Neue Kfz-Steuer 2004

VW Vento 1H

Moin, Moin

wer wissen will, wie seine Steuer in 2004 steigt, sollte mal hier einen Blick reinwerfen:

www.pkw-auflastung.de/KFZ_Steuer_2004.htm

ODER

www.auto-und-verkehr.de/kfz-Steuer.php

Teilweise ganzschön herbe Erhöhung. Live goes on!!!

Gruß aus Frankfurt am Main

westschwer

23 Antworten

geht

im Frühjahr kommt was raus damit du deinen Diesel mit nem Rußfilter ausstatten kannst, stand in irgedneienrn zeitung die ich beim Zahnarzt gelesen habe ... Autobild oder so, schau da doch mal nach

http://www.dieselrussfilter.de

mal sehen, ob sich das steuerlich auswirkt. dann wird es wohl jeder mache.

noch mal genauer!

Erster Rußpartikelfilter zum Nachrüsten

Die Einführung von Diesel-Partikelfiltern durch deutsche Autoindustrie ist ein zäher Prozess. Zwar stellten die großen Hersteller in den letzten Monaten nach und nach Produkte für Neuwagen vor, verweigern jedoch die Entwicklung von Filtern zum Nachrüsten. Das Rennen macht nun ein kleines Unternehmen: Twin-Tec bei Bonn.


Kleiner schlägt die Großen: Firma Twin-Tec bietet erste Nachrüstlösung für Dieselrußfilter an


Frankfurt/Main - Das Thema Diesel-Partikelfilter hat die deutsche Automobilindustrie lange Zeit ignoriert. Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt stellen jetzt zwar alle großen Hersteller entsprechende Filtersysteme vor - allerdings nicht für alle Fahrzeugklassen und zum Teil nur gegen Aufpreis. Und bei den Filtern zum Nachrüsten scheint sich die Geschichte nun zu wiederholen.
Ein nachträglicher Einbau eines Partikelfilters sei zwar möglich, wegen der hohen Kosten aber nicht zu vertreten, heißt es unisono bei den Herstellern. Um den Filter durch Verbrennung zu säubern, seien hohe Abgastemperaturen nötig, die sich nur durch Eingriff ins Motormanagement erzielen ließen, begründen die Firmen ihre Haltung.

Die Zuliefer-Industrie stößt ins gleiche Horn: Bosch aus Stuttgart hat zwar auf der IAA angekündigt, im Jahr 2005 in die Produktion von Partikelfiltern einzusteigen. An eine Nachrüstlösung ist aber vorerst nicht gedacht. Eberspächer mit Sitz in Esslingen liefert zwar vom Herbst 2003 an beschichtete Filter in Serie an Renault. Gedanken über eine Nachrüstlösung will sich das Unternehmen laut Sprecher Klaus Teubner aber erst dann machen, "wenn unsere Kunden das wollen".

Diese Haltung der Großen freut die Kleinen: Das Unternehmen Twin- Tec aus Königswinter bei Bonn landete bereits vor der IAA einen Coup, indem es den ersten Rußfilterkat zur Nachrüstung für Dieselfahrzeuge ankündigte.

Der Ansatz ist einfach: Auch bei Twin-Tec weiß man, dass eine optimale Säuberung der Abgase nur mit größtem technischen und finanziellen Aufwand möglich ist - eine unrealistische Perspektive für den Nachrüstmarkt. Der von dem Unternehmen entwickelte Filter lässt daher mehr Partikel durch als die ab Werk eingebauten Anlagen. Dafür bleiben die Kosten mit rund 650 Euro inklusive Einbau im Rahmen, auch die Gefahr eines Mehrverbrauchs soll nicht bestehen. "Man kann sich das ähnlich vorstellen wie in den achtziger Jahren, als ungeregelte Katalysatoren zum Nachrüsten angeboten wurden", sagt Technikleiter Uwe Israel.

Der wartungsfreie Rußfilter von Twin-Tec wird anstelle des serienmäßigen Oxidations-Katalysators in die Abgasanlage eingesetzt. Im Gegensatz zu den ab Werk erhältlichen Systemen arbeitet die Twin-Tec-Lösung mit offenen Kanalstrukturen. Dadurch soll ein Verstopfen des Filters verhindert werden. Die Partikel werden durch schaufelartige Einschnitte in einer Folie abgelenkt. Während die größeren Teilchen ins Freie gelangen, bleiben die kleinen in einem Vlies hängen, wo sie durch Oxidation unschädlich gemacht werden.

Das Twin-Tec-System erreicht seine größte Wirkung also bei den kleinen Partikeln - und genau das sind die gefährlichen, da die größeren ohnehin nicht die Lunge erreichen, sondern meist schon in der Nase hängen bleiben. Der Hersteller spricht von einer 40- bis 50-prozentigen Verringerung des Partikelmassen-Ausstoßes. Bezogen auf die Zahl der Teilchen soll der Rückgang aber mehr als 90 Prozent betragen. "Und die Zahl der Partikel ist der viel entscheidendere Wert", sagt Israel.

Der Twin-Tec-Filter soll im Frühjahr 2004 auf den Markt kommen und in individuellen Einbausätzen für gängige Fahrzeugtypen angeboten werden. Schon jetzt verzeichnet bei Twin-Tec eine "überwältigende Resonanz", so Sprecher Rainer Werthmann.

also noch nen paar Monate warten oder doch schon jetzt nen Kat der mich auf Euro 2 bringt für 300 Euro holen?

Ähnliche Themen

Lieber warten.

Als ich meinen D3-Kat habe eintragen lassen, haben die in den Brief "ab EZ" eingetragen. Ich habe dann noch Steuern zurückbekommen für die Jahre vorher, obwohl ich da den KAT noch gar nicht hatte.

(Hoffentlich liest hier kein Zuständiger mit 😉 )

Du kannst also eigentlich nix verlieren.

Gruß
Icke II

Servus,

ich habe mir ende 2001 einen KLR-Regler eingebaut um von Euro 1 auf Euro 2 zu kommen.

Meine Investition hat sich bereits bezahlt gemacht.

Das Teil hat sich bei mir nach 1 1/2 Jahren abbezahlt und nun wird richtig gespart.

wo wird dieses klr system eingebaut ? frage wegen meinem luffi ! den wollte ich eigentlich nicht ausbauen !

da Bas

Ich glaub das ist dur eine kleine Box, dei vors Steuergerät gesteckt wird. Wenn ich mich irre bitte berichtigen...

Der Regelt auch nur im Kaltlauf, wie der Name schon sagt. Wenn der Motor warm ist läuft er wie immer. Eigentlich müssten Langstreckenfahrer von vorneherein D3 bekommen... *g* Bei denen ändert sich ja eigentlich nix...

das steht bei twin-tec zum dieselrußfilter, bei 600 Euronen müsste ich laaaaange fahren um es raus zu haben, werde denen mal ne Anfrage rüberschicken, ansonsten erstmal Euro2 als Ziel

- zum Nachrüsten
- ab Frühjahr 2004 lieferbar
- Kostengünstig (je nach Fahrzeugtyp ca. 600,- €)
- Je kleiner die Partikel, desto größer der Wirkungsgrad
- Betriebssicher – keine Verblockungsgefahr
- Keine Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs
- Keine kostenintensive Elektronik
- Keine Additivierung notwendig
- Schneller Einbau
- Montage mit werkstattüblichen Geräten

... gerade nochmal auf www.kfz-steuer.de durchgerechnet, selbst mit dem Dieselrussfilter wirds pro Jahr nur ca. 20 bis 30 Euro günstiger, also doch Kat für Umrüstung auf Euro 2 besorgen!*grummel*

Deine Antwort
Ähnliche Themen