Neuer Einbau, helft ihr mir ?
Hallo, ich hab mal wieder vor, meinen Kofferraum umzugestalten.
Im Grunde bleiben die Komponenten erhalten.
2 Magnat Aggressor 5000 DeathMatch
2 HiFonics ZX 1214
2 PowerCaps mit je 1F
neu dazu kommen 2 SPL Dynamics EXT 2000D, dafür fliegen die beiden kleinen Verstärkerchen von Raveland raus __________________________________________________________
Ich weiß, dass ihr mehr mit DD und Monacor am basteln seid, aber dafür hab ich momentan das Geld nicht.
Viele Leute, wie der Landwirt und n paar andere, kennen ja schon die Bilder vom jetzigen Einbau.
Zugegeben, der hat nichts professionelles an sich.
Nun wollte ich die beiden Magnat Subs hochkant in den Kofferraum einbauen, und zwar so, dass sie zur Rücksitzbank spielen. Mit der oberen Kante vom Brett an die Rücksitzlehne und dann senkrecht runter, im 90° Winkel zum Kofferraumboden.
Dann nen doppelten Boden einziehen und dort die beiden SPL Amps "präsentieren" inklusive der beiden PowerCaps.
Soweit alles realisierbar, aber wo könnte ich die beiden HiFonics Subs unterbringen ? Eventuell von hinten im 45° Winkel in den Innenraum spielenlassen ? Also sozusagen nen extra Kasten bauen, der dreieckig an der Kofferraumlklappe auf den doppelten Boden gesetzt wird.
Ich hoffe es war so weit verständlich ... wäre über Vorschläge dankbar ... soll bald losgehen mit der Bastelei.
MfG BassSuchti
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Landwirt
du hast doch n kombi, bau die 2 magnats nei und zwar im BR. da brauchste scho ziemlich viel V, aber das is nunmal so.
😰 da steht BR 😰
hmm .. wasn nu ?
zu oder teilweise offen ? jeder sagt was anderes ...
wenn ich beim basteln bin, ist es mir egal ob offen oder zu, sollte eben nur nich zu offen sein, so wie im moment.
aber ich denk auch n bisschen an meinen platz, hab ja nur nen kombi, keinen bus ...
und wie dämmt man am besten so ne dumme plastikabdeckung, die allein an 17 schrauben aufgehängt ist und selbst bei nem hochtöner schon vibriert ? bauschaum ? silikon ? ganz ab ?
MfG BassSuchti
Also wies der liebe Mautschi schon gesagt hat, Sub Richtung heckklappe spielen lassen, im Idealfall genau Parallel zur Heckscheibe.
Der Subwooferport sollte bei nem Subwoofer der größenordnung ca. 190-220cm² Austrittsfläche haben. Bei mir sinds beispielsweise 2x 20cmx5cm mit ner Länge von 40cm. Im Idealfall auf der selben seite wie die Subwoofermembran sitzt.
Zitat:
Hallo Landwirt und Tecci ... ja, das mit der geschlossenen Kiste bzw mit dem Bassreflexgehäuse stimmt ja schon, aber ich wollte mal sehen wie es ist, den kompletten Druck auf der Rücksitzbank zu haben ...
Zum Thema Druck auf der Rücksitzbank haben:
Der Subwoofer gibt Frequenzen von sich, die ne Wellenlänge von mehreren Metern haben. Von daher machts wesentlich mehr sinn den woofer zuerst gegen die heckklappe spielen zu lassen, als direkt richtung fahrer, denn so kann sich die Welle "entfalten".
Zitat:
nen 15er DD oder Stroker wird schneller sein als so mancher 10er oder 12er...
Stimmt *fg*
Zitat:
Du sollst pro Magnat 120 Liter bauen + 5-10 Liter verdrängung. Also so 130 Liter pro Magnat.
Oder er baut die Magnats mit dem Magnet nach aussen, vertauscht + und - vom Verstärker damit er wieder Phasenrichtig spielt und hat so gute 6+10l mehr im Gehäuse. Platz sollte im Kombi ja kein Problem sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von BassSuchti
😰 da steht BR 😰
hmm .. wasn nu ?
zu oder teilweise offen ? jeder sagt was anderes ...
wenn ich beim basteln bin, ist es mir egal ob offen oder zu, sollte eben nur nich zu offen sein, so wie im moment.
aber ich denk auch n bisschen an meinen platz, hab ja nur nen kombi, keinen bus ...
und wie dämmt man am besten so ne dumme plastikabdeckung, die allein an 17 schrauben aufgehängt ist und selbst bei nem hochtöner schon vibriert ? bauschaum ? silikon ? ganz ab ?MfG BassSuchti
Wie dus lieber willst. Mit Bassreflex gehen die um ne ganze Ecke lauter, je nach abstimmung dann auch im Tiefstbass Bereich.
Die Plastikabdeckung mit Brax NoiseEx oder ner anderen Dämmpaste einschmieren. Die bringt Gewicht auf das Teil damits nimmer scheppert.
Zitat:
Original geschrieben von Anonex
Platz sollte im Kombi ja kein Problem sein 😉
im moment passt nich mal ne eisteekiste hinten rein, und die is nur 25 cm breit ...
also doch lieber geschlossen ? oder subs nach außen ? nach außen sieht sicher auch gut aus, aber wohin dann mit den SPLs ? die sollten ja in nen doppelten boden direkt vor die subs ...
man is das kompliziert ...
irgendjemand von euch kann doch sowas bestimmt gut zeichnen ... wenn cih mal die maße meines kofferraumes hier einfüge, könnte mir dann einer mal so ne skizze machen wie ich was anordnen kann ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Anonex
Die Plastikabdeckung mit Brax NoiseEx oder ner anderen Dämmpaste einschmieren. Die bringt Gewicht auf das Teil damits nimmer scheppert.
aber ich wollte die kofferraumklappe ja auch noch anheben können zum öffnen 😁 wird das nich zu schwer ?
Habs bei mir auch so gemacht mit der Kofferraumklappe. Die standartheber vom Deckel sind stark genug, glaubs mir 😉
na gut ... also, die subs inne kiste, dat plastic mit noise ex beruhigt, alle kabel neu legen und los gehts ...
was empfehlt ihr mir so als hauptkabel ? also 2 dicke müssen ja nach hinten zu je einer SPL ...
35er oder 50er
ach ja, die PowerCaps die ich drin hab, sollen ja nich all zu doll sein ... hab da was von HELIX haumichtot gehört ... die haben auch jeweils 1F ... was habt ihr da für empfehlungen ?
irgedndwas mit HELIX DPC 1000 oder so in der art
Leistung mit 12V dividieren dann kommste auf die Ampere die du verbrauchst wenn die endstufen voll ausgesteuert sind. also in deinem Fall 2400/12=200 Ampere, 10% als "Buffer" aufgerechnet, macht 220 Ampere bei der Sicherung. Da nimmste am besten nen Kabel mit 50mm² zur Stromversorgung.
Bei der Größenordnung dann eben mit 50mm² hinter, dann mit je 35mm² in je eine Endstufe. Kabel würd ich auch noch vonner Batterie zur Lichtmaschine legen und würde mit ziemlicher Sicherheit noch den Einbau einer weiteren Batterie direkt vor die Endstufen rechnen.
Kondensator ist dann nichtmehr so wichtig, wenn du es schaffst die Kabel von der Kofferraumbatterie zur Endstufe kürzer als 30cm zu halten. Alternativ geht auch noch nen dickerer Kondensator, da würde ich dann 5 oder 10F empfehlen, die Garantieren dir das die Endstufen auch auf längerer Zeit mehr saft bekommen. Grob kannste pro Farad 1kW rechnen das auf kurze Zeit gebuffert wird. Genauer will ich da aber nicht eingehen 😉
da du ja son druckirrer bist hab i gesagt bau BR für beide. da brauchste aber viel viel V.
dann haste rumgeheult wegen platz und so da hab ich gesagt bau halt erstmal geschlossen für beide. das wird laut genug sein, falls doch net musste eben auf platz verzichten zu gunsten von BASS.
OG carauTCohanZZ
hi
kabel:
1x35mm² +
1x35mm² -
beide führen zur unumgänglichen zusatzbatterie! 😉 die ist dringend notwendig.
dann würde ich pro amp 2 caps verbauen und die zusatzbatt in die reserveradmulde. von der kannst du dann zu den caps gehen. auf dem bild siehst du meinen vorschlag. dann dürfte es für br gerade so reichen.
ich kenn jemanden der hat sich das so gebaut aber hatt eine schublade in das gehäuse gebaut um werkzeug, verbandskasten, reifen kit etc unterzubringen.
-es muss dicht werden.
-silikon ist gift für lautsprecher.
-eine lage bitumenmatten, gfk-spachtel und ein stabiles gerüst aus siebdruckplatte(baumarkt) stellt alles ruhig.
bye
Also nur mal das ihr ne Vorstellung habt.
So pi mal Daumen wären das ca. 400 Liter für beide in BR.
Ich denke mit Rückbank ist das garnicht nachbar, ne Wall müsstest dann so oder so bauen, anders gehts do garnit.
Ich mein Laut schön und gut, aber selbst geschlossen bei DER Fläche wird übel reissen.
babbel der hat n kombi wenn du den kofferraum vollknallst geht das mit beiden im BR.
OG carauTCohanZZ
also es soll schon dick drücken, aber eben nich unnötig vibrieren ... also vibrieren schon, aber nur lunge, magen und herz ... nich kennzeichen, dach und verkleidung ...
auf deinem gemalten bild, da sind die subs ja nach oben ausgerichtet, der Landwirt sagte aber, dass die zur Heckklappe hin sollen ...
also ich würde für dicken druck auch den ganzen kofferraum dich machen, so isses ja nun nich ... die anordnung der amps gefällt mir auch gut auf dem bild ...
oder eben die beiden amps mittig, und links und rechts je 2 PowerCaps ...
oh man ... was das wieder kostet ... aber egal, diesmal soll es richtig sein ... egal wie teuer ... also, nich egal wie teuer, aber da sind materialkosten mal nebensache ...
wieso ist silikon eigentlich GIFT für SUBS ?
hi
silikon enthält essig-säure. wenn die ausdampft dann kann sie teile der lautsprecher so angreifen, das diese dadurch kaputt gehen.
nimm einfach so pressspanplatten aus dem baumarkt. die kosten nicht viel 😉 von den verlegeplatten halt die doppelte stärke nehmen in dem du die mit reichlich schrauben und leim zusammenpresst.
wegen caps frag mal den freund landwirt 😉😉 das machst du dann wie er. oder nimm 4 billige von ebay. so 15-20euro teile paralel an eine dicke kupferstange ran geschraubt und gut. zudem halt ne zusatzbatterie! die ist wirklich pflicht.
http://www.profihifi-forum.de/thread.php?threadid=280
wenn es um dämmung geht dann schau dir wenigstens mal die bilder hier drinnen an:
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?...
jede der 100seiten ist es wert. (dachdämmung zb) wenn du es richtig heftig laut willst kannst du in den nächsten monaten nach und nach noch was verbessern. beachte den kostenaufwand......soooo schlimm ist es nicht wenn man auf die komponenten nicht achtet 😉
bye