Neuer Mazda 6 (GJ) - Fahrbericht nach 2500 km
Fahrbericht neuer Mazda 6 nach 2500 km
Fahrzeug: Mazda 6 Limousine
Motor/Getriebe: 175 PS Diesel mit Automatik
Ausstattung: Sportsline mit Leder Off-White, Navi, GSD
Ich habe das Auto nun gute zwei Wochen und in dieser Zeit ca. 2500 km zurückgelegt. Vom Fahrprofil her waren das ca. 60% Autobahn, ca. 35% Überland und nur ca. 5% Innerorts. Der Gesamteindruck vom Fahrzeug ist hervorragend (trotz einiger Mängel im Detail), da mich das Auto gerade in den "Kernkompetenzen" (Motor/Getriebe/Fahrwerk) absolut überzeugt hat und ich die Optik immer noch umwerfend finde.
Motor/Getriebe:
Eines der Highlights beim neuen 6er. Sehr kräftiger, drehfreudiger und laufruhiger 175 PS Diesel mit perfekt abgestimmter Wandlerautomatik, da macht Bummeln genauso Spaß wie die flotte Nummer auf der Autobahn. Das Getriebe schaltet mit kaum merkbaren Übergängen, die Schaltpunkte sind immer sinnvoll und es wirkt im Ansprechverhalten äußerst direkt und flott. Viel besser geht das eigentlich nicht und ich trauere hier mit keiner Sekunde meinem „geliebten“ DSG nach. Für mich die perfekte Motor-Getriebe Kombination. Vom Verbrauch her liege ich aktuell bei ca. 7,6 Liter/100 km, wobei hier allerdings sehr flott gefahrene Autobahnetappen dabei waren. Mein aktuelles Verbrauchsspektrum bewegt sich zwischen 4,5 Liter (verbrauchsoptimierte Schleichfahrt) und 9,5 Liter (schnelle Autobahnfahrt mit Geschwindigkeiten teilweise über 200 km/h) bezogen auf die Anzeige des Bordcomputers.
Fahrwerk/Fahrkomfort/Bremsen:
Nach dem etwas durchwachsenen Eindruck bei der Probefahrt (was wohl den billig Winterreifen geschuldet war) hat hier eine ausgewachsene Überraschung auf mich gewartet! Das leicht schwammige Fahrverhalten gerade bei höheren Geschwindigkeiten ist vollständig verschwunden! Liegt satt und sicher auch bei über 200 km/h auf der Straße. Einzig die Verbindung von sehr hohem Autobahntempo (über 200 km/h), einer deutlichen Kurve und unebenen Belag sorgt für etwas Unruhe, was aber bedingt durch das Serienfahrwerk (hatte vorher ein Sportfahrwerk) für mich in Ordnung geht, da auf der anderen Seite der Komfort deutlich besser ist, als was ich vorher von meinem Superb gewohnt war. Die Lenkung ist im direkten Vergleich immer noch sehr direkt, aber daran gewöhnt man sich recht schnell. Der Fahrkomfort ist nicht sänftenartig, aber gerade mit den 19“ Rädern für meinen Geschmack völlig in Ordnung – vor allem wenn man wie ich vom Superb kommt, der neben dem harten Serienfahrwerk auch noch massive Probleme mit dem Abrollkomfort hatte. Die Windgeräusche sind bis ca. 130 km/h sehr niedrig, was dazu führt, dass in Verbindung mit dem leisen Motor und dem guten Abrollkomfort viele Beifahrer gerade auf Landstraßen das Tempo unterschätzen. Bei flotter Autobahnfahrt nehmen die Windgeräusche dann schon deutlich zu, aber auch bei 200 km/h ist eine Unterhaltung mit Radiobegleitung jederzeit möglich. Der Abrollkomfort der 19“ Räder ist für meine Begriffe wirklich gut, auch wenn das Dämpfungsverhalten der 17“ Räder wohl besser sein wird. Da ich hier keinen direkten Vergleich habe, ich auf der anderen Seite aber auch nichts vermisse, kann ich zu diesem Thema „objektiv“ nicht viel sagen. Die Bremsen funktionieren für mein Empfinden bestens: Gutes Pedalgefühl, klarer Druckpunkt, gute Verzögerung (auch beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten), keinerlei Rubbeln o.ä. – kurz gesagt genauso, wie ich mir das bei einem neuen Mittelklasse Auto auch erwartet habe.
Karosserie:
Optik ist nach wie vor der Hammer. Das Auto kommt überall gut an und selbst Leute, die entweder kein allzu großes Interesse am Thema Auto haben oder eigentlich Japaner nicht so mögen sind angetan vom Design. Bleibe oft nach der Fahrt kurz daneben stehen und erfreue mich an den gelungenen Formen. Die ab ca. 190 km/h leicht flatternde Motorhaube stufe ich als Schönheitsfehler ein. Ansonsten es knarzt und klappert nichts, alles ist grundsolide.
Innenraum:
Habe die Sportsline Ausstattung mit dem hellen Leder, was ich von der Optik immer noch super genial finde. Auch die dunkelroten Zierleisten im Armaturenbrett gefallen mir ausnehmend gut.
Die hellen Sitze habe ich bereits mit einer guten Lederpflege behandelt und jetzt bin ich mal gespannt, wie sich das im weiteren Verlauf macht. Die Lederqualität empfinde ich im Vergleich zu meinem vorherigen Superb um Klassen besser und gerade jetzt nach der Lederpflege fühlt sich das Leder wirklich gut und sehr wertig an. Genau wie der ganze Innenraum einen qualitativ sehr guten Eindruck macht. Auch das Innenraumdesign finde ich sehr gelungen – tolles Armaturenbrett und richtig schöne (wenn auch etwas unpraktische) Türen. Das Lenkrad gefällt mir ebenfalls außerordentlich gut, liegt bestens in der Hand und die Bedienelemente lassen sich perfekt bedienen. Das Instrumentarium gefällt mit fein gezeichneten Armaturen und sehr guter Ablesbarkeit. Von den Ablagen her finde ich das immer noch etwas knapp, allerdings habe ich mich damit arrangiert und vieles von dem was ich vorher im Auto hatte, muss auch nicht unbedingt mit. Das Platzangebot ist vorne hervorragend und hinten immer noch mehr als ausreichend (auch wenn ich hier vom Superb kommend natürlich etwas verwöhnt bin). Kann mich vorne bequem setzen (bin 1,84 m groß) und hinten passt ein Erwachsener mit meiner Größe rein ohne das ich nach vorne rutschen müsste. Die Sitze sind genau nach meinem Geschmack – bequem, auch auf langen Strecken, gute Beinauflage (etwas länger als im Superb) und mit ausreichend Seitenhalt. Kritik gibt es hier nur bei der fehlenden Sitzhöhenverstellung für den Beifahrer. Die Innendämmung ist wie schon beschrieben gut gelungen. Motor nach ein paar Minuten bei normaler Fahrt nicht mehr hörbar, Abrollgeräusche sehr dezent und Windgeräusche bis ca. 130 km/h ebenfalls sehr gut.
Einzelne Features im Detail betrachtet:
Elektrische Sitze mit Speicherung der Sitzposition:
Positiv: Der Schlüssel lässt sich auf eine Sitzposition speichern und damit stehen dann statt zwei eben drei Speicherplätze zur Verfügung.
Negativ: Spiegeleinstellung wird nicht mit abgespeichert. Keine Sitzhöhenverstellung für den Beifahrer.
i-Stop:
Funktioniert bei mir nach ca. einer Woche eher nach dem Lust-und-Laune-Prinzip. Also geht sehr häufig einfach nicht, obwohl in jeder Situation der Motor eindeutig warm gefahren war und ich bedingt durch mein Fahrprofil auch nicht mit einer leeren Batterie zu kämpfen haben dürfte und eine Regeneration ebenfalls nicht erfolgt ist. Ob das nun ein Fehler oder ein Feature ist kann ich aktuell noch nicht sagen.
Bordcomputer:
Hier fehlt mir die Anzeige der gefahrenen Zeit. Finde ich eigentlich ganz praktisch, wenn man weiß wie lange man unterwegs ist. Nur ein Durchschnittsverbrauch. War das von VAG her immer mit zwei Anzeigen gewohnt, da ist eine permanent durchgelaufen und hat den Verbrauch bezogen auf die letzten 9999 km angezeigt und die zweite Anzeige habe ich dann bei Bedarf (nach dem Tanken etc.) genullt, so dass man eine Aussage über eine spezielle Fahrsituation oder Strecke erhalten konnte. Ansonsten bietet der Bordcomputer all das was man gewohnt ist und erwartet, aber eben auch nicht viel mehr.
Instrumente:
Das Fehlen der Temperaturanzeige empfinde ich nach wie vor als Nachteil, zumal das komische blaue Lämpchen ja mittlerweile schon nach 1 km (bei ca. 20 Grad Außentemperatur) ausgeht und damit nicht mal im Ansatz irgendeine Aussage beinhaltet – oder ich zumindest den Sinn nicht erkennen kann, wenn mich das Fahrzeug darauf hinweist, dass das Kühlwasser nun geschätzt 40 Grad erreicht hat. Keine Lampe wäre dann meiner Ansicht nach besser gewesen, da so ja dem Fahrer suggeriert wird, dass der Motor nun warm und damit belastbar wäre, was aber in der Realität nicht mal im Ansatz zutrifft. Die Instrumente an sich gefallen mir ausgesprochen gut und passen hervorragend in den wertigen Innenraum.
Scheinwerfer:
Die Bi-Xenon Brenner erledigen Ihren Job sehr gut. Hervorragendes Fernlicht und sehr gutes Abblendlicht. Die adaptive Steuerung funktioniert ebenfalls bestens und im Vergleich wesentlich „sichtbarer“ als ich das zuvor von meinem Superb gewohnt war. Man sieht in engen Kurven regelrecht wie das Auto in die Kurve hineinleuchtet, was meiner Ansicht nach einen erheblichen Sicherheitsgewinn darstellt. Warum es dann aber nicht mehr für ein Abbiegelicht gereicht hat, weiß wohl nur Mazda allein. Der Fernlichtassistent macht seinen Job meistens recht ordentlich, hab aber in gewissen Situationen seine Probleme (z.B. Ein- bzw. Ausfahrt im Kreisverkehr und in engen Kurven). Wenn man das weiß, stellt man sich mit der Zeit darauf ein und hat dann kein Problem mehr. Da er in 90% der Fälle korrekt arbeitet ist das schon ein Gewinn an Komfort. Weiterhin enttäuschend finde ich die fehlende „Coming Home/Leaving Home“ Option, das sich ja leider auch nicht nachträglich programmieren lässt und man hier somit auf den Zubehörmarkt angewiesen ist. Eine Funktion die meiner Ansicht nach zum aktuellen Standard der Fahrzeugklasse (gerade in der höchsten Ausstattungsline) gehört.
RVM (Rear View Monitoring):
Funktioniert prima und habe ich meistens aktiviert. Arbeitet extrem zuverlässig mit dezenten, aber dennoch sichtbaren Hinweis in den Außenspiegeln und einem akustischem Signal, wenn man den Blinker setzt und ein Fahrzeug sich im Erfassungsbereich befindet. Sicher braucht man das in der Regel nicht, aber wer kennt es nicht, dass man dann aus einer Unaufmerksamkeit heraus doch mal nicht intensiv genug geschaut hat. Finde ich jedenfalls sehr sinnvoll.
Spurhalteassistent:
Hatte ich zuerst aktiviert aber mittlerweile wieder ausgeschalten, da mich das eher nervt und ich zumindest für mich keinen wirklichen Nutzen erkennen kann. Hat in Baustellen so seine Probleme, da hier ja oft doppelte Linien (die normalen weißen und die gelben „Baustellen-Linien“) existieren, was dann schon mal zu „Dauergebrumm“ führen kann. Ansonsten geht das eigentlich ganz gut nur muss man halt wirklich jeden Spurwechsel mit Blinker ausführen (Komfort-Blinken reicht allerdings), da das sonst als ungewolltes Verlassen der Spur gewertet wird, was aber natürlich in der Natur der Sache liegt.
i-Eloop:
Kann ich nicht viel dazu sagen. Funktioniert eigentlich nur ob bzw. was das bringt kann ich nicht beurteilen. Ob man nun unbedingt diese Anzeige im BC braucht lasse ich mal dahingestellt.
Rückfahrkamera/PDC:
Verschmutzt ziemlich schnell. Die Anbringung am Kofferraumdeckel sieht für meine Begriffe etwas gebastelt aus. Funktioniert ansonsten recht gut, auch wenn ich weiterhin lieber die Spiegel und die Piepser benutze – ist für mich mehr eine zusätzliche Informationsquelle. Mal sehen, ob sich das mit etwas Gewöhnung noch ändert. Die PDC (Piepser und optische Darstellung im Display) funktioniert sehr gut.
Multimediasystem mit TomTom Navigation:
Das Display finde ich nach wie vor zu klein und die Multimedia Möglichkeiten sind überschaubar. Insgesamt habe ich aber meinen Frieden mit dem System gemacht, da nichts Wesentliches fehlt und die Bedienbarkeit sehr gut ist. Den „Multicommander“ habe ich mittlerweile sehr zu schätzen gelernt, so dass ich kaum noch den Touchscreen bediene. Geht eigentlich alles über den MC und die Lenkradfernbedienung. Die Sprachsteuerung funktioniert bei mir nicht wirklich, da mich das System meist nicht wirklich verstehe und ich auf herkömmlichen Weg somit schneller bin. Die Möglichkeiten der TomTom Navigation liegen deutlich über dem, was mein scheiß-teures Columbus (bzw. RNS 510) im Superb konnte! Bedienung ist einfach und intuitiv und die Möglichkeit per SD-Karte den Funktionsumfang zu erweitern ist für ein Festeinbau-Navi echt gut. Auch ist die Routenwahl ist deutlich besser als im Skoda und HD-Traffic funktioniert ebenfalls wirklich gut. Hier bin ich eigentlich Top-Zufrieden! (nur die Warnung vor den Radarkameras funktioniert nicht, was ich nun über einen anderen Anbieter (SCDB) gelöst habe). Die Freisprecheinrichtung funktioniert sehr gut. Die Möglichkeit, mein iPhone 5 als iPod per USB-Kabel anzubinden (Gerät wird dabei auch gleich noch geladen) finde ich ebenfalls sehr gut, wenn auch die Umsetzung hätte besser sein können (bezogen auf die Darstellung der multimedialen Inhalte und dem bekannten „Fehler“, dass bei jedem Start der Rücksprung auf das erste Lied erfolgt).
Kofferraum:
Zumindest bei der Limousine eher ein Trauerspiel. Zwar für meine Bedürfnisse ausreichend groß, aber das war es dann auch schon. Miese Verarbeitung, wackelige und dünne Verkleidungen, kleine Seitenfächer, offene Anschlagpunkte des Deckels, keine automatische Öffnung per Zugfeder (habe ich nachgerüstet). Keine Möglichkeiten zur Gepäckfixierung. Die bei Mazda im Zubehör erhältlich Kofferaummatte kann ich allerdings empfehlen, da diese sehr wirkungsvoll das Herumrutschen der Ladung vermindert!
Login (Schlüsselloses Zugangssystem):
Fahrzeug entriegelt wenn man neben der Tür steht und man den im Türgriff eingelassenen Taster betätigt. Hier finde ich Systeme mit Sensoren in der Griffmulde besser. Nach dem Aussteigen kann man einstellen, dass das Fahrzeug automatisch verriegelt, allerdings darf man sich nicht zu schnell von der Tür entfernen. Also Türe schließen, kurz (weniger als eine Sekunde) warten bis der erste Piepser ertönt und dann erst weglaufen. So funktioniert das dann einwandfrei. Was mich am Start/Stopp Knopf stört, ist der Umstand, dass beim Abstellen des Motors die Zündung und die elektrische Versorgung komplett ausgehen und es hier keine Möglichkeit gibt zu differenzieren (z.B. über ein längeres Betätigen des Tasters). Stört manchmal, wenn jemand im Auto wartet und man möchte, dass das Radio weiterlaufen soll. In diesem Fall ist ein Schlüssel mit mehreren „Schaltstellungen“ deutlich einfacher.
Schiebedach:
Nimmt kaum Innenraumhöhe (hier hatte ich im Vorfeld etwas Bedenken). Öffnet per Knopfdruck komplett oder kippt nur nach oben (so wie man das halt kennt). Ausschnitt der Öffnung ist allerdings sehr klein. Würde ich mir eher nicht kaufen! (da ich in meinem Fall ein bereits auf dem Schiff befindliches Fahrzeug genommen habe, war das einfach mit dabei)
Tempomat:
Funktioniert perfekt und lässt sich am Lenkrad wirklich prima bedienen. Eingestellte Geschwindigkeit wird am Display des BC angezeigt.
Regen- und Lichtsensor:
Lichtsensor arbeitet zuverlässig und reagiert sehr schnell. Einstellung habe ich auf „Mittel bis Hell“ geändert (ab Werk: Mittel), da man zuvor recht lange in der Dämmerung ohne Licht unterwegs war. Nun funktioniert das aber perfekt.
Der Regensensor macht ebenfalls einen prima Job! Das war in meinem Superb anders, da musste man so oft an der Empfindlichkeit herumfingern, dass der Sinn und Zweck des Sensors schon fast in Frage gestellt war. Hier funktioniert das einfach so wie es soll und die mittlere Empfindlichkeit passt für fast alle Situationen.
Fehlende Komfort Features und Ausstattungsoptionen:
Abschließend noch ein paar Worte zu ein paar Features/Optionen, die meiner Ansicht nach einfach fehlen bzw. aus wohl aus Kostengrüden weggelassen worden sind. Nichts dramatisches, aber auch nichts was wirklich viel Aufwand bedeutet hätte.
Bitte nicht falsch verstehen! Es geht nun nicht darum das Auto an dieser Stelle schlecht zu machen, doch gehört das für mich einfach zu einer vollständigen möglichst „objektiven“ Betrachtung mit dazu! Ich freue mich für jeden, der die nachstehend genannten Dinge nicht benötig, diese nicht vermisst und von mir aus auch als völlig sinnfrei erachtet – ich freue mich ebenfalls wenn hierzu nicht wieder eine „Grundsatzdiskussion“ entbrennt!
Fehlende Ausstattungsoptionen (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
-kein „Regenschließen“ der Fenster (obwohl ja ein Regensensor verbaut ist)
-kein Schließen der Fenster/Schiebedach über den Fahrzeugschlüssel
-Kein automatisches oder Schlüsselgesteuertes Anklappen der Spiegel
-keine Spiegelabsenkung bei Rückwärtsfahrt möglich
-keine Sitzhöhenverstellung für den Beifahrersitz
-kein Abspeichern der Einstellung der Außenspiegel bei Sitzen mit Memory-System
-kein Coming Home/Leaving Home
-kein Abbiegelicht
-Keine sinnvolle Motortemperaturanzeige
-keine Ambientebeleuchtung (2 LEDs am Dachhimmel!)
-Anzeigen im Bordcomputer nur auf das Nötigste beschränkt
-Tankklappenentriegelung über separaten Zugschalter (nicht in die ZV mit eingebunden)
-Motorraube ohne Haubenlifter
-Kofferraumdeckel ohne Zugefeder f. automatisches Öffnen (Kombi: keine elektr. Heckklappe erhältlich)
-keine Frontscheibenheizung erhältlich
-Standheizung nur als Zubehör und nicht original ab Werk erhältlich
-kein Multimediasystem für „gehobene“ Ansprüche erhältlich
-Bedienelemente teilweise nicht oder schlecht beleuchtet (z.B. Lüftung, Fensterheber)
-serienmäßig keine Einstiegsleisten an den Türschwellern (Kratzer sind so nur eine Frage der Zeit)
-Lüftung auf den hinteren Sitzen nicht getrennt einstellbar
Vielen Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben bis zum Ende durchzuhalten...
Beste Antwort im Thema
Fahrbericht neuer Mazda 6 nach 2500 km
Fahrzeug: Mazda 6 Limousine
Motor/Getriebe: 175 PS Diesel mit Automatik
Ausstattung: Sportsline mit Leder Off-White, Navi, GSD
Ich habe das Auto nun gute zwei Wochen und in dieser Zeit ca. 2500 km zurückgelegt. Vom Fahrprofil her waren das ca. 60% Autobahn, ca. 35% Überland und nur ca. 5% Innerorts. Der Gesamteindruck vom Fahrzeug ist hervorragend (trotz einiger Mängel im Detail), da mich das Auto gerade in den "Kernkompetenzen" (Motor/Getriebe/Fahrwerk) absolut überzeugt hat und ich die Optik immer noch umwerfend finde.
Motor/Getriebe:
Eines der Highlights beim neuen 6er. Sehr kräftiger, drehfreudiger und laufruhiger 175 PS Diesel mit perfekt abgestimmter Wandlerautomatik, da macht Bummeln genauso Spaß wie die flotte Nummer auf der Autobahn. Das Getriebe schaltet mit kaum merkbaren Übergängen, die Schaltpunkte sind immer sinnvoll und es wirkt im Ansprechverhalten äußerst direkt und flott. Viel besser geht das eigentlich nicht und ich trauere hier mit keiner Sekunde meinem „geliebten“ DSG nach. Für mich die perfekte Motor-Getriebe Kombination. Vom Verbrauch her liege ich aktuell bei ca. 7,6 Liter/100 km, wobei hier allerdings sehr flott gefahrene Autobahnetappen dabei waren. Mein aktuelles Verbrauchsspektrum bewegt sich zwischen 4,5 Liter (verbrauchsoptimierte Schleichfahrt) und 9,5 Liter (schnelle Autobahnfahrt mit Geschwindigkeiten teilweise über 200 km/h) bezogen auf die Anzeige des Bordcomputers.
Fahrwerk/Fahrkomfort/Bremsen:
Nach dem etwas durchwachsenen Eindruck bei der Probefahrt (was wohl den billig Winterreifen geschuldet war) hat hier eine ausgewachsene Überraschung auf mich gewartet! Das leicht schwammige Fahrverhalten gerade bei höheren Geschwindigkeiten ist vollständig verschwunden! Liegt satt und sicher auch bei über 200 km/h auf der Straße. Einzig die Verbindung von sehr hohem Autobahntempo (über 200 km/h), einer deutlichen Kurve und unebenen Belag sorgt für etwas Unruhe, was aber bedingt durch das Serienfahrwerk (hatte vorher ein Sportfahrwerk) für mich in Ordnung geht, da auf der anderen Seite der Komfort deutlich besser ist, als was ich vorher von meinem Superb gewohnt war. Die Lenkung ist im direkten Vergleich immer noch sehr direkt, aber daran gewöhnt man sich recht schnell. Der Fahrkomfort ist nicht sänftenartig, aber gerade mit den 19“ Rädern für meinen Geschmack völlig in Ordnung – vor allem wenn man wie ich vom Superb kommt, der neben dem harten Serienfahrwerk auch noch massive Probleme mit dem Abrollkomfort hatte. Die Windgeräusche sind bis ca. 130 km/h sehr niedrig, was dazu führt, dass in Verbindung mit dem leisen Motor und dem guten Abrollkomfort viele Beifahrer gerade auf Landstraßen das Tempo unterschätzen. Bei flotter Autobahnfahrt nehmen die Windgeräusche dann schon deutlich zu, aber auch bei 200 km/h ist eine Unterhaltung mit Radiobegleitung jederzeit möglich. Der Abrollkomfort der 19“ Räder ist für meine Begriffe wirklich gut, auch wenn das Dämpfungsverhalten der 17“ Räder wohl besser sein wird. Da ich hier keinen direkten Vergleich habe, ich auf der anderen Seite aber auch nichts vermisse, kann ich zu diesem Thema „objektiv“ nicht viel sagen. Die Bremsen funktionieren für mein Empfinden bestens: Gutes Pedalgefühl, klarer Druckpunkt, gute Verzögerung (auch beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten), keinerlei Rubbeln o.ä. – kurz gesagt genauso, wie ich mir das bei einem neuen Mittelklasse Auto auch erwartet habe.
Karosserie:
Optik ist nach wie vor der Hammer. Das Auto kommt überall gut an und selbst Leute, die entweder kein allzu großes Interesse am Thema Auto haben oder eigentlich Japaner nicht so mögen sind angetan vom Design. Bleibe oft nach der Fahrt kurz daneben stehen und erfreue mich an den gelungenen Formen. Die ab ca. 190 km/h leicht flatternde Motorhaube stufe ich als Schönheitsfehler ein. Ansonsten es knarzt und klappert nichts, alles ist grundsolide.
Innenraum:
Habe die Sportsline Ausstattung mit dem hellen Leder, was ich von der Optik immer noch super genial finde. Auch die dunkelroten Zierleisten im Armaturenbrett gefallen mir ausnehmend gut.
Die hellen Sitze habe ich bereits mit einer guten Lederpflege behandelt und jetzt bin ich mal gespannt, wie sich das im weiteren Verlauf macht. Die Lederqualität empfinde ich im Vergleich zu meinem vorherigen Superb um Klassen besser und gerade jetzt nach der Lederpflege fühlt sich das Leder wirklich gut und sehr wertig an. Genau wie der ganze Innenraum einen qualitativ sehr guten Eindruck macht. Auch das Innenraumdesign finde ich sehr gelungen – tolles Armaturenbrett und richtig schöne (wenn auch etwas unpraktische) Türen. Das Lenkrad gefällt mir ebenfalls außerordentlich gut, liegt bestens in der Hand und die Bedienelemente lassen sich perfekt bedienen. Das Instrumentarium gefällt mit fein gezeichneten Armaturen und sehr guter Ablesbarkeit. Von den Ablagen her finde ich das immer noch etwas knapp, allerdings habe ich mich damit arrangiert und vieles von dem was ich vorher im Auto hatte, muss auch nicht unbedingt mit. Das Platzangebot ist vorne hervorragend und hinten immer noch mehr als ausreichend (auch wenn ich hier vom Superb kommend natürlich etwas verwöhnt bin). Kann mich vorne bequem setzen (bin 1,84 m groß) und hinten passt ein Erwachsener mit meiner Größe rein ohne das ich nach vorne rutschen müsste. Die Sitze sind genau nach meinem Geschmack – bequem, auch auf langen Strecken, gute Beinauflage (etwas länger als im Superb) und mit ausreichend Seitenhalt. Kritik gibt es hier nur bei der fehlenden Sitzhöhenverstellung für den Beifahrer. Die Innendämmung ist wie schon beschrieben gut gelungen. Motor nach ein paar Minuten bei normaler Fahrt nicht mehr hörbar, Abrollgeräusche sehr dezent und Windgeräusche bis ca. 130 km/h ebenfalls sehr gut.
Einzelne Features im Detail betrachtet:
Elektrische Sitze mit Speicherung der Sitzposition:
Positiv: Der Schlüssel lässt sich auf eine Sitzposition speichern und damit stehen dann statt zwei eben drei Speicherplätze zur Verfügung.
Negativ: Spiegeleinstellung wird nicht mit abgespeichert. Keine Sitzhöhenverstellung für den Beifahrer.
i-Stop:
Funktioniert bei mir nach ca. einer Woche eher nach dem Lust-und-Laune-Prinzip. Also geht sehr häufig einfach nicht, obwohl in jeder Situation der Motor eindeutig warm gefahren war und ich bedingt durch mein Fahrprofil auch nicht mit einer leeren Batterie zu kämpfen haben dürfte und eine Regeneration ebenfalls nicht erfolgt ist. Ob das nun ein Fehler oder ein Feature ist kann ich aktuell noch nicht sagen.
Bordcomputer:
Hier fehlt mir die Anzeige der gefahrenen Zeit. Finde ich eigentlich ganz praktisch, wenn man weiß wie lange man unterwegs ist. Nur ein Durchschnittsverbrauch. War das von VAG her immer mit zwei Anzeigen gewohnt, da ist eine permanent durchgelaufen und hat den Verbrauch bezogen auf die letzten 9999 km angezeigt und die zweite Anzeige habe ich dann bei Bedarf (nach dem Tanken etc.) genullt, so dass man eine Aussage über eine spezielle Fahrsituation oder Strecke erhalten konnte. Ansonsten bietet der Bordcomputer all das was man gewohnt ist und erwartet, aber eben auch nicht viel mehr.
Instrumente:
Das Fehlen der Temperaturanzeige empfinde ich nach wie vor als Nachteil, zumal das komische blaue Lämpchen ja mittlerweile schon nach 1 km (bei ca. 20 Grad Außentemperatur) ausgeht und damit nicht mal im Ansatz irgendeine Aussage beinhaltet – oder ich zumindest den Sinn nicht erkennen kann, wenn mich das Fahrzeug darauf hinweist, dass das Kühlwasser nun geschätzt 40 Grad erreicht hat. Keine Lampe wäre dann meiner Ansicht nach besser gewesen, da so ja dem Fahrer suggeriert wird, dass der Motor nun warm und damit belastbar wäre, was aber in der Realität nicht mal im Ansatz zutrifft. Die Instrumente an sich gefallen mir ausgesprochen gut und passen hervorragend in den wertigen Innenraum.
Scheinwerfer:
Die Bi-Xenon Brenner erledigen Ihren Job sehr gut. Hervorragendes Fernlicht und sehr gutes Abblendlicht. Die adaptive Steuerung funktioniert ebenfalls bestens und im Vergleich wesentlich „sichtbarer“ als ich das zuvor von meinem Superb gewohnt war. Man sieht in engen Kurven regelrecht wie das Auto in die Kurve hineinleuchtet, was meiner Ansicht nach einen erheblichen Sicherheitsgewinn darstellt. Warum es dann aber nicht mehr für ein Abbiegelicht gereicht hat, weiß wohl nur Mazda allein. Der Fernlichtassistent macht seinen Job meistens recht ordentlich, hab aber in gewissen Situationen seine Probleme (z.B. Ein- bzw. Ausfahrt im Kreisverkehr und in engen Kurven). Wenn man das weiß, stellt man sich mit der Zeit darauf ein und hat dann kein Problem mehr. Da er in 90% der Fälle korrekt arbeitet ist das schon ein Gewinn an Komfort. Weiterhin enttäuschend finde ich die fehlende „Coming Home/Leaving Home“ Option, das sich ja leider auch nicht nachträglich programmieren lässt und man hier somit auf den Zubehörmarkt angewiesen ist. Eine Funktion die meiner Ansicht nach zum aktuellen Standard der Fahrzeugklasse (gerade in der höchsten Ausstattungsline) gehört.
RVM (Rear View Monitoring):
Funktioniert prima und habe ich meistens aktiviert. Arbeitet extrem zuverlässig mit dezenten, aber dennoch sichtbaren Hinweis in den Außenspiegeln und einem akustischem Signal, wenn man den Blinker setzt und ein Fahrzeug sich im Erfassungsbereich befindet. Sicher braucht man das in der Regel nicht, aber wer kennt es nicht, dass man dann aus einer Unaufmerksamkeit heraus doch mal nicht intensiv genug geschaut hat. Finde ich jedenfalls sehr sinnvoll.
Spurhalteassistent:
Hatte ich zuerst aktiviert aber mittlerweile wieder ausgeschalten, da mich das eher nervt und ich zumindest für mich keinen wirklichen Nutzen erkennen kann. Hat in Baustellen so seine Probleme, da hier ja oft doppelte Linien (die normalen weißen und die gelben „Baustellen-Linien“) existieren, was dann schon mal zu „Dauergebrumm“ führen kann. Ansonsten geht das eigentlich ganz gut nur muss man halt wirklich jeden Spurwechsel mit Blinker ausführen (Komfort-Blinken reicht allerdings), da das sonst als ungewolltes Verlassen der Spur gewertet wird, was aber natürlich in der Natur der Sache liegt.
i-Eloop:
Kann ich nicht viel dazu sagen. Funktioniert eigentlich nur ob bzw. was das bringt kann ich nicht beurteilen. Ob man nun unbedingt diese Anzeige im BC braucht lasse ich mal dahingestellt.
Rückfahrkamera/PDC:
Verschmutzt ziemlich schnell. Die Anbringung am Kofferraumdeckel sieht für meine Begriffe etwas gebastelt aus. Funktioniert ansonsten recht gut, auch wenn ich weiterhin lieber die Spiegel und die Piepser benutze – ist für mich mehr eine zusätzliche Informationsquelle. Mal sehen, ob sich das mit etwas Gewöhnung noch ändert. Die PDC (Piepser und optische Darstellung im Display) funktioniert sehr gut.
Multimediasystem mit TomTom Navigation:
Das Display finde ich nach wie vor zu klein und die Multimedia Möglichkeiten sind überschaubar. Insgesamt habe ich aber meinen Frieden mit dem System gemacht, da nichts Wesentliches fehlt und die Bedienbarkeit sehr gut ist. Den „Multicommander“ habe ich mittlerweile sehr zu schätzen gelernt, so dass ich kaum noch den Touchscreen bediene. Geht eigentlich alles über den MC und die Lenkradfernbedienung. Die Sprachsteuerung funktioniert bei mir nicht wirklich, da mich das System meist nicht wirklich verstehe und ich auf herkömmlichen Weg somit schneller bin. Die Möglichkeiten der TomTom Navigation liegen deutlich über dem, was mein scheiß-teures Columbus (bzw. RNS 510) im Superb konnte! Bedienung ist einfach und intuitiv und die Möglichkeit per SD-Karte den Funktionsumfang zu erweitern ist für ein Festeinbau-Navi echt gut. Auch ist die Routenwahl ist deutlich besser als im Skoda und HD-Traffic funktioniert ebenfalls wirklich gut. Hier bin ich eigentlich Top-Zufrieden! (nur die Warnung vor den Radarkameras funktioniert nicht, was ich nun über einen anderen Anbieter (SCDB) gelöst habe). Die Freisprecheinrichtung funktioniert sehr gut. Die Möglichkeit, mein iPhone 5 als iPod per USB-Kabel anzubinden (Gerät wird dabei auch gleich noch geladen) finde ich ebenfalls sehr gut, wenn auch die Umsetzung hätte besser sein können (bezogen auf die Darstellung der multimedialen Inhalte und dem bekannten „Fehler“, dass bei jedem Start der Rücksprung auf das erste Lied erfolgt).
Kofferraum:
Zumindest bei der Limousine eher ein Trauerspiel. Zwar für meine Bedürfnisse ausreichend groß, aber das war es dann auch schon. Miese Verarbeitung, wackelige und dünne Verkleidungen, kleine Seitenfächer, offene Anschlagpunkte des Deckels, keine automatische Öffnung per Zugfeder (habe ich nachgerüstet). Keine Möglichkeiten zur Gepäckfixierung. Die bei Mazda im Zubehör erhältlich Kofferaummatte kann ich allerdings empfehlen, da diese sehr wirkungsvoll das Herumrutschen der Ladung vermindert!
Login (Schlüsselloses Zugangssystem):
Fahrzeug entriegelt wenn man neben der Tür steht und man den im Türgriff eingelassenen Taster betätigt. Hier finde ich Systeme mit Sensoren in der Griffmulde besser. Nach dem Aussteigen kann man einstellen, dass das Fahrzeug automatisch verriegelt, allerdings darf man sich nicht zu schnell von der Tür entfernen. Also Türe schließen, kurz (weniger als eine Sekunde) warten bis der erste Piepser ertönt und dann erst weglaufen. So funktioniert das dann einwandfrei. Was mich am Start/Stopp Knopf stört, ist der Umstand, dass beim Abstellen des Motors die Zündung und die elektrische Versorgung komplett ausgehen und es hier keine Möglichkeit gibt zu differenzieren (z.B. über ein längeres Betätigen des Tasters). Stört manchmal, wenn jemand im Auto wartet und man möchte, dass das Radio weiterlaufen soll. In diesem Fall ist ein Schlüssel mit mehreren „Schaltstellungen“ deutlich einfacher.
Schiebedach:
Nimmt kaum Innenraumhöhe (hier hatte ich im Vorfeld etwas Bedenken). Öffnet per Knopfdruck komplett oder kippt nur nach oben (so wie man das halt kennt). Ausschnitt der Öffnung ist allerdings sehr klein. Würde ich mir eher nicht kaufen! (da ich in meinem Fall ein bereits auf dem Schiff befindliches Fahrzeug genommen habe, war das einfach mit dabei)
Tempomat:
Funktioniert perfekt und lässt sich am Lenkrad wirklich prima bedienen. Eingestellte Geschwindigkeit wird am Display des BC angezeigt.
Regen- und Lichtsensor:
Lichtsensor arbeitet zuverlässig und reagiert sehr schnell. Einstellung habe ich auf „Mittel bis Hell“ geändert (ab Werk: Mittel), da man zuvor recht lange in der Dämmerung ohne Licht unterwegs war. Nun funktioniert das aber perfekt.
Der Regensensor macht ebenfalls einen prima Job! Das war in meinem Superb anders, da musste man so oft an der Empfindlichkeit herumfingern, dass der Sinn und Zweck des Sensors schon fast in Frage gestellt war. Hier funktioniert das einfach so wie es soll und die mittlere Empfindlichkeit passt für fast alle Situationen.
Fehlende Komfort Features und Ausstattungsoptionen:
Abschließend noch ein paar Worte zu ein paar Features/Optionen, die meiner Ansicht nach einfach fehlen bzw. aus wohl aus Kostengrüden weggelassen worden sind. Nichts dramatisches, aber auch nichts was wirklich viel Aufwand bedeutet hätte.
Bitte nicht falsch verstehen! Es geht nun nicht darum das Auto an dieser Stelle schlecht zu machen, doch gehört das für mich einfach zu einer vollständigen möglichst „objektiven“ Betrachtung mit dazu! Ich freue mich für jeden, der die nachstehend genannten Dinge nicht benötig, diese nicht vermisst und von mir aus auch als völlig sinnfrei erachtet – ich freue mich ebenfalls wenn hierzu nicht wieder eine „Grundsatzdiskussion“ entbrennt!
Fehlende Ausstattungsoptionen (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
-kein „Regenschließen“ der Fenster (obwohl ja ein Regensensor verbaut ist)
-kein Schließen der Fenster/Schiebedach über den Fahrzeugschlüssel
-Kein automatisches oder Schlüsselgesteuertes Anklappen der Spiegel
-keine Spiegelabsenkung bei Rückwärtsfahrt möglich
-keine Sitzhöhenverstellung für den Beifahrersitz
-kein Abspeichern der Einstellung der Außenspiegel bei Sitzen mit Memory-System
-kein Coming Home/Leaving Home
-kein Abbiegelicht
-Keine sinnvolle Motortemperaturanzeige
-keine Ambientebeleuchtung (2 LEDs am Dachhimmel!)
-Anzeigen im Bordcomputer nur auf das Nötigste beschränkt
-Tankklappenentriegelung über separaten Zugschalter (nicht in die ZV mit eingebunden)
-Motorraube ohne Haubenlifter
-Kofferraumdeckel ohne Zugefeder f. automatisches Öffnen (Kombi: keine elektr. Heckklappe erhältlich)
-keine Frontscheibenheizung erhältlich
-Standheizung nur als Zubehör und nicht original ab Werk erhältlich
-kein Multimediasystem für „gehobene“ Ansprüche erhältlich
-Bedienelemente teilweise nicht oder schlecht beleuchtet (z.B. Lüftung, Fensterheber)
-serienmäßig keine Einstiegsleisten an den Türschwellern (Kratzer sind so nur eine Frage der Zeit)
-Lüftung auf den hinteren Sitzen nicht getrennt einstellbar
Vielen Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben bis zum Ende durchzuhalten...
44 Antworten
Hallo.
Wir haben unseren Mazda 6 (GJ) ebenfalls als 175 Diesel mit Automatik, schwarzes Leder, Navi, Tempomat....... (alles außer radargestütztem Abstandshalter und Schiebedach). Ende Februar haben wir ihn beim Händler abholen können und mittlerweile hat der Gute schon 24 000km runter. Beklagen kann ich mich nicht direkt. Wir hatten jetzt schon paar Probleme die nicht durch das Auto selbst verursacht wurden ( Nagel im Reifen, jetzt neuer Reifen drauf und jetzt funktioniert der Reifendruckmesser nicht mehr, Dienstag gehts zur Werkstatt ). Den ersten Unfall haben wir auch schon hinter uns, mir ist vor 3 Wochen jemand auf der Autobahn hinten rein gefahren. Wobei ich sagen muss, für die Geschwindigkeit hab ich echt wenig abbekommen. Wie viel genau kaputt ist weiß ich nicht, die Versicherung vom Gegner lässt sich Zeit (Montag Termin beim Anwalt damit der da mal nachhakt). Wenn wir Pech haben ist er verzogen, der Typ ist ziemlich zentral genau auf den Stoßfänger draufgeknallt, aber der ist wohl angeschweißt, also nicht so einfach auszutauschen... Naja wir werden sehen. Werkstatt hat die Stoßstange bisher noch nicht abgebaut, nur mal kurz "drüber geguckt". Die erste Inspektion haben wir auch schon durch. 200€. Der neue Reifen, der originale, war auch nicht gerade billig (Bridgestone Turanza T001 225/45 R19 92W mit Montage exkl. MwSt. 250€, insgesamt 294€).
Fahreindruck:
Da ich Berufspendler bin fahre ich täglich 180km ( 90 pro Richtung ). Unter anderem deshalb fiel unsere Wahl auch auf einen Kombi. Mit dem Verbrauch bin ich sehr zufrieden. Ich bin immer schnell auf der Autobahn, mache direkt Tempomat an, meist so auf 140 und lass "laufen". Zwischendurch gibt man gewiss auch mal Gas, wenn man mal 200 oder mehr fährt ist es für den Verbrauch auch meist nicht soo dramatisch. Bei 140 Autobahn braucht unserer im Schnitt 6,8 Liter. Bei 80 außerorts auf der Landstraße (fahre ich seltener, aber immernoch häufiger als innerorts) liegt der Verbrauch bei gut 5 Liter. Wenn wir mit 200 oder mehr "durchknallen" ( A2 oder ähnliches, wo man auch mal ein längeres Stück schnell fahren kann - Verkehr natürlich berücksichtigt ) liegt der Verbrauch aber locker bei 10 Liter und mehr - was ich aber auch nicht unbedingt schlimm finde, da, mE, jedes Auto "viel" (ansichtssache) verbraucht, wenn man schneller fährt. Aber mit den 6,8 Litern bin ich vollkommen glücklich. Für die Größe des Autos kann man da meiner Meinung nach nicht meckern.
Man kann mit dem Wagen wirklich sehr komfortabel fahren. Vorne und vor allem auch hinten ist meiner Meinung nach genügend Platz um angenehm und entspannt sitzen zu können.
Was mir nicht sooo gut gefällt bzw. was etwas ungünstig ist teilweise ist das automatische Licht. Es geht oft bei kurzen Unterführungen direkt an, aber bei teils längeren Tunneln (wobei die "bisschen" beleuchtet sind muss ich dazu sagen), geht es erst recht spät an.
Kurvenlicht ist super!!! Es bringt wirklich sehr viel und es funktioniert einwandfrei.
Der Spurhalteassistent: Nervig in Baustellen, wenn man so halb über die weiße Linie fahren muss, aber man kann ihn ja ausschalten. Ansonsten funktioniert er sehr gut.
Zu den ganzen Sensoren oben in der Windschutzscheibe: Im Winter hatte ich so meine Probleme damit. Der Wagen steht bei uns draußen. Im Winter (egal ob abgedeckt oder nicht) ist es dann scheinbar morgens immer "angelaufen", ich bekam wenn ich dann in die Sonne gefahren bin immer mal wieder Fehlermeldungen, dass HDWS und noch paar Sachen überprüft werden müssten. Dies lag aber daran, dass das irgendwie beschlagen war. Hat der Wagen den ganzen Tag über in der Sonne gestanden hatte ich keine Probleme. Dieses Phänomen ist auch nur im Winter aufgetreten (also bei Temperaturen um 0 Grad 😉 ).
Radio bzw. USB-Steckplatz, Navi allg., Bluetooth (vor allem zum Telefonieren):
Er funktioniert. Was allerdings wirklich seeehr nervig ist, ist dass er sich die Stelle vom letzten Lied nicht merkt. Bei CD geht es, bei USB nicht. Man kann damit leben, aber wäre schöner wenn er sich die Stelle merken würde, statt immer wieder bei 1 anzufangen. Was auch sehr blöd ist, er kann nur bestimmte CDs abspielen. Also keine DatenCDs oder so, nur bis zu einer bestimmten Speichermenge, Liedanzahl kann er zB MP3 CDs. Außerdem dürfen die dann keine Ordner enthalten, da er die CD sonst nicht lesen kann.. Das hätte man auch besser lösen können. Das kann jedes normale Einbau-Radio, da sollte man es in so einem Teil doch mit übernehmen können. Navi ist gut, da kann ich mich nicht beklagen. Zum Telefonieren: Ich schließe mein Handy immer über Bluetooth an. Ich finde es auch sehr angenehm und Handy und Auto verbinden sich auch automatisch (vorausgesetzt am Handy ist Bluetooth aktiviert). Angerufen werden funktioniert einwandfrei, Anrufen nur bedingt. Wenn ich von meinem Handy direkt einen Kontakt anrufe geht alles. Wenn ich aber über das Telefonbuch im Auto gehe (zuvor vom Handy heruntergeladen) ruft er nicht immer an. Oft passiert es, dass es bei mir zwar tutet, aber beim gewünschten Gesprächspartner nichts ankommt (Nummer ist richtig, das Handy zeigt sogar den Kontakt + Bild an, also keine falsche Nummer!). Dieses Problem habe ich regelmäßig wenn ich vom Auto aus anrufen möchte. Das ist extrem nervig!! Hören kann mich mein Gesprächspartner aber immer gut, auch bei 160 oder mehr km/h, also ohne großartige Nebengeräusche zu hören. Ich weiß nicht genau wo das Mikro ist, aber den Beifahrer kann man auch nicht hören bzw. nur sehr schlecht.
SMS empfangen/schreiben funktioniert ganz gut. Sendet man eine SMS fügt er immer einen Satz an "Gesendet mit Madza QuickText". Ansonsten ok. Man kann aus einer Liste mit vordefinierten Antworten wählen, ich habe noch keine Möglichkeit gefunden Texte frei einzugeben, was ich aber nicht unbedingt schlimm finde. Ankommende Nachrichten kann er auf Wunsch herunterladen und liest diese vor, wenn man es möchte. Das ist alles ok.
Alles in allem ein tolles Auto! Ganz klare Kaufempfehlung von mir. Wir würden ihn wieder kaufen.
Fahrverhalten, Kurvenlage etc. alles super.
Beschleunigung sehr gut, wobei er ab 180 nicht mehr "so schnell vom Fleck" kommt. Also er braucht z.B. von 180 auf 200 länger, als von 160 auf 180.
Worüber man sich allerdings wirklich bewusst sein sollte sind Folgekosten wie zB die Reifen (zumindest bei den 19 Zollern, die 17er sind ja vergleichsweise günstig).
Wir lieben unser Auto und würden es nie wieder hergeben.
Und - egal wo man hinkommt - der Wagen ist ein echter Hingucker!!! Vor allem vielleicht weil man ihn auf der Straße nicht so häufig sieht.
PS: Zu den Fenster öffnen über die FB: Das haben die, laut unserem Mazda Händler, bewusst abgeschafft, da es wohl häufiger vorgekommen ist, dass die Fenster ungewollt herunter gefahren sind ohne das es bemerkt wurde.
Achja und noch was, was total dämlich ist: Dieser "City-Notbremsassistent". Er funktioniert nicht. Laut Anleitung funktioniert er zwischen 15 und 30 km/h, aber sehen tut er nichts und er bremst auch nicht.
Danke für den ausführlichen Bericht.
Ja, das mit den Assistenten und dem elektronischen Zubehör (Audioanlage) ist so eine Sache. Wenn sowas unauffällig seinen Dienst tut, ist es toll. Wenn es nicht korrekt funktioniert oder dann und wann immer mal rumspinnt, nervts. Das mit dem Liedbeginn ist ne Sache, welche ich nicht verstehe. Da müßte TomTom bzw. Mazda mal nen Bugfix nachschieben. Auf Nachfrage über einen M-Händler meinte dieser dann, dass die Sache bekannt ist, aber so bald nicht behoben werden würde. Aber diese Infos waren Stand März - evtl. bringt Mazda hier ja doch nen Update. Kann man nur für die Käufer hoffen.
Nen Bekannter ist derletzt mit nem 6'er GJ vorbeigekommen. Haben dann länger über das Auto geschwatzt. Was er nicht so gut findet, sind die Sitze auf längeren Strecken. Ihm fehlt da der Langstreckenkomfort gegenüber seinem vorherigen Audis und VWs. Anonsten gefällt ihm der Wagen. Wie schauts denn bei Dir aus mit den Langsstreckeneigenschaften der Sitze? Wie siehst Du das?
Letztlich hatte der Bekannte den 6'er aber gar nicht gekauft, sondern gemietet. Er macht dies zu bestimmten Zeiten und dann jeweils für einige Wochen lang. So kostet ihm der Wagen über diese Zeit zwar scheinbar ne Menge Geld, aber da er dies über seinen Job und sein Pivatleben nur hin und wieder (Phasenweise) braucht, spart er doch ne Menge Geld gegenüber einem Leasingfahrzeug oder einem Privatwagen.
PS: Achja - die Reifenkosten. Ein Blick in die einschlägigen Online-Reifenanbieter offenbarte mir ganz schnell, was da für Kosten (~300€) pro Reifen anstehen werden. Man kann nur hoffen, dass die Reifen in 3 Jahren zum nächsten Wechsel dann auf einen erträglichen Preis gesunken sein werden. Ich hätte beim Kauf des 6'ers mit dem Händler gleich nen Deal gemacht und die 19'' gegen die 17'' getauscht mit entsprechenden Geldausgleich. Die 19'' hät ich mir nicht antuen wollen - zu teuer.
Jetzt, mit dem SUV, würd ich für nen 18" Reifen auch gute 180€ hinblättern. Aber das sind immer noch 100€ weniger, als für den 19" des Mazda6. Zuvor hatte ich 16" Reifen, welche vllt. so 106€ pro Stk. gekostet haben. Ich bin kein Felgennarr, welcher auf riesige Felgen besteht. Ich seh das eher pragmatischer.
Zitat:
Original geschrieben von Gotsche
Wie schauts denn bei Dir aus mit den Langsstreckeneigenschaften der Sitze? Wie siehst Du das?
Also was gegenüber Audi/BMW und Co fehlt ist die Möglichkeit den vorderen Sitzteil nochmals auszuziehen. Also dass man bisschen mehr die Beine hochgestützt bekommt. Ansonsten komme ich persönlich mit den Sitzen gut klar. Ich fahre so 1mal pro Monat 1500km (also 750km eine Strecke), da kann ich in dem Auto gut sitzen. Gut, was hier schon jemand anderes bemängelt hatte (zurecht), sind die fehlenden Einstellmöglichkeiten für den Beifahrersitz. Fahrersitz kann ja hoch/runter, vorne/hinten, Rückenlehne und eine Stütze für die Lendenwirbelsäule eingestellt werden, während man am Beifahrersitz nur nach vorne/hinten kann und die Rückenlehne verstellen kann. Wie die Rücksitzbank auf solchen langen Strecken ist kann ich nicht sagen, aber es hat sich noch niemand beschwert.
Ich habe einen Mazda 6 mit 145 PS Benziner und bin einfach nur begeistert. Design spitzenmäßig, viele elektronische Assistenten, die meiner Ansicht nach gut funktionieren und einen für einen Benziner hervorragenden Verbrauch. Bei reinem Stadtverkehr benötigt er gerade mal 7,4Liter bei normaler Fahrweise. Habe auf der Landstraße auch mal eine Sparfahrt ausprobiert und habe auf einer Strecke von 90 km laut BC einen Verbrauch von 4,9Liter gehabt. Sensationell für ein Auto dieser Größe mit Benzinmotor finde ich.
Ich habe jetzt 6000 km zurückgelegt und bis jetzt keinerlei Probleme.😉
Ähnliche Themen
Hallo "from hell",
zum City-Notbremsassistent muss ich sagen, er funktioniert und wie. Vor mir bremste ein Fahrzeug nochmal ab, nachdem er schon losgefahren war. Ich wäre zwar auch so zum stehen gekommen denke ich, aber der Notbremsassistent war schneller und trat volle Pulle auf die Bremse. Große Kasse muss ich sagen.
So, mein letzter Beitrag ist schon etwas her, aber ich bin jetzt bei 40 000km (zweite Inspektion steht die nächsten Tage an).
Zu dem City-Notbremsassistenten: Ich kann und werde mich definitiv nicht darauf verlassen. Das Ding taugt nichts. Aber gut.
Zu meiner absoluten "Hass"-Austattung: Der Reifendrucksensor!!! RAMSCH! Ganz ehrlich. Wir haben uns im Juli einen Nagel eingefahren in die schönen Brigestone 19 Zoller Reifen. Wohlgemerkt hat uns ein Reifen mit Montage 350€ gekostet. Die anderen drei Reifen hatten zu dem Zeitpunkt gut 20 000km runter. Entsprechend unterschiedlich also die Abnutzung. Seit Juli hat unser Reifendrucksensor dauernd gepiept. Man hat es weggedrückt (weil es nicht stimmt, ich bin die ersten 20 mal nämlich jedes mal zur Tankstelle und hat den Reifendruck überprüft, er war immer korrekt an allen vier Reifen) und es hat keine 30km gedauert bis es wieder gepiept hat.
Werkstatt konnte nichts finden und auch ein Anruf bei Mazda direkt hat nichts gebracht. Wir haben ausgemacht dass wir warten ob es bei den Winterreifen anders wird (da die ja alle neu sind und alle die gleiche Abnutzung haben, also garkeine).
Mittlerweile haben wir unsere Winterreifen, und siehe da, es piept nicht mehr. Beim Nachmessen der Profiltiefe hat sich dann herausgestellt, dass zwischen dem neuen Reifen und dem alten Reifen 2mm Profilunterschied ist (was klar ist). Der Reifendrucksensor sieht diese 2mm schon als zu viel an und piept deshalb. Der Reifendruck wird über das ABS ermittelt. Es wird der Reifenumfang gemessen. Sobald er abweichend ist wird es als Druckverlust angesehen.
Allerdings wird, laut unserem Autohaus, nur auf der selben Achse verglichen. Also Umfang der beiden Reifen vorne und Umfang der beiden Reifen hinten.
Wir haben hinten auch eine abweichende Abnutzung (1mm Unterschied), die aber noch keine Probleme machen sollte. Nächstes Jahr wollen sie dann die Reifen von Vorne und Hinten tauschen, damit die Abnutzungsunterschiede auf den Achsen nicht so groß sind.
Ganz ehrlich, ich finde es ein sche** System! Klar, es ist teurer so einen Sensor in der Felge zu haben der von innen misst, aber es das hier ist definitiv unzuverlässig! Zumal ich, ganz ehrlich, nach 4-5 Wochen regelmäßigem Überprüfen nicht mehr täglich zur Tanke messen fahre. Und wenn dann wirklich mal was ist, tja dann gnade Dir Gott..
Außerdem, sich mal eben zwei dieser Reifen zu kaufen bloß weil man sich in einem was eingefahren hat (als würde ein Reifen nicht ausreichen) ist nun auch kein Schnäppchen!
---
Wenn ich davon absehe bin ich aber nach wie vor sehr glücklich mit dem Wagen.
Verbrauch liegt bei mir derzeit laut Boardcomputer bei 6.8 Liter (175 PS Diesel). Ich fahre zum Großteil Autobahn, im Schnitt schätze ich so 140km/h. Mal etwas schneller, mal etwas langsamer, wie das eben so ist. Bei 80km/h (zB Landstraße) komme ich auf 5 Liter Verbrauch.
Deine Kritik am Reifendruck-Kontrollsystem kann ich cniht nachovllziehen - auch alle Premiumhersteller machen es so. Der Fehler liegt hier auf Benutzerseite: Man wechselt nach 20.000km nict einen einzelnen Reifen auf einer Achse gegen einen neuen. Ich hatte nach 2-3TKM mit neuen Reifen mal den Fall und fand es da schon grenzwertig. Ist zwar blöd, aber man wechselt immer paarweise in so einem Fall. Knausrigkeit bei den Reifen ist immer fehl am Platz. Wenn einem 19 Zoll zu teuer ist, dann halt lieber 17 Zoll Felgen kaufen.
Mir ist 19 Zoll nicht zu teuer. Und die Reifen sind definitiv das letzte woran ich spare, es geht schließlich auch im Sicherheit (ich hätte ja auch 19Zoller eines anderen Herstellers nehmen können).
Aber wenn ich sehe, dass ein Neuwagen auf einer Achse 1mm unterschiedlich abfährt (wenn es nicht noch mehr wird) und künftig evtl. deshalb der Reifendrucksensor angeht, dann liegt es ja wohl nicht am Benutzer.
Die Premiumhersteller wollen auch nur sparen, welches Unternehmen will das heutzutage nicht. Und bloß weil BMW/Audi/Mercedes/usw. das ebenfalls verbauen heißt es ja wohl nicht, dass es gut ist.
Danke für die Info über das Problem mit dem ABS-basierten Kontrollsystem! Das könnte im Grunde bei allen Herstellern mit einem solchen System auftreten, nicht nur bei Mazda.
Kann man das Reifenkontrollsystem abschalten?
Ich hätte mir im Februar/März im Falle einer Bestellung eines Sportsline 175PS mit fast allem drum als einiges die Reifen tauschen lassen gegen ein paar 17" oder 18". Das der einzelne 19" Reifen 300€ kostet, hatte ich bereits recherchiert und als NoGo für mich empfunden.
Hallo zusammen,
Ich habe auch den 175PS Diesel mit Automatik.
Wenn ich Nachrichten auf dem iPhone 5 empfange, zeigt das Radio den Empfang an und läd die Nachricht auch runter. Jedoch wird dann keine angezeigt. Weiß jemand ob das am iPhone liegt oder gibt es da ein Softwareproblem von Mazda?
Zitat:
Preislich fand ich das Leasing-Angebot grundsätzlich noch OK. Nur die Mehrkilometer waren etwas mehr als doppelt so teuer im Vergleich zu BMW (brutto 15cent vs. ~7,3 cent). Aber ich denke hier hätte man ggf. noch eine Lösung finden können bzw. ich wäre dann sonst eher zum Kauf übergegangen. Ausschlaggebend war das aber letztlich nicht. In Summe kostet mich der BMW auch über die Zeit von 3 Jahren gerechnet mehr, aber das ist es mir dann auch Wert.
...also die Leasing-Rate war bei mir sehr gut! Ca. 10% weniger als beim meinem Superb, den ich vorher hatte und aber mit eingerechneter Standheizung. Die 3 Jahre Garantie fallen dann im Vergleich zu den deutschen Autobauern auch noch positiv ins Gewicht und vermeiden eine sonst notwendige Anschlussgarantie. die Mehrkilometer sind aber wirklich sehr happig...das stimmt! Darüber hatte ich mich auch gewundert. Hoffe jetzt einfach mal, dass die Schätzung meiner Fahrleistung passt, was aber nach einem dreiviertel Jahr bislang ganz gut aussieht.
Der Mazda ist kein typisches Gewerbe/Leasing-Modell. Ist aber offenbar schon Ziel von Mazda dort stärker Fuss zu fassen. Wird aber etwas schwierig im dt. Markt, aus vielen Gründen.
@Faritan
Eine Aktualisierung deines Fahrbericht würde mich interessieren. Wie macht sich der "Neue".
Danke für die ausführlichen Berichte.
Im ersten post steht, dass man eine Sitzposition (Sitzmemory) auf den Schlüssel programmieren kann.
Ich habe das noch nirgends gelesen.
Kann das wer bestätigen?
Geht das nur mit einem Schlüssel?
Achja, ein Ausstattung Minus würd ich noch sehen ... es gibt keine El.Heckklappe.
Hat Mazda bzw. TomTom denn mal langsam die leidlichen Macken (Mp3-Wiedergabe iimmer ab erstes Lied, lahmes Scannen der iPods und Abstürze der Navisoftware) abgestellt via Update oder muß man mit den Effekten Leben?
PS: zumindest die Abstürze der Navisoftware sollen mit einem Update von TomTom behoben worden sein.
PS2: Nach Aussage eines Users soll die Macke mit der MP3-Wiedergabe auch beim neuen Mazda3 mit einem eigentlich völlig anderen Entertainmentsystem vorhanden sein... na toll!
@ Gotsche
Das USB-Problem hast du doch als erstes hier im Forum erkannt, bei einer Probefahrt. Oder, irre ich? Egal. Mich erstaunen etwas die Preise des neuen Mazda 6. Ich sehe auf Neuwagen, schon 24 % (für Privatkäufer), und auf Tageszulassungen nochmals mehr. Trotz möglicher Probleme in der Qualität, verwundert mich dies. Denn; so richtig gravierende Probleme, lese ich bisher nicht.
- USB (Kleinkram)
- Tom Tom (Kleinkram) - scheint ja zu funktionioren ohne Live Dienste
- Bremsen (bekannt bei Mazda, die mögen keine Raser, tauschen gegen gute Bremsbeläge)
- Motorhaube (unwesentlich)
- Ölverdünnung Diesel (habe alle)
- Rückfahrkamera verschmiert (habe alle)
- e-loop (überflüssig, scheint fehleranfällig)
- Assistenzsysteme (normal)
Nun ist der ja schon 1 Jahr im Markt. Aber echte (teure) Defekte lese ich bisher nicht. Sorry, bei Audi kostet ein blödes Navi-Karten Update 300,- Euro, das Navi selbst 3 TEURO. Live Dienste habe ich gar nicht.
Ich möchte nur Relationen, gerade rücken.