neuer Roller
Hallo,
ich möchte mir gerne einen Roller kaufen. Leider habe ich keine Ahnung und davon eine Menge! Folgende Angebote habe ich jetzt im Netz gefunden:
1. Kymco Yup
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
2. Kymco People
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
3. Yamaha Neos
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../33503588
Was haltet ihr davon, in Bezug auf Preis-Leistung? Worauf muss ich beim Kauf achten, bzw. welche Mängel kann ich als Leihe entdecken wenn ich drauf achte?
Vielen Dank schon mal!
Gruß Doro
24 Antworten
OK, ist zwar jetzt eh zu spät, aber ein 125er unterscheidet sich in Anschaffung (wenns nicht gerade die Top-Modelle sein müssen mit Einspritzung etc), Versicherung und Verbrauch nur marginal von einer 50er...der Verbrauch ist sogar eher niedriger im Vergleich mit den gedrosselten 50ern...und man kann legal "schnell" fahren!
Ich hätte auch lieber zu einer 125er gegriffen, wenn du nicht als Hindernis dastehen willst. Dann sparst du dir auch das Tuning-Gedöns und gerätst mit dem Gesetz nicht in Konflikt. Ich habe leider bisher noch keinen Ax Führerschein, aber vergleiche immer mal wieder die Preise für 125+ ccm Roller - die Kosten sind in der Anschaffung teilweise wirklich nur unwesentlich höher als beim 50er und TÜV/HU/Versicherung sollten auch nicht wirklich viel kosten.
Du kannst halt einfach rechnen: Kosten fürs Entdrosseln bzw. "Kits" einsetzen + Geldstrafe für Fahren ohne Betriebserlaubnis + Kein Versicherungsschutz im Unfall-Fall + ggf. eingezogener Roller 'vs' Zusatz-Kosten und legale, höhere Endgeschwindigkeit 😉
Btw: die Autofahrer lernen, mit dir umzugehen, wenn du sinnvoll fährst. Insofern ist auch ein 50er Roller nicht wirklich schlecht, insbesondere nicht für die Uni 🙂
Zitat:
Original geschrieben von flosse2610
Danke für die schnelle Antwort. Habe da noch ne Frage ... wo liegt der Unterschied zw. einem 2-takt Motor und einem 4-takt Motor? Sehe gerade das es den Kymco Super8 in zwei Varianten gibt.
2-takt-motoren sind wartungsärmer, weil weniger teile bewegt werden. ABER: 2-takter muss man gewöhnt sein und entsprechend fahren können, ansonsten kann man mehr reparaturen bekommen.
ein 2-takter schiebt berg herunter, und da sollte man dann auch immer mal gas geben, damit kolben richtig geschmiert werden - tut man das nicht, so kommt kolbenklemmer.
desweiteren muss man sich mit 2-takt-öl auskennen. wichtigste spezifikationsangabe ist da ISO-L-EG
D(ob mineralisch, teilsynthetisch oder vollsynthetisch ist, ist kein besonderes qualitätsmerkmal in bezug auf motorverschleiß - nur bei tunig sollte man drauf achten teil- oder vollsynthetisch zu verwenden).
4-takter ist wartungsintensiver, da mehr teile bewegt werden.
er bremst am berge. daher ist ein 4-takter problemloser zu fahren, weil fahrverhalten keine große rolle in bezug auf motorverschleiß spielt.
2-takter bringen in der regel mehr leistung und sind leichter tunebar. 4-takter sind träger und schlechter tunebar. dafür brauchen 4-takter in der regel weniger benzin.
Zitat:
ein 2-takter schiebt berg herunter, und da sollte man dann auch immer mal gas geben, damit kolben richtig geschmiert werden - tut man das nicht, so kommt kolbenklemmer.
Ganz so kritisch würde ich das nicht sehen, da muss man schon langge bergrunter fahren damit was passiert, immernoch besser als den Motor zu überdrehen😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sharan16
Ganz so kritisch würde ich das nicht sehen, da muss man schon langge bergrunter fahren damit was passiert, immernoch besser als den Motor zu überdrehen😁Zitat:
ein 2-takter schiebt berg herunter, und da sollte man dann auch immer mal gas geben, damit kolben richtig geschmiert werden - tut man das nicht, so kommt kolbenklemmer.
sharan,nach meinen Erfahrungen,muß ich Deinem Beitrag voll und ganz zustimmen.
naja, ich kupple bergab immer aus wenn motor zu drosseln anfängt.
da ich zweitakt noch nie mit vario gefahren bin kann ich dazu eigtl nix sagen, da gebe ich euch in meiner unwissenheit mal recht.
wieso sollte man bergab bei einem 2takter mit variomatik gas geben. ist für den motor und die ölversorgung doch nix anderes wie an der ampel mit leerlauf zu stehen, weil die fliehkraftkupplung nur verbindet wenn sich der motor schneller als mit leerlauf dreht, nicht wenn nur das rad sich schnell dreht.
@ Ducay: Leider ein Irrglaube, die Fliehkraftkupplung bleibt auch dann eingekuppelt, wenn man sich nur bergab rollen lässt. Erst wenn die Geschwindidkeit unter ca 10-15 km/h fällt, kuppelt sie aus.
Wenn man sich einfach nur rollen lässt, ohne dass vorher eingekuppelt war, dann bleibt das auch so.
ach die kuppelt gar nicht mehr aus wenn die erstmal kraftschluss hat und das rad sich noch schnell dreht. jo daran hab ich nicht gedacht. muss ich bei meinem roller auch mal probieren.
Hallo flosse !
Die billigere Variante ?
Finde ich eigentlich nicht. Kauf dir einen gebrauchten 125 (mit ca. 15 PS) der kommt von der Versicherung her, auch nicht (viel) teurer als ein 50'er. Das ist wenigstens ein Roller der Freude macht, und nicht zum Verkehrshindernis wird. Da kannst du auch mal ne längere Tour mit machen ohne auf der Landstrasse in den Graben gedrängt zu werden .
Ach ja, 125'er sind Steuerfrei
Und noch was... Im Moment stehen die in massen gebraucht bei den Händlern. (günstig zu haben)