Neuer V50 - erste Bilanz nach acht Wochen und 5200 km
Hallo zusammen,
nicht wirklich bedeutsam, aber vielleicht interessiert's ja den einen oder anderen: Hier eine kleine Bilanz der ersten acht Wochen und 5200 Kilometer im fabrikfrischen V50 D3 Business Pro:
> USB-Anschluß zweimal ausgefallen, wurde nicht mehr erkannt, nach jeweils zwei Tagen ging's plötzlich wieder. Werkstatt findet nix.
> zweimal Meldung "Motorsystem Wartung dringend!". Nach 30 Minuten Pause war die rote Leuchte wieder weg. Werkstatt meint, das Freiblasen des DPF habe nicht funktioniert.
> bei km 3500 kräftiges Poltern von der Hinterachse her. Werkstatt tauscht eine defekte Gummimanschette am rechten hinteren Federbein und befestigt den Auspuff neu. Ganz weg ist das Poltern bis heute nicht.
> Fensterheber Fahrertür knackt beim Schließen. Laut Werkstatt hatte sich irgendwas in der Tür gelöst und blockierte den Schließmechanismus.
> vordere Parkpiepser konnten erst im dritten Anlauf in Betrieb genommen werden, weil Volvo eine falsche Steckverbindung für die Nachrüstung geliefert hatte.
> eingebautes Telefon kann zeitweise das Telefonbuch auf der SIM-Karte nicht lesen. Es hilft dann, die SIM kurz raus zu nehmen und wieder rein zu schieben.
Auf der positiven Seite stehen ein schlichtweg genialer Motor mit günstigem Verbrauch (ca. 6 Liter im Drittelmix), die tägliche Freude über den kraftvollen Sound des Premium-Soundsystems und die meiner subjektiven Meinung nach schöne Farbe Caspian-Blau. Auch wenn ich schon Stammgast bei meinem Freundlichen bin, liebe ich den V50 noch immer. ;-)
Als das mit Abstand praktischste Extra habe ich übrigens das Keyless-Drive-System schätzen gelernt. Auf den Plätzen zwei und drei meiner persönlichen Sonderausstattungs-Hitliste befinden sich das Premium-Soundsystem und die Rundum-Verbundglasscheiben, die meinem Empfinden nach den Geräuschpegel im Innenraum tatsächlich etwas absenken.
Grüße aus München
Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nicht wirklich bedeutsam, aber vielleicht interessiert's ja den einen oder anderen: Hier eine kleine Bilanz der ersten acht Wochen und 5200 Kilometer im fabrikfrischen V50 D3 Business Pro:
> USB-Anschluß zweimal ausgefallen, wurde nicht mehr erkannt, nach jeweils zwei Tagen ging's plötzlich wieder. Werkstatt findet nix.
> zweimal Meldung "Motorsystem Wartung dringend!". Nach 30 Minuten Pause war die rote Leuchte wieder weg. Werkstatt meint, das Freiblasen des DPF habe nicht funktioniert.
> bei km 3500 kräftiges Poltern von der Hinterachse her. Werkstatt tauscht eine defekte Gummimanschette am rechten hinteren Federbein und befestigt den Auspuff neu. Ganz weg ist das Poltern bis heute nicht.
> Fensterheber Fahrertür knackt beim Schließen. Laut Werkstatt hatte sich irgendwas in der Tür gelöst und blockierte den Schließmechanismus.
> vordere Parkpiepser konnten erst im dritten Anlauf in Betrieb genommen werden, weil Volvo eine falsche Steckverbindung für die Nachrüstung geliefert hatte.
> eingebautes Telefon kann zeitweise das Telefonbuch auf der SIM-Karte nicht lesen. Es hilft dann, die SIM kurz raus zu nehmen und wieder rein zu schieben.
Auf der positiven Seite stehen ein schlichtweg genialer Motor mit günstigem Verbrauch (ca. 6 Liter im Drittelmix), die tägliche Freude über den kraftvollen Sound des Premium-Soundsystems und die meiner subjektiven Meinung nach schöne Farbe Caspian-Blau. Auch wenn ich schon Stammgast bei meinem Freundlichen bin, liebe ich den V50 noch immer. ;-)
Als das mit Abstand praktischste Extra habe ich übrigens das Keyless-Drive-System schätzen gelernt. Auf den Plätzen zwei und drei meiner persönlichen Sonderausstattungs-Hitliste befinden sich das Premium-Soundsystem und die Rundum-Verbundglasscheiben, die meinem Empfinden nach den Geräuschpegel im Innenraum tatsächlich etwas absenken.
Grüße aus München
Thomas
22 Antworten
Interessant zu lesen.
Das mit dem Fenster habe ich (V50 D3 MJ 2011) auch - knackt auch, wenn es halb offen ist. Konnte durch die Werkstatt auch nicht beseitigt werden.
Elektronik-Probleme habe ich seit km 10000 auch (siehe eigener thread "diverse Fehlerneldungen"😉, wobei ich mittlerweile feststelle, daß dies immer bei Regen auftritt. Diesbezüglich habe ich nächste Woche einen Werkstatt-Termin - fürchte aber, daß da nichts rauskommen wird. Zumal ich schon einmal den Fehlerspeicher auslesen ließ, aber nichts abgelegt war.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Alle 1.6 Diesel sind von PSA.Zitat:
Original geschrieben von charles164
Ist sein 1,6er auch von PSA?
Vielen Dank, das wußte ich nicht.
Wie gesagt, unser 2,0d ist trotz hauptsächlichem Kurzstreckengebrauches (Arbeit = morgens 7 km hin, und abends 7 km zurück), einkaufen noch eklatanter, max. 2-3 km hin und zurück, nicht betroffen (3malklopfaufholz).
Woran mag das liegen? - das herausgefunden könnte ja für einige Betroffenen das Rezept sein, aus dem Dilemma herauszukommen, oder habe ich da einen Denkfehler?
MfG charles164
Kurze Offtopic-Frage hierzu:Zitat:
Original geschrieben von joker125muc
[...] und die Rundum-Verbundglasscheiben, die meinem Empfinden nach den Geräuschpegel im Innenraum tatsächlich etwas absenken.
Mein V50 erscheint mir im direkten Vergleich weitaus leiser als andere Exemplare, die ich bisher kennen lernen durfte. Gab es Rundum-Verbundglasscheiben auch beim Mj. 07 (vor Facelift) schon optional zu haben? Und woran könnte ich erkennen, ob der Vorbesitzer dem meinigen welche spendiert hat?
Wäre eine mögliche Erklärung für die herrliche Ruhe in meinem Kleinelch :-)
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
In einigen Modellen hat Volvo auch ein Partikelfiltersystem eingesetzt, dass zur Unterstützung der Regeneration ein Additiv einsetzt. Von vielen wird dieses System als ''schlecht'' dargestellt, da man angeblich hohe Unterhaltskosten hat. Bei dieser Betrachtung muss man unterscheiden, ob nur die Volvoanwendungen betrachtet werden oder auch wie das System bei PSA allgemein eingesetzt wird. Die ''Kundensysteme'' bei Ford, Volvo und all den anderen haben leider verkürzte Intervalle. Bei Volvo musste man das Additiv alle 60tkm auffüllen und ein Austausch des Partikelfilters wird bei 120tkm empfohlen. Bei PSA sind die Intervalle seit 2005 jedoch 120tkm fürs Additiv und bei den meisten Modellen 180tkm für den Partikelfilter. Zudem sind die Preise bei PSA deutlich attraktiver (Additiv = 120€; Partikelfilter 1.6 HDi = 750€).Dabei vergisst man jedoch leicht, dass dieses System im Betrieb für den Kunden viele Vorteile bringt. Das Additiv sorgt dafür, dass die Regeneration schon bei 450°C abläuft und nicht wie sonst bei 650°C. Das bedeutet, es muss erheblich weniger Kraftstoff eingespritzt werden und die Regeneration ist schneller vorbei, weil diese Temperatur leichter erreicht und gehalten werden kann. Dies bedeutet konkret, dass Begriffe wie zusätzliche Regenerationsfahrten oder Ölvermehrung (durch Kraftstoffeintrag) hier Fremdwörter sind.
Additivlose Partikelfilter sind heute meist sog. CDPF Systeme. Das heißt, Kat und Partikelfilter bilden eine funktionale untrennbare Einheit. Der Vorteil eines solchen Systems ist, dass man aktive und passive Regeneration kombiniert. Ist die Abgastemperatur hoch genug (vermutlich um die 300°C, also bei längeren Autobahnfahrten) wandelt der CDPF den Ruß passiv um (ohne zusätzlichen Kraftstoff). Wird diese Temperatur nicht erreicht, speichert der CDPF den Ruß wie ein konventioneller Partikelfilter. Zur Regeneration (diesmal jedoch 650°C) muss dann wieder zusätzlicher Kraftstoff eingesetzt werden und es entstehen die bekannten Probleme.
Fährt man also hauptsächlich Kurzstrecken, bei denen die Temperatur für eine passive Regeneration nicht erreicht wird, kann es zu Problemen kommen, wenn dann auch die aktive Regeneration abgebrochen wird.
Bei dem genannten Fahrprofil dürfte es aber eigentlich nicht zu Fehlern am System kommen. Ich würde die Ursache auch eher woanders vermuten.
Hallo,
Das betrifft aber nur die Motoren 1,6 Liter und 2,0 Liter mit 109/115 und 136 PS.
Der D2,D3 und D4 sind Hubraumverkleinerte 5 Zylindermotoren ohne Additivzusätze zur Filterregeneration.
Ähnliche Themen
Ebenfalls eine erste Bilanz eines neuen V50 Buisiness Pro Edition in Grau :
Hallo
Mein V50 wurde am 23.März zugelassen und hat seither knapp 8000 Kilometer auf dem Tacho.
Der Verbrauch hat sich bei moderater Fahrweise um 6,1 Liter eingependelt
Alle Systeme arbeiten fehlerfrei und ohne Störungen.
So kann es weitergehen und so kenne ich es eigentlich von Volvo von meinen vorherigen Fahrzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von KurtV70/D5
Hallo,
Das betrifft aber nur die Motoren 1,6 Liter und 2,0 Liter mit 109/115 und 136 PS.
Der D2,D3 und D4 sind Hubraumverkleinerte 5 Zylindermotoren ohne Additivzusätze zur Filterregeneration.
Genau. Ein Additiv wird bei Volvo nur bei den 1.6 und 2.0 Motoren verwendet. Bei den anderen Filtern gelten die Eigenschaften additivloser Filter. Aber dazu habe ich ja auch schon einiges geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von KurtV70/D5
Alle Systeme arbeiten fehlerfrei und ohne Störungen.
So kann es weitergehen und so kenne ich es eigentlich von Volvo von meinen vorherigen Fahrzeugen.
Seit fröhlich, leider hat nicht jeder Käufer die gleiche Erfahrung.
...und mir hat's heute gereicht, nachdem das Poltern hinten rechts wieder lauter geworden ist. Hab meine Werkstatt angerufen und mitgeteilt, dass ich nächsten Montag meinen V50 vor die Tür stelle, einen Leihwagen auf Volvo-Kosten brauche und mein eigenes Auto erst wieder zurück haben will, wenn er tiptop ist. Wurde klaglos akzeptiert. Bin gespannt und werde weiter berichten...
Grüße
Thomas