Neue Einspritzdüsen M103
......nach langer und reiflicher Überlegung habe ich es endlich getan...........
Letzten Freitag habe ich mir beim Sternenpartner 6 neue Einspritzdüsen mit Zubehöer ( Kunststoff-Steckbuchsen und Dichtringe ) für 286,-€ besorgt............der Wechsel an sich war, bedingt durch die gute Zugänglichleit und die Gangbarkeit aller involvierter Altteile, in ca. 17 min. erledigt.
.....17 min....und fast 300,-€ welche das Fahrgefühl erheblich verändern sollten.
Insgeheim habe ich auf eine Verbesserung gehofft, irgendwie....aber das es sich so radikal verändern würde, damit habe ich absolut nicht gerechnet.
Vor dem Wechsel hatte ich klassische " immernasseZündkerzen "..........Spritgeruch im Abgas gepaart mit teilweise schlechter Gasanahme und unwilliger Beschleunigung.............etwas erhöhten Benzinkonsum...und das für einen M103 Fahrer ewig leidige " Motorschütteln " im Leerlauf ( besonders nervig an der Ampel oder im Stau ).....
....und das mit dem Starten war auch immer zeitraubend.........aber jetzt...........willige und gierige Gasanahme..keine Beschleunigungslöcher mehr.........keinen mich ewig umwabernden Spritdunst mehr......und ein Leerlauf............momentan muss ich im Stand immer mal auf den Drehzahlmesser schauen um mich zu vergewissern, das er noch läuft..............und er springt immer gleichmässig schnell an, egal ob der Motor kalt oder inzwischen warmgefahren ist...............das kannte ich so vorher auch nicht !...........................
.......nun, ich habe es einfach getan, weil ich meinen Wagen für lange Zeit behalten will.................das hat sich echt gerechnet !
greetz, Steff
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
die gibts nur von bosch.... aber die im zubehör taugen nix... glaubs mir einfach...
Jetzt echt?
Gut zu wissen.
Is ja nix Neues, die Schote gibts ja schon von Eberspächer, Febi, Mann-Filter, usw. usf...
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
du wiederholst dich...
sorry aberda hat irgendwie der Computer gesponnen..seltsam..weil ich war das nicht...
@3litercoupè
Du schreibst das beim Wechsel die ESD inkl Gummis und Isolatoren getauscht werden sollen da ich das auch machen wollen würde habe ich mal ins EPC geschaut aber nur die ESD + Gummis gefunden hat der M102 keine Isolatoren oder habe ich da was falsch verstanden? Auf den angehängten Bild brauch ich die Nummern: 20, 23 und wenn es schön aussehn soll noch die Nummern: 29 und 26. Da ist aber kein "Isolator" zu sehn?
MfG
Webman
...............ich habe meine Gummies und meine Isolatoren ( weiße, längliche Kunststoff-Steckhülsen )mitgetauscht....die Rollringe und Kappen habe ich mittels einem vom Sternenpartner mitgegebenen Spezial-Fett bis in die Nut schieben können....hatte bei der Montage weiße, dünne Stoffhandschuhe an und die mitgelieferten Plastikstopfen auf den Düsen immer so lange als möglich an Ort und Stelle gelassen.....und oberpeinlichts darauf geachtet Nichts zu beschmutzen.
Macht also meine Arbeit hier bitte nicht schlecht !
Habe mir wirklich Mühe gegeben....nur auf den Mundschutz und das Haarnetz habe ich verzichtet....😁😁
Mein komplettes Benzinpumpen - Packet ( Pumpe und Filter )wurde Dezember 05 bei DB in Neumünster erneuert.Das Ganze war seitdem ca. 28.000 KM im Einsatz !
greetz, Steff
Ähnliche Themen
der 4 zylinder hat keine isolatoren... da er keine hitze entwickeln kann.... 😁
@3litercoupè
Haha ich lach micht tot (dir scheint es wohl wieder besser zu gehn), trotzdem danke!
MfG
Webman
........aaalso gut, ich gestehe........😁........mit Einparken des Autos in der Halle, Stellen der Motorhaube auf Wartungs-Positon, abschrauben des Luftfilters, Lösen der Benzinleitungen....anschrauben der Benzinleitungen, Anschrauben des Luftfilters ( nach Lauf - und Dichtigkeitsprobe )....Schließen der Haube ( 2 Becher Kaffe, einem Kippchen ohne gelöste Kraftstoffleitungen 😁😁 ), waren es über 50 min.......ganz genau ??........
...der reine Wechsel der Düsen, also Lösen der Überwürfe mittels Innensechskant , die einzelne Entnahme/ das einzelne Tauschen ( Eine nach der Anderen ), Tauschen der Steckisolatoren und Anbringen der Dichtungen........das hat etwa 17 min. gedauert !....das klappte aber auch vermutlich nur, weil wirklich alle Teile extrem gut gangbar waren............die Innensechskant - Schrauben des 3. und 4. Zylinders waren recht " fummelig ".................ich habe mich dabei genau an die Stichpunktartigen Erläuterungen des Meister-Schraubers vom Sternenpartner gehalten.
Die sind da gerade bei älteren Fahrzeugen immer recht hilfsbereit. Vor Allem wenn sie merken, das man sich um sein Auto kümmert ! 😁
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
handschuhfach sind zwei schrauben... und hechschlos...drei...dafür brauchst du ein wis....??
stimmt es steht nicht alles drauf.... aber das hat wohl auch sein grund....
die ersten Schrauben zu lösen stellen ja kein problem dar.
bei mir taten sich nur 3 Probleme auf:
1. wie bekomme ich den Handschuhfachzylinder aus der Halterung, ohne die schwarze Rosette mit den Riffeln dran kaputt zu machen? Gar nicht. Hab mir ne neue für 1,23€ gekauft.
2. Wie bekomme ich, nach dem Lösen der 3 Schrauben das Sing da raus? Stand nirgendwo, dass ich das Unterdruckelement demontieren und die längliche, innenliegende Plastikverkleidung zur Seite schieben muss.
3.Wie bekomme ich die Zylindereinheit vom Rest des Heckedeckelmechanismus demontiert? Stand nirgendwo, dass man das einfach auseinanderziehen muss, ohne irgendeine Schraube zu lösen.
Warum sollte das seinen Grund haben, dass es nicht drin steht? Ist doch für MB-Mechs gemacht, oder?