NEUER LT - der CRAFTER
Auto-News VW Crafter
Ja, das ist er also... Der neue LT von Volkswagen 🙂 Was sagt ihr zum Design? Wie findet ihr das Konzept? Die Bilder sehen meiner Meinung nach auf jeden Fall sehr sehr vielversprechend aus!
Und er erscheint schon im April 2006!
MfG
der findige bert 😉
30 Antworten
Aber was gut ist das man alle 40 tkm zum service muss und der erste zahnrimmen wechsel erst bei 200tkm ist das ist sehr gut finde. Zum aussehen muss man sich noch ein bischen gewöhnen aber finde das er trotzdem sehr gut gelungen ist.
Für den Verbraucher und seinen Geldbeutel mag das zwar gut sein, doch wie gut ist das für die Sicherheit des Fahrzeugs?
Umso weniger das Auto eine Werkstatt von innen sieht, desto gefährlicher wird es, sich damit fortzubewegen.
Weil evtl. vorhandene Mängel erst viel zu spät oder gar nicht mehr erkannt werden können.
Meiner Meinung ist diesbezüglich das 30000er Longlife-Intervall schon zu lang.
die Front sieht sehr "cräftig" aus ;-)
Erinnert mich irgendwie an Heffernans IPS Kurierwagen....
das hat was !
Auf jeden Fall erkennt man ihn gleich...das ist doch Ok !
mfg
m.
Ich finde den Crafter ganz ok.
Denn wie schon erwähnt ist das keine Limo oder ein Van sondern ein Frzg das zum "Arbeiten" erbaut wurde.
Und da sage ich mal ist optik eher zweitrangig.
Aber wenn schon über die Optik gesprochen wird --> mir gefällt er 🙂
Ähnliche Themen
Re: Crafter & LKW-Design
Zitat:
Original geschrieben von bert-nb
auf jeden fall ist das design vom crafter an das von irgend som LKW von VW angelehnt, der in Südamerika gebaut wird... kennt hierzulande kein schwein. ich glaube der nennt sich constellation (www.autokiste.de
wenn jemand bilder von diesem truck hat, kann er die ja ma posten, wüsst gern ma wie der aussehn soll...
Der Crafter ist an den Tractor angelehnt, einem VW LKW, der in Brasilien gebaut wird.
Zum Crafter: von außen geschmackssache, aber von innen ist das Ding echt nobel geworden, da liegen wirklich Welten zum LT2. Ziemlich luxuriös, wenn man bedenkt, dass es sich um ein Nutzfahrzeug handelt. Die Karosserie ist wesentlich größer und wuchtiger, daher leider auch recht rangier-Unfreundlich, insbesondere der Kastenwagen mit langem Radstand und Hochdach.
Zum Motor: Ist ein Fünfzylinder Reihe erstmals mit Common-Rail, wohl aus kostengründen. Das typische Fahrverhalten ist geblieben: erst kommt nichts und dann kommt alles.
Gruß Nils
Uups vergessen, hier das Bild.
Mir gefällt er sehr gut...
Sieht aus, als würde er die Strasse aufsauegen...
Also ich finde den Crafter auch nen bissl komisch!bin ma einen gefahren auf arbeit abgehen tut er gut muss ich sagen.da sind welche von österreich gekommen und haben die bei uns den ganzen tag probegfahren und am abend haben sie sie wieder bei uns hingestellt mit den ersten defekten z.b. Stoßdämpferaufnahme gebrochen usw. naja alles in allem nen auto zum arbeiten!
Wird der gute deutsche Crafter denn in Deutschland produziert?
...mein Gefühl sagt mir, eher nein! 😉
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Wird der gute deutsche Crafter denn in Deutschland produziert?
...mein Gefühl sagt mir, eher nein! 😉
Doch wird er, aber nicht bei VW sondern bei Mercedes. Weiß jemand warum???
WARUM
Weil er ein geringfügig veränderter Sprinter ist, wird er auf dem Band im Mercedes-Transporterwerk gebaut. Eine eigene Fertigung für den Crafter hätte sich bei VW nicht gelohnt, das war schon beim LT so.
Recht hat er,der gute. Die Kasten und Busversionen laufen bei MB in Düsseldorf vom Band und die Fahrgestelle und Doppelkabinen bei MB in Ludwigsfelde. Die Fahrzeugabnahmen (Qualität und so) werden aber von org.VW Leuten in den beiden Werken übernommen. PS: wartet mal ab, was die PSA Gruppe auf unsere Strassen los lässt, die Fahrzeuge haben ein aussehen das es ne Kuh graust...
Also ich bin den neuen Crafter schon gefahren, und ich kann nur sagen das ich von den Fahrleistungen mehr als überzeugt war, hatte den 2,5 l TDi im Pritschen Modell mit doppelkabiene, und der geht richtig gut! Das der Crafter mit dem Sprinter von Innen Baugleich ist, ist mir allerdings auch aufgefallen
Nicht nur von innen. Die ganzen Blechteile ab der B-Säule sind gleich, lediglich die Front und die Hecktüren sind etwas anders.
Ansonsten unterscheiden sich die beiden vor allem durch die Motoren.
MFG Sven
Moin
Ich habe kürzlich berufsbedingt einen Crafter vorne zerlegen dürfen.
Billig ist der verarbeitet, man muss selbst bei Neufahrzeugen unheimlich aufpassen das nichts zerbricht.
Es ist kaum noch was verschraubt sondern viel verclipst und diese Teile brechen schnell ab.
Und leichte Rostansätze sind auch schon da, obwohl erst 2 Monate alt.
Wir rüsten auch gerade in einen alten Sprinter als Neufahrzeug eine Kühlanlage nach, kein Vergleich dazu, der alte DC ist um Klassen besser verarbeitet als der aktuelle Crafter.
Wenn man beide fährt (der Crafter 96kw mit Kühlkoffer von Spier und der Sprinter 313CDI normal mit mittlerem Radstand und halbhohem Dach)ist der Crafter die bessere Wahl was den Motor betrifft.
Gruss Mickie
P.S. Den 2,8ltr 4 Zylinder Schrottmotor aus Brasilien gibt es im Crafter nicht mehr