Neuer Kat nach nichtmal 2 Wochen wieder defekt.

Peugeot 206 CC

Hallo, ich fahre heute wieder los und es kommt wieder Anomalie Abgasreinigung.
Habe den Kat erst vor nichtmal 2 Wochen gewechselt und der sieht noch gut aus.
Der Auspuff sieht auch gut aus, hängt nur schief.
Die Einspritzdüsen habe ich gerade eben auch geprüft und die Spitzen etwas geputzt. Danach gestartet und die Meldung kam nichtmehr. Jedoch bin ich mir zu 90% sicher, dass die Meldung wieder erscheinen wird wie mit dem letzten Kat wo die Meldung manchmal verschwand. Nun verzweifel ich und ich weiß nicht mehr weiter, an was es noch liegen kann. Ich werde heute noch ca. 50-100km fahren und sehen was passiert.

Ich hoffe einer kann mir helfen.

Beste Antwort im Thema

Dann war es sicher auch beim ersten mal nicht der Kat..
Vielleicht kannst Du schreiben was für Erscheinungen sind, Fehlerauslesung, Diagnoseweg u.s.w..

19 weitere Antworten
19 Antworten

Dann war es sicher auch beim ersten mal nicht der Kat..
Vielleicht kannst Du schreiben was für Erscheinungen sind, Fehlerauslesung, Diagnoseweg u.s.w..

Hallo!
Hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen?
Ansonsten würde ich mal auf die Lambdasonde vor Kat oder nach Kat tippen!
Es kann aber auch das AGR-Ventil 161824
Und an die Sekundärluftpumpe 1618C0
sein die zieht irgendwann Kondenswasser
Das hatte ich vor kurzer zeit auch gehabt.
Sekundärluftpumpe und AGR-Ventil gewechselt und alles war wieder gut!
Wenn du die Sekundärluftpumpe und das AGR-Ventil wechseln solltest dann Schläuche alle ab machen und in den Schlauch vom AGR einmal rein blassen das, das Wasser raus geht!

https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/agr-ventil-a1055884
https://www.der-ersatzteile-profi.de/.../sekundaerluftpumpe-a1053505

Hallo!
Das kannst du auch selber Prüfen ob die Sekundärluftpumpe Wasser Bläst!
In dem du den Schlauch vom AGR Ab machst und den Finger rein steckst und im schlauch Feuchtigkeit ist.
Ist die Sekundärluftpumpe und AGR Schrott!

Eine Rückmeldung wäre schön!!!!

Ep1053505-1618c0-sekundaerluftpumpe
Ep3268564-161824-agr-ventil

Ja werde mal rumschrauben wenn ich Zeit habe
Wo liegen denn die Teile eigtl?
Kann es auch irgendwie daran liegen dass etwas ausläuft, weil auf der Fahrerseite ist der Boden voller Öl.

Ähnliche Themen

Hallo!
Das AGR Ist oben auf dem Krümmer!
Wenn du die Motorhaube auf machst siehst du das schon!
Die Sekundärpumpe ist Fahrerseite hinter der Stoßstange!
Du musst das Rad und die Rad haus Verkleidung ab Bauen dann siehst du die Sekundärpumpe!
Das Öl muss woanders her kommen!
Das hat nichts mit der Sekundärpumpe zu tun!
1) AGR
5) Sekundärpumpe

0-big
Sekundaerpumpe

@GMO,
er hat den 2,0 16V Motor. Da gibts verschiedene Varianten:
Entweder die Sekundärlufteinblasung die du beschrieben hast. Das Ventil wird da zwar gerne auch als AGR bezeichnet, ist aber keines da es ja nur Frischluft in den Krümmer einbläst.
Wenn Tolgs Wagen dieses System hat, dann sitzt das Ventil bei ihm nicht auf dem Abgaskrümmer (der bei seinem Motor hinten sitzt), sondern es ist Rechts am Zylinderkopf angeschraubt.
Bei der Motorvariante saugt die Pumpe ihre Luft von oben im Motorraum über ienen Vorfilter ab, siehe Foto. dadurch ist die Pumpe sehr viel weniger von den Wasserschäden betroffen, wie sie ja bei den kleineren Motoren quasi der Normalfall sind.

Es gibt auch Varianten mit "echter" Abgasrückführung. In dem Fall gibts die Luftpumpe mit allem drum und dran nicht, dort wo im Bild eine verschlussplatte (Teil 1) sitzt ist statt dessen ein elektrisches AGR Ventil angebaut, der Anschluss vom Lufteinblasventil hat statt dessen die Verschlussplatte drauf.
Dieses AGR Ventil kann natürlich wie alle seine Artgenossen Kaputt gehen, bzw. durch Ruß klemmen oder die Dichtung undicht werden.

@Tolg:
Die Fehlermeldung "Anomalie Abgasreinigung" ist eine eher Allgemeine Meldung, die quasi alles mit einschließt, was irgendwie mit den Abgasen in Verbindung steht. Das kann von nem tatsächlich defekten Kat über irgendeinen defekten oder auch nur verdreckten Sensor bis hin zu angegammelten Steckverbindungen alles sein. Deswegen steht am Anfang jeder Fehlerbehebung das Fehlerauslesen, am besten per Peugeot- Gerät. Gute Vertragshändler erledigen das für nen Obolus in die Kaffeekasse, leider jedoch sterben solche Händler nach und nach aus. Damit kann man dann gezielt gegen den jeweiligen Fehler vorgehen. Alles andere ist leider mehr rumraten. Wie kams eigentich ursprünglich zur Diagnose "Kat Defekt"? Da gibts so viel was genau zu der Diagnose führen kann, aber andere Ursachen hat. Defekte Lambdasonde, undichte Abgasanlage, Kabelprobleme...

Deswegen haben viele Peugeot-Schrauber, die da wirklich tief einsteigen, auch das entsprechende Diagnosegerät. Ich will das Ding auch nicht mehr missen, obwohl ich zugeben muss: Ich vermiss manchmal das Schrauben an meinem ersten Auto (ein Opel Kadett E), dessen am höchsten entwickelte Elektronik das Radio war... :-)

EDIT: Das mit dem Öl solltest du auch unbedingt klären wos her kommt. Such mal den Motor ab ob dort irgendwo was raus kommt. Vor allem an der Kopfdichung, Zylinderkopf. Von unten an der Ölwanne und am Ölfilter. Checke auch obs villeicht vom Getriebe kommt.

Ventil

Danke für die Vielen Antworten
Die Lambdasonde nach vom alten Kat war noch gut.
Die andere vor war schwer reinzubekommen, aber ging.
Ich kann mir vorstellen dass es vom AGR Ventil kommen kann. Kann kaum alles am Kat liegen. Außen sieht er gut aus und hört sich beim Klopfen normal an. Ich sehe mir alles was beschrieben wurde an, da mir der Motor auch oft brummt und irgendwas kratzt.

Ich werde dann eine Rückmeldung schreiben.
Danke nochmal an alle

Wenn auf der Fahrerseite alles voll "Öl" ist, kann es auch Kühlmittel sein, weil Dein Wärmetauscher Undicht ist, oder die O-Ringe der Rohre auf den Tauscher.

Also leider habe ich keine Zeit gefunden etwas am Auto zu prüfen. Wollte gestern mal reinschauen, jedoch hat das Wetter nicht mitgespielt.
Und heute auf einmal nach 10km komme ich an der Bundesstraße an und plötzlich erscheint die Meldung Anomalie Abgasregelung und gleich dahinter Störung Katalysator und der Wagen zieht nichtmehr, auch beim runterschalten habe ich kein Ziehen mehr gespürt.
Habe dann kurz angehalten auf der Rechten Spur, Motor aus und wieder ein, Störung war natürlich noch da und das Teil zieht wieder. Metallische Geräusche die immer da waren werden aufeinmal lauter.
Nun weiß ich echt nichtmehr weiter, kann mir aber auch nicht denken dass soetwas vom verdreckten Ventil oder Sensor kommen kann.

Es wäre nun mal wirklich sinnvoll, den Fehler auslesen zu lassen.

Habe ein Diag. Gerät daheim gehabt, muss den nur suchen, oder falls ich Zeit finde gehe ich kurz zu nem Peugeot Händler, falls ich einen finde.
Der einzige Fehler der immer kam war Zyl. 3 Fehlzündung. Aber Einspritzdüsen spritzen Benzin.

Also Fehler wurden ausgelesen, und da kam:
P1339 Fehlz. 3. Zylinder bzw. Verbrennungsaussetzer
Die 3. Einspritzdüse ist in Ordnung, Nockenwellen/Kurbelwellensensoren sind wahrscheinlich auch fehlerhaft.
Ich könnte mir noch die Zündkerze denken, aber diese scheinen toll zu funktionieren, da der Wagen sofort anspringt...

Kann auch einfach nur die Zündspule sein.
Wie wurde die Einspritzdüse geprüft?
Nockenwellen- und Kurbelwellensensor sind Fehlerhaft.
Wie kannst Du das erklären?
Und immer beachten: Zylinder Nr.1 ist Getriebeseitig.

Habe die Einspritzdüsen abgebaut und versucht zu starten, alle 4 spritzen Benzin.
Vom Nockenwellen und Kurbelwellensensor war auch ein Fehler vorhanden, hatte die Teile aber schon ersetzt vor ca. 1 Woche.

Was ich noch bemerkt habe ist ein lautes Quitschen wenn ich die Kupplung trete.

Zündspule sieht noch gut aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen