Neue Luke. Sikaflex oder Karosseriedichtmasse oder...?

Moin Leute,

mein WOWA bekommt eine neue und größere (Klarglas) Dachluke spendiert, anstelle der normalen 40x40 in weiß (als Wiedergutmachung, weil er neulich einen Infostand beim Ausschwenken abreissen mußte 😁).
Aber womit abdichten?? 😕
Ich habe bisher mehrere Meinungen gehört. Die Einen schwören (und nur darauf) auf Sikaflex. Die Anderen sagen, auf keinen Fall was anderes verwenden als normale Karosseriedichtmasse...

Und nu? Was sagt die geballte MT-Weisheit zu dem Thema? 🙂

Greetzle

Totti

20 Antworten

Vielen Dank schon mal für eure Antworten. Sikaflex und Karosseriedichtmasse ist aber schon eingewaltiger Unterschied.
Sikaflex härtet aus wie Silikon (bleibt natürlich dauerelastisch). Karosseriedichtmasse bleibt aber immer weich.
Ein eingeklebtes Fenster mit Sika bekommt man so schnell nicht mehr ausgebaut, eins mit Dichtmasse immer locker.
Allerdings wird unterhalb der Dichtungen (unter den ALU-Abschlußleisten) wohl auch Dichtmasse verspritzt...

Und nu? Worauf haben wir uns hier eigentlich geeinigt? 😰 😕 🙂

Musst du nur dichten oder soll die Haube auch eingeklebt werden?

Festes Kleben: Sikaflex 252

Leichtes Kleben: Sikaflex 221

Nur Dichten: Sikaflex 710 oder 291

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Musst du nur dichten oder soll die Haube auch eingeklebt werden?

Festes Kleben: Sikaflex 252

Leichtes Kleben: Sikaflex 221

Nur Dichten: Sikaflex 710 oder 291

Gruß Meik

Ich tippe mal, nur dichten...?...

Kommt halt eine komplett (und größere) neue Luke in das Dach. Befestigen tun die sich ja von alleine, wenn der Innenrahmen gegengeschraubt wird...

Grüße

Totti

Ähnliche Themen

Also,
meine Meinung sieht do aus:
Es gibt nix stabileres und dichteres als Sika, durch die Bewegung, die in einem Dache eines Womos sind muss das Dichtmittel ganz besonderen Belastungen stand halten! Sika hat die eigenschaft eine sehr strake Verbindung einzugehen, dazu aber auf eine gweisse Art noch "elastisch" zu sein! Wir verarbeiten bei uns im Betrieb so gut wie nur Sika und Terostat Produkte! Jedoch empfehle ich noch Sika mit dem UV Schutz zu nehmen, da dieses noch verstärkt gegen die Sonneneinstrahlung vorgeht und standhält!

Gruß
Phil

Hallo.
Die besten Erfahrungen haben wir , nach Rücksprache mit einem Womo Reparateur , mit Teroson oder Sikaflex Scheibendichtmasse gemacht.Überquellendes Material läßt sich leicht abtupfen. Auf jeden Fall äußerst !! gründlich die alte Dichtmasse entfernen und den Untergrund fettfrei machen,zb mit Bremsenreiniger.Wenn man denkt es funktioniert so, es funktioniert nicht.Die Erfahrung haben wir leider selber gemacht.
Gruß
papaingolino

Deine Antwort
Ähnliche Themen