Neue Batterie im 212 Vormopf anmelden?
Da meine noch orig. Blei-Säure-Batterie(80AH 800 A) schon schwächelte, habe ich eine AGM-Batterie(95 Ah 850 A) eingebaut.
Muss diese jetzt noch angelernt, bzw. codiert werden?
Fahrzeug S212 220 CDI, EZ:24.02.2011
26 Antworten
@Der_Ortenauer, glaube ich eher das deine "Kiste" eine neue Batterie braucht!
Eine Ladespannung von 12,8V ist Nullladung und das was man mit dem Ladegerät zusätzlich in die Batterie schiebt ist nach 10 min Fahrt schon wieder verbraucht weil das Lademanagement sagt die Batterie braucht ja nichts!
Wenn die 80% Ladung nicht mehr ausreichen ist die Batterie hinüber egal wie alt sie ist!
Über die Sinnhaftigkeit des Ladegedöns gibt es hier schon etliche Threads!
Vor meinem ersten Batteriewechsel dachte ich auch dass es an der alten Batterie liegt aber mit einer neuen (passenden) war es nach kurzer Zeit das gleiche. Die wurde dann nach einem Jahr auf Garantie getauscht. Mit der nächsten das gleiche Spiel. Ich achte jetzt im Sommer darauf die Klimaanlage rechtzeitig auszuschalten damit der Lüfter nicht nachläuft - das klappt recht gut. Schon klar dass 12,8V Nullladung bedeutet. Deshalb wird hier auch oft geschrieben nach 3 Jahren ist die Batterie tot.
Zitat:
@Der_Ortenauer schrieb am 23. März 2025 um 19:56:47 Uhr:
Vor meinem ersten Batteriewechsel dachte ich auch dass es an der alten Batterie liegt aber mit einer neuen (passenden) war es nach kurzer Zeit das gleiche. Die wurde dann nach einem Jahr auf Garantie getauscht. Mit der nächsten das gleiche Spiel. Ich achte jetzt im Sommer darauf die Klimaanlage rechtzeitig auszuschalten damit der Lüfter nicht nachläuft - das klappt recht gut. Schon klar dass 12,8V Nullladung bedeutet. Deshalb wird hier auch oft geschrieben nach 3 Jahren ist die Batterie tot.
Da stimmt irgendetwas nicht. Das ist auf keinen Fall normal.
Zitat:
@Der_Ortenauer schrieb am 23. März 2025 um 19:56:47 Uhr:
Deshalb wird hier auch oft geschrieben nach 3 Jahren ist die Batterie tot.
Der S210 320 CDI brauchte alle drei Jahre einen neue Batterie. Den S212 habe ich mit 3 1/2 Jahren gekauft und die originale Batterie hat (mit Standheizung!) 8 Jahre gehalten. Die dann verbaute Varta Silver macht nach fünf Jahren noch keine Probleme. 😕😕
Ähnliche Themen
@Der_Ortenauer
Bist Du sicher das Du ab Werk keine AGM verbaut hattest?
Das lese ich dann nämlich zum ersten mal.
Auch die Vormopfer ohne S/S haben ne AGM verbaut. Selbst mein Cabrio von 2011 ohne S/S und mit der kleinen Maschine.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 24. März 2025 um 10:00:36 Uhr:
@Der_Ortenauer
Bist Du sicher das Du ab Werk keine AGM verbaut hattest?
Das lese ich dann nämlich zum ersten mal.
Auch die Vormopfer ohne S/S haben ne AGM verbaut. Selbst mein Cabrio von 2011 ohne S/S und mit der kleinen Maschine.
Der TE berichtet auch, aber Werk keine AGM gehabt zu haben. Das passt so garnicht zum Lademanagement. Und das gab es doch sicher schon zum Markstart.
Ich blicke das jetzt gar nicht mehr. Der Wagen ist 2015 als Leasing Rückläufer beim Mercedes Händler von mir gekauft worden. Das müsste ja eigentlich die erste Batterie gewesen sein. Ich hatte 2018 länger überlegt was ich da einbauen soll - eine AGM war mit Sicherheit nicht drin.
Im Schubbetrieb regelt er (meist) bis 14,4 14,6V. Im Winter unter 12°C sind es immer 13,8 - 14,4V Im Sommer sehe ich eigentlich immer 12,6 - 12,8V
Wie wird denn eine AGM geladen? Wie eine herkömmliche Batterie?
Gemessen habe ich das über den USB Lader am Zigarettenanzünder.
2015 als Leasing Rückläufer gekauft? Das ist dann mit Sicherheit ein Mopf mit Start/Stop. Die hatten ab Werk alle ne AGM. Sonst würden die die vielen Startbelastungen nicht aushalten. Aber selbst wenn kein S/S müssen die auch die ständigen heftigen Wechsel zwischen Leersaugen und starkem Laden aushalten können.
Am besten kannst du dir das im KI angucken, wenn du vor Start ins Servicemenü wechelst (Anleitung findest du bei FAQ). Da siehst du schön, was von der Batterie kommt und was in sie rein geht. Nicht nur die Spannung, sondern auch die Ströme. Bei 12,6 wird garantiert nicht geladen, denn das ist die Spannung, die die Batterie liefert. Beim Strom steht dann ein Minus davor. Beim Bremsen müsste dass dann hochgehen, wenn nicht schon bei 80%.
Im Winter steht immer 14,××× aber nur am Anfang der Fahrt mit hohem Strom, was dann ganz schnell auf 0,3 bis 0,1 Ampere zurück geht.
Wie gesagt, am besten übers Menü im KI ansehen.
Hallo Nico, Danke für die Infos. S/S hat er nicht - ist Bj 2010 und war bei Kauf 5 Jahre jung. Aktuell bring ich ihn heute erst mal zum Freundlichen wegen der durchgerosteten HA. Bin guter Hoffnung, dass er bald wieder fit ist und dann schau ich mir das mal genauer an.
Ah okay. War eben 2×50km unterwegs. Immer 14,5-14,8 Volt und am Ende so 0,5-0,7 Ampere Strom. Die 18 Grad scheint vielleicht doch noch nicht die Grenze für den ständigen Lade- Entladewechsel zu sein.
Meine Batterie ist jetzt 3 Jahre alt und ich war am Wochenende erst 1000km unterwegs. Sollte also ziemlich voll sein.
Vielleicht beim Mopf höher? Wie gesagt, gestern durchweg 18 Grad und durch die 1000km am WE die Batterie nicht so leer wie nach 3 Wochen Standzeit wo man hätte laden müssen.
Ich werde da mal drauf achten, ob der das z.B. ab 20 Grad anders macht. Das Blöde ist, dass man die Anzeige nicht während der Fahrt zuschalten kann und vor Start denke ich oft nicht dran, wenn ich mal wieder Interesse habe, die Werte zu beobachten.