Neue Lautsprecher - Brauche ich eine Endstufe ?

Hallo zusammen,

ich hatte in meinem Passat mit VW MCD Navi bisher noch die originalen Lautsprecher drin. Die ganze Anlage war immer sehr mittenlastig und brummig, weil die Türverkleidungen (meiner Meinung nach) viel zu viel mitvibrierten.

Nun habe ich die vorderen LS (Hochtöner + Mittel-Tieftöner) auf beiden Seiten ersetzt durch Blaupunkt ODc172 Lautsprecher mit 80W Nennlesitung (HT oben im Fensterdreieck, MTT unten in den Türen).

Die Höhen sind nun deutlich klarer und das Bassbrummen ist weg, weil die Türverkleidungen nun nicht mehr vibrieren (mech. Entkopplung zwischen LS-Chassis und Verkleidung).

Zu meiner Enttäuschung ist der Bassbereich aber bei normalen Lautstärken dermaßen was von flach. Wenn ich die Lautstärke etwas anhebe (also nicht extrem laut, aber schon ziemlich :-)), dann scheinen die LS bassmäßig zu kommen.

Nun meine Frage:

Kann das allen Ernstes daran liegen, daß das Radio mit nur 20W Nennlesitung die Lautsprecher nicht treiben kann ?

Also ich bin kein Lautstärke-Fan und brauche auch keinen Verstärker nur damit ich einen habe. Mir geht's mehr um Klangqualität bei normalen bis mittleren Lautstärken.

Aus dem Heim-Hifi Bereich weis ich, daß bei normaler Zimmerlautstärke nur ca. 0.3W tatsächlich abgegeben werden und man mit einer "Reserve" von 20W üblicherweise gut auskommen müßte. D.h. alle Verstärker mit Leistungen darüber sind streng genommen überdimensioniert.

Also, wie seht Ihr das (bitte objektiv) ?
Ist mit einer besseren Basswiedergabe zu rechnen, wenn ich einen Verstärker einbaue ?
Gibt es sonst noch Gründe, wieso das mit dem Umbau nicht hingehauen hat ?

Grüße

Kuni

29 Antworten

Also soviel vorab: Ich bin Laie.

Ich denke, du solltest die TMTs nicht entkoppelt an das Blech hängen, sondern eine feste Verbindung herstellen.
Da das ganze dann wohl wieder klappern wird, solltest du die Bleche mit Bitumenmatten dämmen.

Aber soll mal ein Profi was dazu sagen.

Gruß
GS0105

Hallo,

die Originallautsprecher von VW haben einen anderen Wirkungsgrad als die die jetzt drin sind.

Eine Endstufe kann meiner Meinung nach immer was bringen, da diese auch diverse Filtereinstellungen etc mitbringen und den Klang auch positiv beeinflussen können.
Ich rate aber von Endstufen ab die 3000W Leistung haben aber nur 69€ kosten (z.B. Ebay), lieber bei Fachhändler beraten lassen und nen Euro mehr ausgeben.

mfg Flakki

Zitat:

Original geschrieben von GS0105


Ich denke, du solltest die TMTs nicht entkoppelt an das Blech hängen, sondern eine feste Verbindung herstellen.
Da das ganze dann wohl wieder klappern wird, solltest du die Bleche mit Bitumenmatten dämmen.

Die TMT sind schon mit dem inneren Türblech über einen Abstandsring fest verschraubt. Jeweils zwischen Ring und Blech, bzw. Ring und LS Chassis habe ich dann noch ringsrum einen Gummistreifen eingeklebt (also an den Auflageflächen zueinander) und das Ganze dann wirklich fest verschraubt. Zur Türinnenverkleidung hin ist das Chassis dann entkoppelt, weil das meiner Meinung nach eines der Hauptprobleme der alten LS war, daß die Türverkleidung mitvibrierte. Der Baßbereich wirkte da zwar etwas voluminöser, klanglich gesehen war das ab mittleren Lautstärken aber dann das typische Gebrummele.

Klappern oder so höre ich mit den neuen LS nicht, von daher scheint die Montage schon iO zu sein.
Wenn ich die Heck-LS per Fader rausnehme, dann habe ich erst bei hohen Lautstärken einen einigermaßen akzeptablen Baß.

Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, daß es 16,5cm TMT sind. Ok - ich weis - da kann man keinen abgrundtiefen Baß erwarten, aber aus anderen Autos weis ich auch, daß die u.U. ganz ordentlichen Baß bringen können.

Zitat:

Original geschrieben von Flakki


die Originallautsprecher von VW haben einen anderen Wirkungsgrad als die die jetzt drin sind.

Dann würde das aber ja nur bedeuten, daß die neuen leiser sind, oder ?

Also zumindest von den HT's kann ich das nicht behaupten.

Zitat:

Original geschrieben von Flakki


Eine Endstufe kann meiner Meinung nach immer was bringen, da diese auch diverse Filtereinstellungen etc mitbringen und den Klang auch positiv beeinflussen können.
Ich rate aber von Endstufen ab die 3000W Leistung haben aber nur 69€ kosten (z.B. Ebay), lieber bei Fachhändler beraten lassen und nen Euro mehr ausgeben.

Ok, das mit den Filtern könnte dann wiederum klappen.

Es stellt sich mir dann halt auch noch die zweite Frage, ob es nun ausreichend wäre, eine Endstufe zu verbauen, oder ob eine extra Baßbox mehr bringt.

Letzteres wollte ich halt nach Möglichkeit vermeiden um den Kofferraum als Kofferraum zu erhalten :-))

Hättest Du evtl. einen Tip für einen brauchbaren Verstärker, der ggf. auch noch unter den Sitz des Passat paßt ?
So wie ich das sehe, müßte das ja auch nur ein 2 kanaliger sein (hinten sitzen ja noch die Original-LS) oder ist es besser die dann auch über den Verstärker anzuschließen (haben halt nur 20W).

Danke auf jeden Fall schon mal für die Infos..

Gruß

Kuni

Ich selber habe welche von Lightning Audio drin, ist die Tochterfirma von Rockford Fosgate, die sind nicht schlecht, aber recht groß. Ansonsten würde ich einevon Xetec oder Audiotec-Fischer (Brax, Helix) sagen.

Mfg Flakki

Ähnliche Themen

also prinzipiell isses schon besser wenn du eine endstufe verbaust , sowohl klangtechnisch als auch vom pegel her.

kleine endstufen ? huch ... eventuell axton endstufen. sind meist sehr klein. auch nicht soo teuer.

wenns was "vernünftigeres" sein soll eher ne einen amp von audio system, oder ne helix. xetec sind auch gut. um nur einige zu nennen.
ich weiß ja auch nicht was du ausgeben möchtest.

PS. schonmal übern bass in der reserverad mulde nachgedacht ?

Zitat:

Original geschrieben von Wilde_ente


also prinzipiell isses schon besser wenn du eine endstufe verbaust , sowohl klangtechnisch als auch vom pegel her.

kleine endstufen ? huch ... eventuell axton endstufen. sind meist sehr klein. auch nicht soo teuer.

wenns was "vernünftigeres" sein soll eher ne einen amp von audio system, oder ne helix. xetec sind auch gut. um nur einige zu nennen.
ich weiß ja auch nicht was du ausgeben möchtest.

PS. schonmal übern bass in der reserverad mulde nachgedacht ?

Also das ist schon ein Mist...

Wenn ich mir jetzt eine Endstufe kaufe und das wird klanglich nicht besser, dann geb' ich glaube ich auf und kauf ein anderes Auto :-))

Ne, im Ernst: Meint Ihr echt daß da eine Endstufe soooo viel ausmacht ?

Wie liegen denn die Preise üblicherweise für diese Axton, Audio System, Helix, Xetec Endstufen, sprich mit welchen "Versuchskosten" muß ich da rechnen ?

Das mit dem Bass im Reserverad ist IMHO nicht so der Bringer:
(a) Wohin mit dem Reserverad ?
(b) Direkte Schallabstrahlung ist akustisch immer noch das Beste. Aus der Mulde muß die Schallwelle ja erst mal durch die Bodenabdeckung und dann noch durch die Kofferraumabdeckung (ist'n Variant).

Kennt Ihr diese Blaupunkt aktiv Bassboxen ODSB5000 und ODSB8000 ? - Taugt das einigermaßen ?

Ich hab' die neulich mal beim Händler gesehen (waren leider nicht angeschlossen) und die haben mir ganz gut gefallen, weil klein und aktiv.

Die große Frage ist aber ja nach wie vor, tut's ein Verstärker um die vorderen LS zu beflügeln oder wäre das Geld besser in so'ner Basskiste angelegt ?

Gruß

Matthias

Von den Blaupunktwoofern würde ich abraten, besser wäre der Canton CS 200a der ist preislich nicht viel teurer. Ein Amp für die vorderen lautsprecher bringt auf jeden fall was. Laß Dich auf jedenfall mal vor Ort beim Fachhändler beraten und mal sehen was er dazu sagt.

Mfg Flakki

Zitat:

Original geschrieben von Flakki


Von den Blaupunktwoofern würde ich abraten, besser wäre der Canton CS 200a der ist preislich nicht viel teurer. Ein Amp für die vorderen lautsprecher bringt auf jeden fall was. Laß Dich auf jedenfall mal vor Ort beim Fachhändler beraten und mal sehen was er dazu sagt.

Also erst mal herzlichen Dank - ich glaube ich komme der Lösung nun definitiv näher :-))

Ich habe mir mal etwas die Preise, Daten und Abmessungen der CS200a angeschaut. Preislich ist die absolut im Rahmen und von der Größe ja auch nur unwesentlich größer als die ODSB8000.

Hast Du denn beide (ODSB8000 und CS200A) schon mal hören können ?
Kannst Du evtl. etwas beschreiben, was an der Canton besser ist ?

Klanglich müßte doch der Effekt bei einem zusätzlichen Sub schon größer sein, als mit einem Amp der 16,5cm TMT's aufpeppen soll, oder ?

Ich denke ich werde das nun erst mal so machen, daß ich einen Sub kaufe und mir das mal anhören.
Wenn das dann immer noch nicht gut genug ist (glaube ich eigentlich dann nicht mehr so ganz) dann kann ich mir immer noch einen Amp kaufen.

Das mit einem Fachhändler ist so eine Sache.
Vielleicht kennt ja jemand einen guten im Großraum Stuttgart oder Heilbronn.

Falls jemand zufälligerweise eine Canton CS200a zu verscheppern hätte, bitte melden :-))

Herzliche Grüße und vielen Dank nochmal

Kuni

hallo!
zum thema endstufe:
was dir eine endstufe an dynamik und pegel bringt ist gegenüber der radio endstufe ein unterscheid wie tag und nacht. musst ja nich gleich ne mega endstufe kaufen sondern eher was kleines feines.
habe auch noch ne 2 kanal hier liegen die für die front reicht. bei interesse melden.

ich sehe aber dein hauptproblem schon in der montage. wenn du sagst das vorher alles vibriert hat dann liegt des an der scheiss dämmung...würd vielleicht mal da rein investieren.

Verstärker:
Meldung sei hiermit getan :-))
Was ist denn das für eine Endstufe ?
Könntest Du mir vorab mal die Maße geben, weil das müßte unter den Vordersitz passen und da ist wenig Platz drunter wegen dem ganzen Sitzverstellgedöns.
Preisvorstellung wäre natürlich auch hilfreich :-))

Montage:
Also wie gesagt, die innere Türverkleidung hat VORHER vibriert, jetzt nicht mehr, weil die LS mechanisch von der Verkleidung entkoppelt sind.
Was bringt da eine zusätzliche Dämmung ?
Wo sollte die Dämmung rein ?
Hinter den LS - geht nicht, weil ich zwischen äußerem und innerem Türblech vermutlich nicht reinkomme.
Zwischen innerem Türblech und Innenverkleidung bringts dann doch aber auch gar nichts mehr, weil da gar keine nenneswerte Schallabstrahlung stattfindet.

Gruß

Kuni

Also, für alle die es interessiert, hier die Lösung die mir ein freundlicher Fachhändler vorgeschlagen hat.
Hab's noch nicht umgesetzt, werde aber wohl genau das tun:

Das Ganze wird über mehrere "Ausbaustufen" angenähert:

(a) Die Blaupunkt ODc als Front-System erst mal drin lassen. Als erstes kommt ein Verstärker rein und zwar der i-Sotec i-soamp-4 (i-soamp-4). Das ist ein sehr kleiner kompakter Amp mit 4x65W/4Ohm, der mit einem Kabeladapter für ISO Stecker geliefert wird. Anschluß also direkt am Radio, keine weitere Verkabelung, paßt unter den Sitz. Preis ca. EUR 200 (inkl. ISO Adapter !)

(b) Sollte (a) noch nicht gut genug sein, dann werden die Front-LS ersetzt durch Rainbow CSX265.

(c) Sollte der Klang dann immer noch nicht gut genug sein, dann kommen in die hinteren Türen auch die CSX265 rein.

(d) Wenn dann immer noch zu wenig Baß sein sollte, dann gibt es optional noch die Möglichkeit, einen i-soamp-2 (2 Kanal Amp) vom i-soamp-4 ausgehend in den Kofferraum zu verdrahten und dort dann einen zusaätzlichen Woofer reinzumachen.

Ok, (a)-(c) kommen auch über das EUR 300 Limit, aber das ist eine Lösung, bei der man sich sukzessive dem gewünschten Klang nähern kann.

Soweit das - wollte Euch das auch noch mitteilen.
Wenn ich's eingebaut habe, dann gebe ich wieder Laut :-))

Meine Anmerkungen dazu:

- Ein Verstaerker tut gutes fuer den Klang, veraendert den Frequenzgang der Lautsprecher aber nicht. Durch ihn bekommt man nicht mehr Bass ( die Leistung fuer eine Bassanhebung aber schon ).

- Wenn mehr Bass da war, als die Lautsprecher mit der Verkleidung verschraubt waren, dann koennte es daran liegen, dass diese einen akustischen Kurzschluss verhindert hat (Vorderseite des Lautsprechers von der Rueckseite getrennt). In diesem Fall haette jedes Frontsystem mit fehlendem Bass zu kaempfen, wenn es wieder so eingebaut wird wie das Blaupunkt.

- Ich seh den Sinn des 2ten Systems in den hinteren Tueren nicht. Ein tief abgetrennter 16cm oder gar 20cm waere sinniger, da ja nur Bass fehlt.

Grusz

Danny

Zitat:

Original geschrieben von Dazydee


...bekommt man nicht mehr Bass ( die Leistung fuer eine Bassanhebung aber schon ).

Ja, kann schon sein. Wir hatten das ja als mehrstufiges Prozedere angedacht. Also erst mal den Amp, dann die Rainbow LS. Spätestens bei den neuen LS wäre der Amp dann eh fällig geworden.

Also kann's an den ODc was bringen, wenn nicht hätte der Amp eh her müssen - somit ist kein Geld in den Sand gesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Dazydee


...als die Lautsprecher mit der Verkleidung verschraubt waren

Die Werksanlage war nicht mit der Innenverkleidung verschraubt. Mehr "quantitativer" Bass war schlicht deswegen da, weil die Innenverkleidung mitvibrierte (da war eine Gummilippe zwischen Innenverkleidung und LS). Qualitativ gesehen, war das kein sauberer Baß, sondern ein Gewummere.

Zitat:

Original geschrieben von Dazydee


...diese einen akustischen Kurzschluss verhindert hat

Isses IMHO nicht, weil die LS in das innere Türblech eingesetzt werden. Das Volumen auf das die LS spielen (inneres zu äußerem Türblech) ist aber bis auf einige kleine Löcher zu.

Zitat:

Original geschrieben von Dazydee


Ich seh den Sinn des 2ten Systems in den hinteren Tueren nicht.

Ist nach unserem Konzept ja auch erst Stufe 3.

Die Vermutung lautet, daß Amp + neue Front LS das Problem beheben. Hinten neue LS oder evtl. noch ein Sub wären sozusagen die Kür ;-))

Tu Dir einen Gefallen und geh noch zu einem anderen Fachhändler .
Wer so eine Éndstufe empfiehlt , kann kein vertrauenswürdiger Fachhändler sein .
Die hat ja nicht mal Filterfunktionen .
Wenn Du die 16er mit mehr Leistung anfährst sollten sie auf jeden Fall vom Tiefbass befreit werden .

Die Firma Diabolo in Böblingen 07031/720 306
kann ich aus eigener Erfahrung sehr empfehlen .

Noch eine Frage zu Deinem 16er Einbau :
Kann es sein , daß das Chassis hinter die Türverkleidung spielt ?
Oder hast Du es zur Türverkleidung hin abgedichtet ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen