Neuer Motor für 500er T-Modell ???
Hallo
wollte mal wissen ob und wann der neue 500er Motor vom CL 500
(435 PS) ins E-Klasse T-Modell Einzug hält ?
Vielen Dank im vorraus .
MfG
19 Antworten
das wird jetzt technisch sehr komplex. ein 60° V-motor ist für einen v12 zylinder ideal, für einen v6 eher nicht so. insgesamt ist ein v6 mit bankwinkel unter 90° eher von der physikalischen gegebenheiten her schlechter. daß die ausgleichswelle entfällt, heißt nicht, daß der motor insgesamt laufruhiger ist, sondern nur, daß die schwingungen nicht monokausal entstehen. es gibt auch 60° v6-motoren mit ausgleichswelle, die sind aber eher reihen-v6, also mit eigenem hubzapfen für jeden zylinder (z.b. ford explorer). aber wie ich schon ausgeführt hatte, sind die sehr guten beschichtungen und extrem niedrigen toleranzen im motorbau zusammen mit hydraulischen motorlagern letztlich einem seidigen motorlauf so zuträglich, daß man nicht mehr die physikalisch beste lösung in dieser range, die ja bekanntlich ein r6 wäre, wählen muß.
es könnte zwei gründe für einen v6 mit 60° geben: einmal die schmale einbaulage, die gedreht fahrzeuge mit geringem motorraum auf trab bringen könnte. zum anderen könnte man aus zwei einheiten einen modernen, optimalen v12 für den nahen und fernen osten bauen.
ich gehe davon aus, daß ein downsizing im hubraum auf 2,5l machbar ist und eine aufrüstung mit turboladern schon erprobt wird.
es gibt ja leider keinen v12 mehr. den letzten seiner art bekommt man beim W221 Mopf S600, C216 Mopf CL600 und R230 Mopf II (abgesehen AMG und Maybach). schade eigentlich, der ging wie die hölle. durfte ihn 2x über die BAB jagen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
es gibt ja leider keinen v12 mehr. den letzten seiner art bekommt man beim W221 Mopf S600, C216 Mopf CL600 und R230 Mopf II (abgesehen AMG und Maybach). schade eigentlich, der ging wie die hölle. durfte ihn 2x über die BAB jagen.mfg
wieso gibt es keinen V12 mehr - Grund?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Turkey_21
wieso gibt es keinen V12 mehr - Grund?Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
es gibt ja leider keinen v12 mehr. den letzten seiner art bekommt man beim W221 Mopf S600, C216 Mopf CL600 und R230 Mopf II (abgesehen AMG und Maybach). schade eigentlich, der ging wie die hölle. durfte ihn 2x über die BAB jagen.mfg
Gruß
Habe gehört, dass man den Hype der Konkurrenz nicht mitmachen möchte.
Die Aufrüstung in Richtung "große" Motoren ist halt nicht mehr "strategisch".
Und die Halter solcher Autos müssen ständig bangen doof angemacht zu werden von wegen "Benzinschleuder" oder es finden sich nach der Nacht diverse Kratzer auf der Motorhaube ....
Als ob ein 12-Ender das Weltklima retten würde - die ganze Autofahrerfraktion hat damit gar nichts zu tun - aber der breiten Masse auf der Straße wurde das nun ein paar Jahre eingebläut und jetzt glauben sie es.
Neee, 12-Ender sind ein absolutes Nischenprodukt. Viele finden ein soches Triebwerk toll und faszinierend. Die wenigsten Leute können ein solches Ding kaufen und unterhalten.
geringe verkaufte Stückzahlen --> die Kosten für Entwicklung und Erprobung werden auf geringe Stückzahl umgelegt --> hohe Kosten für einen solchen Motor im Verkauf.
Die PS und die Newtons kann man heute durch optimierte Aufladung, Direkteinspritzung etc. auch aus kleineren Motoren rausholen ohne das auf Kosten der Lebensdauer zu tun. Warum viel Gewicht schleppen, viel bewegte Masse im Motor, Entfall von Knautschzone, hoher Verbrauch etc. als Nachteile akzeptieren wenn man mehrere Nachteile ausschalten kann?
Wann der 12-Ender ausläuft weiß ich nicht. Ich denke es wird von allem ein bischen Wahrheit drin stecken.
Eigentlich schade, der Motor war erste Sahne. Habe den Motor ein paar Mal im SL65AMG gefahren ... Phantastisch!
Ich denke, der 12-Ender bleibt noch eine Weile. Er ist entwickelt, er läuft, er wird (noch) gefragt - warum die Kunden durch Stoppen der Produktion vergraulen?
Beim nächsten Modell wird der große Motor evtl. nicht mehr passen - dann wird er darüber tot gemacht.
Gruß
Hyperbel
Ähnliche Themen
so schaut´s aus.
der sahnige V12 biturbo fällt leider dem allg. downsizing, kosten, umwelt-bla zum opfer. die leistungsdaten sollten aber erhalten bleiben mit gleichzeitiger reduzierung des spritverbrauchs. dazu sollte das gewicht kommen. der v8 biturbo sollte um einiges leichter sein als der 12er. was PS und drehmoment anbelangt kann man ja bei porsche sehen, was möglich ist - und die fahren mit 6 töpfen weniger. die angesprochenen BR 221, 216 und 230 bleiben mit v12 erhalten. schau mer mal, was die nachfolge-BR bringen. audi und bmw verbauen noch 12-zylinder, mal schauen wie lange noch.
mfg