die SUV's bei 210 km/h abgeregelt sind, wäre für mich ein Kriterium, ihn nicht zu kaufen. Ich frage mich nur, was Volvo damit bezwecken will - sparen sie sich Kosten bei der Fahrwerksentwicklung indem sie die SUVs nur für 210 km/h entwicklen oder ist das wieder mal so ein hirnloses Mitposaunen bei der Öko-Hysterie 🙁

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Hallo! Wie weit geht Tradition zurück? Denn traditionell ist Volvo eine 4 oder 6 Zylindermarke. Schaut man zurück bis zu den Anfängen der Marke und in die 30er kamen nur 4 Zylinder und 6 Zylinder in den Fahrzeugen vor. Der erste 5 Zylinder war eine "Notwendigkeit" und ist als D5 bzw. D20 für Italien von VW für Volvo entwickelt worden. Erst 1991 kamen 5 Zylinder (zwangsweise!) bei Volvo vor. Der 850er ließ keine 6 Zylinder in Querform zu, weshalb man den Modularantrieb des ein Jahr vorher vorgestellten 960 (6 Zylinder) verkürzte. Dadurch entstand in einer "Notlösung" für 10-15 Jahre die Hauptmotoren der größeren Baureihen, bis der S80 mit 6 Zylinder in Querform raus kam. Somit ist die Frage: wie weit geht Tradition zurück? 10 Jahre? 20 Jahre? 30 Jahre? 2 Tage? MfG Tom

schön, ich hätte schreiben müssen "inzwischen bei Volvo zur Tradition geworden" - Volvo hat sich mit den 5-Endern einfach einen Namen gemacht, weil diese kaum ein Hersteller im Programm hat - Volvo wird das Ende 5-Ender ein Stück Image kosten.

Hallo Allo. Klar haben viele den Motor nicht im Programm. Aber um ein paar zu nennen: Mercedes, Fiat, Lancia, Dodge, Audi, VW, Volvo, Ford, Alfa, Seat, ... Somit ist das keine Besonderheit mehr. MfG Tom

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011



Zitat:

Original geschrieben von allo78


schön, ich hätte schreiben müssen "inzwischen bei Volvo zur Tradition geworden" - Volvo hat sich mit den 5-Endern einfach einen Namen gemacht, weil diese kaum ein Hersteller im Programm hat - Volvo wird das Ende 5-Ender ein Stück Image kosten.

Hallo Allo. Klar haben viele den Motor nicht im Programm. Aber um ein paar zu nennen: Mercedes, Fiat, Lancia, Dodge, Audi, VW, Volvo, Ford, Alfa, Seat, ... Somit ist das keine Besonderheit mehr. MfG Tom

Hallo Tom,

aber keiner hat ihn (bezogen auf die gebauten Fahrzeuge) in einer solchen Stückzahl hoffähig gemacht - Volvo ist eben (inzwischen) 5-Zylinder! - schau doch mal Audi an: wo wird der 5-Ender denn verbaut? nur im TTRS und RS3 - Ende - VW verbaut ihn gar nicht mehr - der letzte war im Golf IV und da war es ein Flop (und nur diesen einen Motor hat Audi eben dann weiter entwickelt). Ford hat noch nie 5-Zylinder gebaut! wie kommst Du denn darauf? 😛 - die 5-Zylinder, die sie verwenden, sind ausnahmslos Volvo-Motoren!

Seat: auch nur die eine bereits genannte VW-Maschine - auch hier kein großer Erfolg.

Alfa: keine Ahnung, wo die mal einen 5er hatten - und Dodge spielt im deutschen Markt keine Rolle. Also in sofern: schon etwas besonderes und wie gesagt eben Volvo-like!

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Hallo Allo. Klar haben viele den Motor nicht im Programm. Aber um ein paar zu nennen: Mercedes, Fiat, Lancia, Dodge, Audi, VW, Volvo, Ford, Alfa, Seat, ... Somit ist das keine Besonderheit mehr. MfG Tom

Hallo Tom,
aber keiner hat ihn (bezogen auf die gebauten Fahrzeuge) in einer solchen Stückzahl hoffähig gemacht - Volvo ist eben (inzwischen) 5-Zylinder! - schau doch mal Audi an: wo wird der 5-Ender denn verbaut? nur im TTRS und RS3 - Ende - VW verbaut ihn gar nicht mehr - der letzte war im Golf IV und da war es ein Flop (und nur diesen einen Motor hat Audi eben dann weiter entwickelt). Ford hat noch nie 5-Zylinder gebaut! wie kommst Du denn darauf? 😛 - die 5-Zylinder, die sie verwenden, sind ausnahmslos Volvo-Motoren!
Seat: auch nur die eine bereits genannte VW-Maschiene - auch hier kein großer Erfolg.
Alfa: keine Ahnung, wo die mal einen 5er hatten - und Dodge spielt im deutschen Markt keine Rolle. Also in sofern: schon etwas besonderes und wie gesagt eben Volvo-like!

Hallo! VW baut den wohl, und zwar noch immer! Für den USA, 20V 5 Zylinder (allerdings in VR Form). Trotzdem ist es ein 5 Zylinder. Ford hat im Ford Transit einen 5 Zylinder Diesel mit 3.2l Hubraum verbaut. 200 ps und das im aktuellen Modell. Der 3.2l ist definitiv kein Volvo Block, denn es hat absolut keine Gemeinsamkeit mit einem Volvo Motor, bis auf der Zylinderzahl. Alfa hat einen 5 Zylinder im Alfa 159 - sprich aktuell. Auch da als Dieselmotor. Mercedes hat mit dem OM602 bzw. 604 usw. in Großserie den 5 Zylinder angeboten gehabt - bis 2005! Oder den OM617 welches seit 1974 auf dem Markt ist. Ich glaube mehr Großserie kann man nicht bieten. Bitte den Horizont vorher erweitern, bevor man Behauptungen aufstellt. MfG Tom.

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011



Zitat:

Original geschrieben von allo78



Hallo Tom,
aber keiner hat ihn (bezogen auf die gebauten Fahrzeuge) in einer solchen Stückzahl hoffähig gemacht - Volvo ist eben (inzwischen) 5-Zylinder! - schau doch mal Audi an: wo wird der 5-Ender denn verbaut? nur im TTRS und RS3 - Ende - VW verbaut ihn gar nicht mehr - der letzte war im Golf IV und da war es ein Flop (und nur diesen einen Motor hat Audi eben dann weiter entwickelt). Ford hat noch nie 5-Zylinder gebaut! wie kommst Du denn darauf? 😛 - die 5-Zylinder, die sie verwenden, sind ausnahmslos Volvo-Motoren!
Seat: auch nur die eine bereits genannte VW-Maschiene - auch hier kein großer Erfolg.
Alfa: keine Ahnung, wo die mal einen 5er hatten - und Dodge spielt im deutschen Markt keine Rolle. Also in sofern: schon etwas besonderes und wie gesagt eben Volvo-like!
Hallo! VW baut den wohl, und zwar noch immer! Für den USA, 20V 5 Zylinder (allerdings in VR Form). Trotzdem ist es ein 5 Zylinder. Ford hat im Ford Transit einen 5 Zylinder Diesel mit 3.2l Hubraum verbaut. 200 ps und das im aktuellen Modell. Der 3.2l ist definitiv kein Volvo Block, denn es hat absolut keine Gemeinsamkeit mit einem Volvo Motor, bis auf der Zylinderzahl. Alfa hat einen 5 Zylinder im Alfa 159 - sprich aktuell. Auch da als Dieselmotor. Mercedes hat mit dem OM602 bzw. 604 usw. in Großserie den 5 Zylinder angeboten gehabt - bis 2005! Oder den OM617 welches seit 1974 auf dem Markt ist. Ich glaube mehr Großserie kann man nicht bieten. Bitte den Horizont vorher erweitern, bevor man Behauptungen aufstellt. MfG Tom.

Hallo - nicht gleich sauer werden!

den Diesel im Transit habe ich vergessen - ja - nur wir reden hier ja auch von Pkws! Mercedes hattest Du gar nicht genannt. VW: ja, für die USA - wir sind hier aber in D und da wird er nicht mehr angeboten - (für die USA baut Volvo auch bislang im V60 den T5!). und den Motor ansich hatten wir ja besprochen - er wird ja mit anderer Leistung für ein paar wenige Audis verbaut.

So und es ist mir jetzt auch relativ egal welcher Hersteller irgendwann irgendwo auf der Welt mal einen 5-Zylinder verbaut hat. Ich und Zig-Tausend anderer Volvo-Kunden hätte ihn gerne weiterhin bei Volvo in Deutschland im Programm! - VCG ist das im übrigen bekannt und lt. VCG weiß auch VCC sehr wohl, dass Volvo Kunden scharf auf den 5-Zylinder sind. Um so mehr verstehe ich die Ignoranz nicht.

So in diesem Sinne rutscht gut rüber (aber nicht mit dem Volvo 😉 ) - gehe jetzt demnächst Silvester feiern.

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Hallo! VW baut den wohl, und zwar noch immer! Für den USA, 20V 5 Zylinder (allerdings in VR Form). Trotzdem ist es ein 5 Zylinder. Ford hat im Ford Transit einen 5 Zylinder Diesel mit 3.2l Hubraum verbaut. 200 ps und das im aktuellen Modell. Der 3.2l ist definitiv kein Volvo Block, denn es hat absolut keine Gemeinsamkeit mit einem Volvo Motor, bis auf der Zylinderzahl. Alfa hat einen 5 Zylinder im Alfa 159 - sprich aktuell. Auch da als Dieselmotor. Mercedes hat mit dem OM602 bzw. 604 usw. in Großserie den 5 Zylinder angeboten gehabt - bis 2005! Oder den OM617 welches seit 1974 auf dem Markt ist. Ich glaube mehr Großserie kann man nicht bieten. Bitte den Horizont vorher erweitern, bevor man Behauptungen aufstellt. MfG Tom.

Hallo - nicht gleich sauer werden!

den Diesel im Transit habe ich vergessen - ja - nur wir reden hier ja auch von Pkws! Mercedes hattest Du gar nicht genannt. VW: ja, für die USA - wir sind hier aber in D und da wird er nicht mehr angeboten - (für die USA baut Volvo auch bislang im V60 den T5!). und den Motor ansich hatten wir ja besprochen - er wird ja mit anderer Leistung für ein paar wenige Audis verbaut.

So und es ist mir jetzt auch relativ egal welcher Hersteller irgendwann irgendwo auf der Welt mal einen 5-Zylinder verbaut hat. Ich und Zig-Tausend anderer Volvo-Kunden hätte ihn gerne weiterhin bei Volvo in Deutschland im Programm! - VCG ist das im übrigen bekannt und lt. VCG weiß auch VCC sehr wohl, dass Volvo Kunden scharf auf den 5-Zylinder sind. Um so mehr verstehe ich die Ignoranz nicht.

So in diesem Sinne rutscht gut rüber (aber nicht mit dem Volvo 😉 ) - gehe jetzt demnächst Silvester feiern.

Hallo! Ich bin doch nicht sauer - und ich habe sehr wohl Mercedes genannt...:

Zitat:

Hallo Allo. Klar haben viele den Motor nicht im Programm. Aber um ein paar zu nennen: Mercedes, Fiat, Lancia, Dodge, Audi, VW, Volvo, Ford, Alfa, Seat, ... Somit ist das keine Besonderheit mehr. MfG Tom

Wenn aber so viele Kunden auf den 5 Zylinder "scharf" wären, wäre der DRIVe nicht so erfolgreich und der 2.0D der bisher meistverkaufte Motor in diesem Fahrzeugforum. T5, D5, 2.4i und 2.4 sind da eher "Nebensache". Der D3 und D4 sind aktuell stark gefragt. Wahrscheinlich weil der 2.0d weggefallen ist. Aber was Andere bestellen ist deren Sache. Somit kann man nicht immer die Beweggründe dafür verstehen. MfG Tom PS: Guten Rutsch auch! Eis ist ja kaum vorhanden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen