Neuer Klang?!
Hallo Audio-Fans...
kurz vorweg:ich habe davon absolut keinen plan...
Ich fahren einen clio 3 (baujahr 2007) und wollte mir die standard lautsprecher ( 4x15watt soundpaket - Mp3 radio) austauschen.
die hinteren lautsprecher haben es nämlich schon bei manchen "klanglagen" basstechnisch und höhentechnisch nen bissl hinter sich.
ich wollte eigentlich nur nen schönen satten klang auch bei etwas lauterer musik haben. nichts übertriebenes mit subwoofer oder so (auch aus platzgründen im kofferraum).
da hab ich mir also neue lautsprecher gekauft: für hinten -> HIFONICS HFI-52 LAUTSPRECHER 13CM (160/80watt)
für vorn-> HIFONICS HFI-5.2C 13CM LAUTSPRECHER (190/90watt)
da kam mir jetzt am wochenende die frage auf: brauche ich dafür etwa doch noch nen verstärker!? oder würde das ausreichen die lautsprecher einfach nur in die position der alten zu setzen und gut?! für die vorderen habe ich noch solche weichenbei. klemm ich die einfach nur direkt hinter den lautsprechern dazwischen?
wie sollte ich das ganze anschließen wenn ich nen verstäker brauche?! welchen würdet ihr empfehlen!?
habt ihr da schon erfahrung mit renault?! lässt sich das ohne weiteres machen oder brauch ich noch irgendwelche adapter, stecker, kabel oder ähnliches?!
Gruß, Sturf
Ähnliche Themen
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Nicht jeder will nen Pegel-Wettbewerb starten-
Darum ging es NIIE, nicht mal ansatzweise ! Es ging darum, daß man sich auf sauberes Frontstaging konzentriert, die kleinen Membranen der Front-LS entlastet und dafür sorgt, daß alle Töne eines Liedes hörbar sind ! Das Ganze nennt sich dann KLANG

Wenn es darum ginge, bei einem Schalldruckwettbewerb zu starten, warum in aller Welt sollte ich dann einen schuhkarton-großen Sub verlinken mit 20er Chassis ??
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Und die 13er hat er sicher nicht gekauft weil die so hübsch sind. Er bemängelt von seiner jetzigen Konfiguration dass die LS bei etwas Bass verzerren- da ist doch der LS-Tausch der erste Ansatz!
Gerade 13ern ist es in die Wiege gelegt, daß sie im Bass verzerren

weil sie klein sind. Deshalb werden sie NORMAL auch entlastet

Aber jetzt gibts halt ein neues Radio und ne Fernbedienung, dazu noch zwei Coax und zwei 13er vorn ............. hmmm was soll ich dazu noch sagen ?? Naja, man kann ja nachrüsten
Vielleicht will er ja auch keine Bass-Orgien- ich hatte vor Tausch auch nur 4 14er- der Bass war zwar mager aber brauchbar...
Entlasten kann man die auch mit nem einfachen Hochpaß...
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Vielleicht will er ja auch keine Bass-Orgien
Ein 20er Sub im 10-Liter- Gehäuse = Bassorgien ??


Ok, klar, jeder hat da eine andere Definition

Manchen reicht es vielleicht auch, wenn man 13er ohne Sub "mit einem einfachen Hochpass entlastet"
Wenn der kleine Sub nix bringt kann man den ja auch weglassen ist ja auch nich grad so ein Plus an Membranfläche...
Das Thema dreht sich ja sowieso bereits im Kreis.........#
Aber es ist Schwachsinn zu behaupten, so ein Ding brächte NICHTS ! In Kombination mit 13ern bringt es was, weiß jeder ! Weil bei13ern der Frequenzgang absinkt, egal welche Qualität sie haben. Man kann die Physik nicht austricksen !
Genauso, wie es keinen Sinn macht, so ein Kleingerät mit dem Wort "Bassorgien" in verbindung zu bringen !
Es untermalt den Klang, mehr nicht !
Und das hat auch nicht rein etwas mit der Membranfläche zu tun.............3 St. 16er in der Tür wären so groß wie ein 30er im Gehäuse ...............und wären die dann auch gleich stark ??
Aber mir soll es egal sein : kaufen und fertig
Hallo Sturf,
wie du an meinem Nickname siehst, gehöre ich auch zur Renault Fraktion und habe bereits in diversen Clio Varianten Musikanlagen verbaut.
Was ich dir bei deinem Vorhaben raten kann, ist ein sehr gutes Radio mit möglichst vielen Einstellmöglichkeiten zur Klangjustage. Von der Lenkradbedienung würde ich aufgrund der horenden Kosten abraten. Im Clio sitzt das Radio recht praktisch, jedoch ist der Einbauschacht seit Generationen eine Katastrophe, da hier kaum Platz vorhanden ist für Zusatzmodule wie die Lenkradfernbedienung.
Ganz wichtig ist die Türdämmung. Die Franzosen verarbeiten leider sehr sehr billiges Plastik, was rappelt und klappert bis der Arzt kommt. Ich würd mal den Fachhändler vor Ort nach den Kosten für eine ordentliche aber bezahlbare Türdämmung fragen. Wenn du es selbst machen möchtest, dann rate ich dir zu Alubutyl(z.B. Ultra 1.7 von Sound Installer Products) in Kombination mit einem offenporigem Schaumstoff zwischen Innenblech und Türverkleidung(z.B. OCA4i ebenfalls von Sound Installer Products) und etwas geschlossenporigem Schaumstoff hinter der Lautsprecheröffnung(z.B. CCA6 von Sound Installer Products).
Diese Produkte kannst du z.B. von Fortissimo beziehen. Allerdings sei hier nochmal ausdrücklich der Rat zum Fachmann betont. Man kann und wird als Anfänger einfach viel falsch machen.
Ganz wichtig ist die Verstärkung der Lautsprecheraufnahme. Evtl hast du einen Bekannten, der Metaller ist und dir zwei Ringe drehen kann. Alternativ kann man diese auch (und auch gebraucht) kaufen oder auf Ringe aus Multiplex zurückgreifen. Ein stabiler Einbau verbessert das Klangbild enorm.
Weiterhin solltest du penibel auf die Ausrichtung der Hochtöner achten. Diese ermittelt man am besten im Auto mit etwas Knetmasse und diversen Einbauorten und Ausrichtungen. Hör genau hin und du wirst die Unterschiede bemerken. Jack Johnson "In Between Dreams" eignet sich dazu sehr gut.
Die hinteren Lautsprecher kannst du getrost wieder einpacken und zurückbringen. Wirklich guter Rearfill ist sehr sehr selten und in den meisten Fällen lenken hintere Lautsprecher nur von den Fehlern des vorderen Systems ab. Eine gute Anlage kommt auch ohne aus
Ob die Hifonics Lautsprecher gefallen oder nicht, muss im Ohr des Hörers liegen. Meiner Meinung gäbe es da deutlich besseres, aber im Endeffekt muss es dir gefallen. Mein Vorschlag ginge zu Marken wie Rainbow, µDimension, DLS, Pioneer, Eton oder ähnlichem. Das ist aber eine Frage des persönlichen Gechmackes.
In deinem Fall kann ich eigentlich nur den Gang zum Fachhändler raten, denn die Dämmung, der Einbau und die Einstellung ist etwas, was nicht auf Anhieb gelingt. Dazu braucht man viel Erfahrung und Wissen. Gerade wenn man auf den Sub verzichten möchte werden Fehler umso deutlicher.
Jetzt habe ich schon wieder viel geschrieben und decke doch nur vll 1% von dem ab, was ich dir gerne raten möchte und was zu einer umfassenden Beratung gehört. Die Einstellungen des Radios wurden z.B. noch gar nicht angesprochen.
Meld dich, falls du mehr wissen möchtest.
Lassen wir ihn erst mal die Lautsprecher vorne und hinten einbauen, evtl noch das neue Radio (wenn er schon eins hat) und dann sieht man weiter ob ihm das reicht.
Wenn nicht kann man immer noch ein Endstufe oder Sub nachträglich verbauen.
Probieren geht über Studieren
das ist doch mal ne vernünftige aussage... und nen radio hab ich mir schon ausgesucht. muss nur noch auf geld warten
ein sony CDX-GT930UI soll es werden. ich denke damit sind mir die türen auch noch für nen sub offen...
wie ist das bei nen clio und nen sonyradio? brauch ich dafür kabeladapter? wenn ja welche?
gruß Sturf
Laut Sony beschreibung ist der iso-Stecker im lieferumfang dabei.
Dann mal viel Spass beim einbauen.
Der Clio sollte die typische Iso Belegung aufweisen. Bei den Japanern ist ein 16poliger Stecker üblich. Wie aber gesagt wurde, ist es üblich, dass namhafte Hersteller den Adapter zwischen 16poligem Anschluss und 2x8poligem Iso Anschluss beilegen. Eine Phantomspeisung der Antenne ist bei Renault auch nicht nötig.
Das 930 schaut ganz nett aus, aber mich verwundert, dass zwar eine Frequenzweiche angekündigt wird, aber in den Spezifikationen nicht aufgelistet ist. Ich find die Ausstattung jetzt nicht wirklich pralle, wenn ich den Preis von etwa 200 Euro bedenke. Da gibts doch deutlich bessere der Konkurrenz von Pioneer, Alpine, Clarion und Kenwood. Schau dich lieber erstmal noch etwas genauer um und informiere dich über Themen wie aktive Frequenzweiche, Equilizer und Laufzeitkorrektur. Ein versierter Fachhändler hilft da sicher weiter und kann auch bei der Einstellung unterstützen.
ich habe mir ne menge radios angesehen und das ist eigentlich eins was eher meinen optikansprüchen zugute kommt.was z.b. wird denn von euch vergleichsweise empfohlen?
Meine Wahl in dieser Preisklasse wäre diese, in dieser Reihenfolge:
-Kenwood BT8044
-Kenwood BT6544 (zwar qualitativ klar unter den Alpine und Pioneer, liegt auch eine Preisklasse tiefer, würde ich wegen der Laufzeitkorrektur aber dennoch vorziehen! Ein Stereodreieck ist erstmal wichtig als ein paar Nuancen in der Wiedergabe.)
-Pioneer 7200SD (keine Laufzeitkorrektur!)
-Alpine 113BT (keine Laufzeitkorrektur!)
Und wenn du ohne USB, bzw mit schlecht zu bedienendem USB leben kannst, ganz eindeutig: Pioneer P88. So traurig es ist, das habe ich gebraucht schon für rund 200€ gesehen... Abgesehen von der eher unbrauchbaren USB Anbindung steckt das locker alles in die Tasche was du bis 500€ kaufen kannst.
Optik und Haptik spielen natürlich auch eine gewisse Rolle beim Kauf. Über einen wackeligen und unpräzisen Joystick ärgert man sich sicher ebenso, wie bei Nacht über ein grell blau strahlendes Display. Das perfekte Gerät wird es wohl kaum geben.
Am besten du klapperst erstmal deine Umliegenden Händler und Multimedia-Markt-Hallen ab. Dann kannst du schon mal einiges über das reale Erscheinungsbild und die Verarbeitung sowie die Ausstattung in Erfahrung bringen.
Ich würd das derzeit etwa so sehen bis 200 Euro. Alpine bietet da für mich schon sehr interessante Sachen, da die meisten Geräte einen Fullspeed Anschluss für Mediaplayer besitzen(sonst wird erst im Player DA gewandelt, dann im Radio wieder AD und nochmal DA zur Ausgabe gewandelt) und viele Geräte um den PXAH100 Prozessor ergänzt werden können, falls der Klang doch noch wichtiger wird, als man vorher dachte - was nicht gerade selten ist. Ausserdem ist die Haptik gut, die Optik natürlich geschmacksache und an die Bedienung gewöhnt man sich auch als verwöhnter Pioneer User
Die genannten Kenwood Geräte sind ausstattungstechnisch gut, aber dort gefällt mir die Verarbeitung der Joysticks nicht. Ein labberiger 5-Wege Stick scheint aber bei vielen Herstellern seit geraumer Zeit Mode zu sein.
Von Touchelementen würd ich eher abraten. Die sind während der Fahrt teils sehr schwer zu bedienen.
Das P88 ist auch meiner Meinung ein Knaller, sonst würd ich es wohl kaum selbst nutzen. Allerdings muss man die schwache Kompatibilität zu Mediaplayern akzeptieren. Dann kann man damit wirklich extrem gut klingende Anlagen aufbauen. Auf Wettbewerben ist es jedenfalls Stammgast.
Zitat:
Optik und Haptik spielen natürlich auch eine gewisse Rolle beim Kauf. Über einen wackeligen und unpräzisen Joystick ärgert man sich sicher ebenso, wie bei Nacht über ein grell blau strahlendes Display. Das perfekte Gerät wird es wohl kaum geben.
Siehe P99. Das Multifunktionsrad ist im Stand echt genial. Aber während der Fahrt ist es knifflig das Ding 2 Sekunden in Mittelstellung gedrückt zu halten, vor allem wenn das Fahrwerk etwas härter ist. Ich habe mich schon dabei erschwischt, wie ich erst die Straße nach Schlaglöchern absuche bevor ich drücke. Aber so ein kleines Manko nimmt man ja gern in Kauf.

Zitat:
Alpine bietet da für mich schon sehr interessante Sachen, da die meisten Geräte einen Fullspeed Anschluss für Mediaplayer besitzen(sonst wird erst im Player DA gewandelt, dann im Radio wieder AD und nochmal DA zur Ausgabe gewandelt)
Über USB gehts immer digital. Also immer wenn ein iPod oä. an einen USB Port gestöpselt wird. Soweit ich weiß ist das bei allen aktuellen Pioneer und auch den beiden Vorzeigegeräten von Kenwood der Fall. Extra schnittstellen die ein analoges Signal ins Radio schleifen sind gottseidank am aussterben.
also habe mir nochmal nen paar radios angeschaut und das DEH-7200SD von pioneer würde auch noch in frage kommen. die anderen stehen optisch und beienungstechnisch nicht zu debatte.
ist denn bei dem pioneer auch so ein isoadapter bei? habe nämlich nichts gefunden. oder müsste ich den dann extra kaufen?!
Gruß, Sturf