Neuer DS 4 2020/21
Die Marke will es wissen...
https://www.motor.es/noticias/ds-4-2021-fotos-espia-202065008.html
...für Paris im Herbst doch ein netter Teaser.
Beste Antwort im Thema
Die Marke will es wissen...
https://www.motor.es/noticias/ds-4-2021-fotos-espia-202065008.html
...für Paris im Herbst doch ein netter Teaser.
320 Antworten
In Zukunft gibt es nur noch die 130 PS Motorisierungen als Benziner und Diesel sowie den 225 PS Hybrid.
Die elektrische Reichweite des Hybrid steigt auf 62 Km.
https://...passionnement-citroen.com/.../ds-revoit-la-gamme-de-la-ds-4
Wenn die versprochene Reichweite jetzt bei 50km wäre, wäre ich schon zufrieden. Aber das schwarze Logo gefällt mir.
Zitat:
@Rusty7668 schrieb am 5. Oktober 2022 um 21:55:40 Uhr:
Wenn die versprochene Reichweite jetzt bei 50km wäre, wäre ich schon zufrieden.
Egal ob rein elektrische Reichweite oder Verbrauch beim Verbrenner - beides hängt sehr stark von Fahrweise und Fahrprofil ab.
Heute vollgeladen und die Anzeige zeigt für die elektrische Reichweite 36 km an. Mit welcher Fahrweise soll ich dann auf die versprochen 55 km kommen?
Ähnliche Themen
Es ist doch nichts Neues, dass die Angaben sich von der Realität unterscheiden. Das ist bei Sprit so und das wird sich auch beim Stromverbrauch nicht ändern.
Zitat:
@Rusty7668 schrieb am 6. Oktober 2022 um 18:09:07 Uhr:
Heute vollgeladen und die Anzeige zeigt für die elektrische Reichweite 36 km an. Mit welcher Fahrweise soll ich dann auf die versprochen 55 km kommen?
🙄
Das ist in der kalten Jahreszeit in den letzten beiden Jahren doch ausführlich durchgekaut worden. Schau dir einfach die Beiträge aus der Zeit in all den Bereichen an, die den Plug-In Hybrid von PSA verbauen.
Wir haben den Wagen seit Juni, bis jetzt da hatten wir einmal 50 km. Und nein, es ist diese Tage nicht kalt. Gestern sogar 22 Grad. 🙄 Im Winter ist mir das klar. Ja natürlich hab ich das gelesen.
Ist nicht nur unsere Meinung als Endverbraucher, dass es schwierig ist die 50km zu erreichen.
Ich, als Autofahrer will keine komplizierten Berechnungen, was die elektrische Reichweite angeht.
Zitat:
@Rusty7668 schrieb am 7. Oktober 2022 um 06:39:58 Uhr:
https://www.adac.de/.../Ist nicht nur unsere Meinung als Endverbraucher, dass es schwierig ist die 55km zu erreichen.
Der ADAC scheint in allen Tests die offiziellen Angaben als "optimistisch" zu bezeichnen. Manchmal ist das ganze etwas absurd. Beim VW Tiguan eHybrid schreibt man "im ADAC Ecotest bei etwa 45 km – Volkswagen gibt also mit bis zu 50 km in den technischen Daten einen optimistischen Wert an."
Zitat:
@Rusty7668 schrieb am 7. Oktober 2022 um 06:39:58 Uhr:
Ich, als Autofahrer will keine komplizierten Berechnungen, was die elektrische Reichweite angeht.
Das ist ja auch nicht notwendig. Allerdings sollte man auch nicht die Vorstellung haben, dass man die rein elektrische Reichweite (WLTP) unabhängig von Fahrweise, Fahrprofil und Wetter immer erreicht. Keine Ahnung warum sich diese Vorstellung so hartnäckig hält.
-> „Damit sie die Plug-in-Hybrid-Förderung nutzen können, müssen einige Bedingungen erfüllt werden. So muss die vollelektrische Reichweite (also jener Anteil, den sie komplett mit Energie aus der Batterie zurücklegen können) mindestens 50 Kilometer nach dem WLTP-Testverfahren (WLTP: Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) betragen.“ <-
Das ist ein Auszug aus den Förderungsbedingungen über Plug in Hybride für Österreich. Die Berechnung macht die Sache halt so kompliziert und undurchsichtig.
Aber der Treibstoffverbrauch des Hybriden hat dafür unsere Erwartungen weit an Sparsamkeit übertroffen.
Lg, ein absoluter DS4 Fan!
Zitat:
@Rusty7668 schrieb am 7. Oktober 2022 um 08:24:48 Uhr:
Das ist ein Auszug aus den Förderungsbedingungen über Plug in Hybride für Österreich. Die Berechnung macht die Sache halt so kompliziert und undurchsichtig.
Als Endkunde muss man nichts berechnen. Ein Blick in die Fahrzeugdaten reicht.
Ist doch bei den reinen Verbrennern und die KFZ-Steuer nach WLTP auch nicht anders.
Zitat:
@Rusty7668 schrieb am 7. Oktober 2022 um 08:24:48 Uhr:
Aber der Treibstoffverbrauch des Hybriden hat dafür unsere Erwartungen weit an Sparsamkeit übertroffen.
Siehste. Genauso wirst du in der kalten Jahreszeit erleben, dass die prognostizierte Reichweite (die dir angezeigt wird) oftmals geringer ist als die tatsächlich erfahrbare rein elektrische Reichweite.
Interessant ist, dass bei der DS-Angelegenheit auch in Frankreich keine Lorbeeren verteilt werden.
Die französischen Kommentare umfassen u. a.:
- PHEV 180 fehlt leider
- Nichts zwischen dem unwürdigen 130 PS u. 225er Hybrid
- Motorenpalette zu klein für „Premium“
- teure deutsche Produktion macht Preis für uns unattraktiv
- Die späte Entscheidung von Carlos Tavarès, die Produktion von DS4 nach Deutschland zu verlagern, hat zu Verzögerungen geführt, da die qualitativen Ergebnisse nicht dem erwarteten Niveau entsprachen. Das lag wohl an mangelnder Ausbildung der Ex-Opel-Teams oder gar Anpassungen an den Montagebändern.
- Ziemlich überraschend, dass sich dieser prächtige und ausgezeichnete DS4 nicht ein bisschen besser verkauft. Das Made in Germany scheint keine Wirkung zu zeigen: Vielleicht wäre es besser gewesen, in Sochaux zu bleiben.
- Die viel weniger aggressive Handelspolitik als die der deutschen Konkurrenten, die insbesondere die Entwicklung von DS nicht wollen, würde die Dinge ein wenig mehr erklären. Tatsächlich ist DS viel niedriger für Verkäufe an Unternehmen, die den größten Teil des Marktes ausmachen.
---
So brodelt es dort von Beginn an in einer Dimension, dass die Stellantis-Führung zunehmend unter Druck gerät. Denn die kritischen Ansichten der Landsleute, der Franzosen, kennt man auch im Chefbüro Paris.
Der dicke DS7 läuft verhältnismäßig gut, der in D gebaute DS4 wird regelrecht verweigert.
Er muss eigentlich sofort von der unrentablen Enklave Rüsselheim abgezogen werden.
Mit dem motorischen Zusammengestutzte, keine Rabattgewährung und auch keinerlei Firmenakquise des eh schon grippalen Modells kommt man da hin, dies entsprechend verargumentieren zu können, wenn sich die Karre "unerklärlicherweise" nicht verkauft.
der produktionsort macht es wohl kaum - es ist DS insgesamt, was als Marke (von null auf jetzt) weiterhin nicht zieht, kaum einer kennt/relevant auf dem Schirm hat für einen Auto-Neukauf. Oder gar als Gebrauchtwagen...?!
Also, ich habe eher die Rückmeldung von Händlern in Luxemburg und Frankreich, dass der DS4 gut läuft.
Das Argument, die Produktion in Rüsselsheim wäre zu teuer ist eigentlich totaler Quatsch. In Belgien beispielsweise sind die Lohnkosten noch höher, aber dort werden trotzdem Autos montiert: Audi, Volvo, Ford… Es kommt immer auf die Produktivität an und die ist in Standorten ausserhalb Frankreichs vielleicht höher…
Es gibt in F auch gewiss kein Gedanke, nur das Wort Belgien für die heimische Edelmarke ins Spiel bringen zu wollen.
In F sind die Fabrikarbeiterkosten 30-50 % niedriger als bei uns.
Es darf erinnert werden - der DS4 war lediglich ein Beruhigungsgeschenk ans aufgebrauste RÜ-Personal während der PSA-Übernahme. Die DS4-Made in Germany-Schlagzeilen beruhigten die Menge weitgehend wieder schlagartig.
Zeit ist vergangen und allgemeine Wirtschaftsereignisse mit noch ungünstiger werdenden Rahmenbedingungen katalysieren Standortverlagerungen regelrecht.
Und auch hier wird einem deutschen DS4-Interessenten herzlich egal sein, von woher der kommt.
Beruhigend wohl nur für komplett unwissende.
Auf EMP-2 denn absehbar das Stückzahl niedrigste model.