Neue Jobsituation, neues Auto - Beratung für komplett Ahnungslosen
Hallo zusammen,
Ich habe keinerlei Ahnung von Autos und bin auf Hilfe von Euch angewiesen, Danke.
Ausgangslage: Besitze Fiat Punto, Benziner mit 69 PS, ca. 160k km auf der Uhr. Hat irgendein "Sport" Fahrwerk, heißt er ist maximal unkomfortabel auf der Autobahn und ab >90 km/h rennt die Tanknadel in Usain Bolt Manier Richtung rote Linie.
Jetzt neuer Job: ca. 500 km Fahrt pro Woche (WE Pendler mit 250 km pro Strecke). Trotz Ahnungslosigkeit vermnute ich, dass ein Fahrzeugwechsel Sinn machen könnte. Habe 6-7k € plus eben diese Karre abzugeben (noch 1 Jahr TÜV, außer visuell keine großen Mängel von denen ich weiß). Ich fahre so gut wie keine Kurzstrecke. Schön wäre kein zu kleines Auto. Ich nehme an ich sollte auf jeden Fall einen Diesel anvisieren. Man weiß es natürlich nie aber Langlebigkeit wäre natürlich wichtig. Sparsamkeit sowieso.
Ich bedanke mich für Tipps!
17 Antworten
W220er S-Klasse als 320CDi, schön bequem, sparsam, günstig im Einkauf, am besten ohne Luftfahrwerk, dann haste nen echten langläufer Motor.
Das würde ich mir suchen für das Budget eines Puntos 😁
Den EA211 gibt es seit 2012 schon u.a. im VW up, seit 2014 im Polo V und seit Herbst 2015 im Seat Ibiza 6J/6P und Skoda Fabia III.
Da sollte sich schon etwas für < 8k Euronen finden lassen.
Im Übrigen noch zu den Vergleichskosten Diesel vs. Benziner: Ich fahre seit über 10 Jahren parallel mit 3 Benzinern und 1 Diesel. Die Service- und Reparaturkosten sind mehr modellabhängig als von der Verbrennerart vorgegeben. Meinen Vorgänger-BMW 330d fuhr ich über knapp 110tkm in 7 Jahren ohne einen einzigen Defekt. Genau so wenig defektanfällig ist bisher unsere Alltagsschlurre, ein Audi A1 1.4 TFSI (mit EA-211-Motor), mit EZ 10/2015 und aktuellem Km-Stand von knapp 75 tsd.
Bei den Service-Preisen für diese beiden Fahrzeuge gibt es kaum Unterschiede, obwohl der R6-Zylinder BMW um 2 Klassen höher anzusiedeln ist. Die Service-Preise für den Audi liegen beim Vertragsautohaus bei 400 € für den kleinen (Öl-)Service und bei ca. 600 € für den großen Service nach 4 Jahren/60tkm. Beim BMW 330d (F30) kosteten diese beiden Services mit 440 bzw. 650 € gerade mal ca. 10% mehr.