neuen V60 D4?

Volvo V60 2 (F)

Hallo zusammen,

ich möchte mir kurzfristig ein neues Auto kaufen und habe mir folgende Varianten rausgesucht:
- VW Passat
- Skoda Oktavia R oder Superb
- Volvo V60

Nun haben die Autos aus dem VW-Konzern eine sehr lange Lieferzeit (es soll ein Neuwagen werden) und der volvo hat mir von außen immer sehr gefallen. Aktuell ist auch ein D4 Automatik kurzfristig verfügbar.

Aber: Ich war Anfang der Woche mit meiner Partnerin zur Probefahrt mit einem D4 Schaltgetriebe mit 160? PS. Der Innenraum hat uns irgendwie nicht so überzeugt, auch das Schaltgetriebe fand ich sehr sehr "wackelig", machte den Eindruck eines alten Autos mit ausgelutschter Kupplung. Irgendwie fehlte im Innenraum das "Wow-Erlebnis", macht irgendwie einen nüchternen unspektakulären Eindruck. Das Navi ist klein, sitzt in einer riesen Plastikverkleidung; sieht aus, als ob da eigentlich ein größeres rein soll... Nun fahren wir beide Autos aus dem VW-Konzern (Seat Leon und VW Beetle) und sind da vielleicht auch einfach dran gewöhnt.

Was meint Ihr? Was sagt Ihr zur Fahrleistung des D4 Automatik mit 181PS? Würde mich über ein paar Infos, Berichte von Euch sehr freuen, vielleicht kann das meine Entscheidung noch beeinflussen...

Danke an alle vorab!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 4. März 2015 um 13:00:29 Uhr:


Bleib bei VW.

Ich denke, Du hast den 163PS D4 mit dem monochromen Bildschirm bekommen.

Ich denke, gegenüber dem Wow-Effekt eines Golf kommt VOLVO nicht an.

Hier in diesem Forum wirst Du problemlos Berichte über den D4 VEA finden. Da er 3 PS weniger hat als der VW Motor, wird er dich ebenfalls hoffnungslos enttäuschen. Ich frage mich auch, warum die Kritik am langen Gaspedalweg fehlt. Ist so eine Sache, VOLVO und VW haben extrem unterschiedliche Wege des Gaspedals, VW ist extrem kurz, VOLVO ziemlich lang.

Also Jürgen (und erzBMW wie ich gerade gesehen habe), ich möchte Dir (Euch) ja wirklich nicht zu nahe treten, aber aus welchem Grund wirken Deine (Eure) Antworten auf solche Fragestellungen immer etwas gefrustet? Der Fragesteller hat doch eigentlich in einem sehr netten Ton seine Erfahrungen geschildert, und möchte von Volvo Fans Meinungen einholen. Dazu ist dieses Forum doch da? Aber vielleicht sehe ich das auch zu sensibel, und du (Ihr) meinte(s)t das ganz locker? Dann sorry.

Aber zum TE: Der Volvo Innenraum strahlt meiner Meinung nach wesentlich mehr "Flair" aus als der eines Golf oder Passat. Das schwedische Design ist sicherlich auch als kühl zu bezeichnen, aber allein die Mittelkonsole wirkt wesentlich filigraner als der "Klotz", den VW Mittelkonsole nennt. 🙂

Bei den Motoren hatte Volvo (meiner Meinung nach) immer das Nachsehen gegenüber vergleichbar starken deutschen Fabrikaten. Weniger Leistung die auf der Straße ankommt, bei höherem Verbrauch. Da ich noch keinen Volvo mit dem neuen 4 Zylinder VEA Diesel unterm Hintern hatte, die Rückmeldungen der User hier und aus Testberichten durchweg positiv sind, würde ich Dir eine Probefahrt im D4 empfehlen. Insbesondere mit der neuen 8 Gang Automatik, wirst Du glaube ich Deine Freude haben. 🙂

Was das Navi angeht, kann ich Dir nur beipflichten. Für mich ist der Bildschirm auch viel zu klein, und sitzt viel zu tief. Diesem Umstand trägt Volvo mit seinem neuen Design auch Rechnung, wobei das in der S/V60 Klasse erst in ein paar Jahren ankommen wird.

Die Haptik ist bei Volvo meiner Meinung nach um längen besser als bei VW, und locker mit Audi vergleichbar.

Was noch wichtig ist: Wenn Du den V60 mit dem Passat oder Octavia vergleichst, schau Dir genau das Kofferraumvolumen an. Die beiden VAG Fahrzeuge sind eher was für Handwerker mit ordentlich Platz, der V60 was für "Sportkombi"Fans, also wildert im 3er BMW und A4 Lager.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Was mir bei diesem 0-9 Nummernfeld noch einfällt: Kann man diese Tasten eigentlich nach eigenen Wünschen mit Funktionen belegen? Das wäre doch richtig cool, und dann wären sie auch nicht nutzlos (oder wählt noch jemand Rufnummern damit?). Jedenfalls nutze ich die frei belegbaren Funktionstasten bei mir ständig.

Zitat:

@jevers05 schrieb am 4. März 2015 um 15:52:36 Uhr:


Von innen störte mich vor allem das Armaturenbrett mit den 0-9 Tasten - wer braucht das noch in Zeiten von guten Touchscreens (das Navi hat keines, oder?).

Da ich öfters quer durch Deutschland fahre, habe ich auf diese steinzeitlichen Tasten alle Radiosender abgelegt, die man im Osten, Norden, Westen und Süden halt so braucht. Und mit einem Tastendruck komm ich dann da dran, so ganz unkompliziert ...

Das Navi hat Spracheingabe, wozu braucht man dann einen Touchscreen?

Kann sein, das ich zu blöd dafür bin, aber ich habe die Ziele im ML auf dem Touch-Dingens um ein Vielfaches schneller eingegeben, als über die Sprachsteuerung

Zitat:

@stelen schrieb am 4. März 2015 um 16:22:11 Uhr:


Kann sein, das ich zu blöd dafür bin, aber ich habe die Ziele im ML auf dem Touch-Dingens um ein Vielfaches schneller eingegeben, als über die Sprachsteuerung

Reine Gewöhnungssache. Während du noch "touchst" fahre ich bereits und gebe das Ziel per Sprachsteuerung ein. Wer wohl "schneller" ist? 😉

Ähnliche Themen

Wenn man denn die Zieleingabe unebdingt im Stand macht ...

... ist bei mir allerdings in den letzten 15 Jahren noch nie vorgekommen.

Ich hatte in der Tat überlegt, nach meinem V60 den Skoda zu nehmen, privat gekauft.
Letzt schrieb hier einer, das sei ein Blender. Genauso sehe ich das auch nach einer längeren Probefahrt, ja, viel Platz,
aber ein grausames Fahrwerk und vom Motor her (150 PS Diesel) eine Brummorgie.

Habe dann einen V40 genommen, mir fiel rechtzeitig ein, dass ich den Platz eines Kombis nicht mehr benötige ...

Zitat:

@stelen schrieb am 4. März 2015 um 16:28:27 Uhr:


Wenn man denn die Zieleingabe unebdingt im Stand macht ...

... ist bei mir allerdings in den letzten 15 Jahren noch nie vorgekommen.

Aha ... Warnhinweise einfach weggedrückt und nicht gelesen? 😁😁

Man könnte auch einfach "here" nutzen.
Wieso hat der V60 viele Knöpfe auf der Konsole?

@TE: Fahr den D4 Probe. Ich bin mit meinem jedenfalls sehr zufrieden.

Zitat:

@erzbmw schrieb am 4. März 2015 um 14:30:06 Uhr:



Andererseits: wenn es einen Firmenwagen wird, was solls? Einem geschenkten Gaul ...

OT : Woher kommt eigentlich das Maerchen, dass ein Firmenwagen "geschenkt" ist ?

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 4. März 2015 um 13:38:06 Uhr:


VEA heisst Volvo environmental architecture. Ist eine vollkommen neue Generation von Motoren. Verfügbar seit etwas mehr als 1,5 Jahren. Der motor den Du hattest war ein 5-zylinder 2-Liter. Der VEA ist ein 4-zylinder, mit komplett anderer Einspritzung, euro 6 ohne Harnstoff.

''Euro 6 ohne Harnstoff'' ist zwar sachlich nicht falsch, aber zeigt trotzdem nicht das ganze Bild. Die VEA Motoren setzen keinen SCR-Kat mit Adblue ein, dafür aber einen NOx-Speicherkat.

Während man beim SCR-Kat das Adblue (je nach Tankgröße) alle 10-30tkm nachfüllen muss, wird beim Speicherkat alle 60-90 Sekunden das Motormanagement für ca. 1-2 Sekunden umgestellt, um das gespeicherte NOx abzubauen.

Zitat:

@Ie1234 schrieb am 5. März 2015 um 07:31:31 Uhr:



Zitat:

@erzbmw schrieb am 4. März 2015 um 14:30:06 Uhr:



Andererseits: wenn es einen Firmenwagen wird, was solls? Einem geschenkten Gaul ...
OT : Woher kommt eigentlich das Maerchen, dass ein Firmenwagen "geschenkt" ist ?

Keine Sorge, ich weiß dass ein Firmenwagen nicht geschenkt ist, ich stelle ja selbst einem meiner Mitarbeiter einen Firmenwagen vor die Tür.

Betrachtet man aber mal die realen Kosten, die die 1-%-Regelung beim Mitarbeiter "verursachen", dann ist wohl klar, dass man als Privatkäufer niemals mit diesen lächerlichen Beträgen ein neues Auto fahren könnte.

Und genau das meinte ich mit meiner Aussage: wenn jemand schon in der Position ist, wo einem der Chef einen Firmenwagen zur Verfügung stellt, dann sollte man über diese Tatsache allein schon froh sein, denn man gehört damit zu einer kleinen privilegierten Gruppe in Deutschland.

Zitat:

@206driver schrieb am 5. März 2015 um 07:44:57 Uhr:



Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 4. März 2015 um 13:38:06 Uhr:


VEA heisst Volvo environmental architecture. Ist eine vollkommen neue Generation von Motoren. Verfügbar seit etwas mehr als 1,5 Jahren. Der motor den Du hattest war ein 5-zylinder 2-Liter. Der VEA ist ein 4-zylinder, mit komplett anderer Einspritzung, euro 6 ohne Harnstoff.
''Euro 6 ohne Harnstoff'' ist zwar sachlich nicht falsch, aber zeigt trotzdem nicht das ganze Bild. Die VEA Motoren setzen keinen SCR-Kat mit Adblue ein, dafür aber einen NOx-Speicherkat.
Während man beim SCR-Kat das Adblue (je nach Tankgröße) alle 10-30tkm nachfüllen muss, wird beim Speicherkat alle 60-90 Sekunden das Motormanagement für ca. 1-2 Sekunden umgestellt, um das gespeicherte NOx abzubauen.

.... was mir vorrausgesetzt es funktioniert dauerhaft & zuverlässig lieber ist als mich um adblue kümmern zu müssen oder die Werkstatt dafür teuer zu bezahlen.

Was ich zum Verbrauch sagen kann, ist, dass der D4@181PS bei meinem Fahrprofil auf den Zehntelliter (laut BC) das gleiche verbraucht wie der Passat mit 170PS DSG ("nur" Euro5) den ich zuvor hatte.

Zitat:

@erzbmw schrieb am 5. März 2015 um 07:45:28 Uhr:



Zitat:

@Ie1234 schrieb am 5. März 2015 um 07:31:31 Uhr:


OT : Woher kommt eigentlich das Maerchen, dass ein Firmenwagen "geschenkt" ist ?

Keine Sorge, ich weiß dass ein Firmenwagen nicht geschenkt ist, ich stelle ja selbst einem meiner Mitarbeiter einen Firmenwagen vor die Tür.

Betrachtet man aber mal die realen Kosten, die die 1-%-Regelung beim Mitarbeiter "verursachen", dann ist wohl klar, dass man als Privatkäufer niemals mit diesen lächerlichen Beträgen ein neues Auto fahren könnte.

Und genau das meinte ich mit meiner Aussage: wenn jemand schon in der Position ist, wo einem der Chef einen Firmenwagen zur Verfügung stellt, dann sollte man über diese Tatsache allein schon froh sein, denn man gehört damit zu einer kleinen privilegierten Gruppe in Deutschland.

Also ich wehre mich gegen einen Firmenwagen. Zuviele Kompromisse und ich habe privat ein schönes Auto. Dienstlich fahre ich dann lieber Mietwagen oder alternativ natürlich meinetwegen Funktionsfahrzeug nur für Dienstfahrten. Trau schau wem, mein bezahltes Auto ist mein eigenes bezahltes Auto.

Wirklich "rechnen" tut sich ein Mietwagen auch erst oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze von Krankenkasse UND auch Rentenversicherung. Auf den "Status" ein Firmenfahrzeug kann ich gut verzichten wenn es rein um den "Status" geht. Das Brutto muss interessiert mich und letztlich wieviele Stunden/Woche ich für das Brutto Zeit aufwenden muss.

Und ich lege für mich persönlich (= meine Entscheidung) größten Wert darauf, dass in meiner (eigenen) Garage mein (eigenes) selbst bezahltes Auto steht.

Alles Ansichtssache und wie du richtig bemerkt hast ein Rechenspiel...
Ich bin froh mit dem Dienstwagen einen gedeckelten günstigen fixen Betrag im Monat zu haben und dafür ein schönes Auto. Wobei wir nach realen Kilometern & Fahrtenbuch abrechnen und nicht nach 1% Regelung...

Zum V60 D4 kann ich nach 5 Wochen und über 6000km folgendes sagen:
- Sehr angenehmer & leiser Motor mit spitzen Automatikgetriebe
- Gute Fahrleistungen in allen Lagen
- Mein Verbrauch beträgt berechnet nach Tankbelegen im Schnitt 6,42l/100km bei ca. 60% BAB 30% Überland 10% City und flottem Fahrstil
- Ich bin auch einen Octavia RS probegefahren vor Bestellung. Das DSG ist für mich hier klar im Nachteil und viel anfälliger. Von der ganzen Anmutung & Bedienung (ein Touchscreen mMn gehört nicht ins Auto) war der Octavia und auch der neue Golf so mit das grusligste mit dem ich seit langem gefahren bin...

Aber das ist alles subjektiv & Geschmackssache 😉

Zitat:

@jevers05 schrieb am 4. März 2015 um 12:42:45 Uhr:


Was meint Ihr? Was sagt Ihr zur Fahrleistung des D4 Automatik mit 181PS?

Meiner Ansicht nach sind Motor und Getriebe sehr gut. Der alte 163PS D4 war meinem Eindruck bei der Probefahrt nach ebenfalls okay, aber die Fahrleistungen waren etwas schlechter als die der Konkurrenz mit vergleichbaren Leistungsangaben, die 181PS-Version hingegen geht deutlich besser und bewegt sich in der Beziehung auf Augenhöhe mit den Mitbewerbern. Verbrauch etwa 6,5l/100km.

Das Getriebe ist absolut unauffällig, schaltet zügig und butterweich - bei der 7-Gang-Automatik der Mercedes C-Klasse habe ich schon mal auf dem Beschleunigungssterifen der Autobahn Gedenksekunden erlebt, derartiges ist mir in den 11000km, die ich seit letztem Oktober mit meinem S60 zurückgelegt habe, nicht passiert.

Macken bisher sind Aussetzer beim Reifendruckkontrollsystem und ein für meinen Geschmack zu träges Reagieren des ACC bei einscherenden Fahrzeugen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen