Neue Autohifi-->Verwirrung!!!

hi leute ich habe gerade die neue Autohifi in meinen händen und habe so einige artikel gelesen unter anderem einen in dem es über Verstärker geht.hier steht,dass :

"ideale verstärker leistung=2*die kleinste angegebene belastbarkeitsangabe"
ist.
Das gibts doch nicht!!
Ich hab mir jetzt durch fragen im forum für mein frontsys die Focal 165 V2 ausgesucht und dazu ne Wanted 4/320 Endstufe und ein sub hängt auch dran und alle haben gesagt das passt so .Aber da stimmt die formel überhaupt nicht.Da geht die leistung vom verstärker nur knapp drüber.Und die vom sub übertrifft sie gar nicht.
Was soll ich jetzt davon halten?
Klappt das Sys doch nicht brauch ich ne bessere Endstufe?
Thx

32 Antworten

@BlueSkyX -mir ist es ja nicht wegen dem "laut "
sondern ich will das die anlage auch möglichst lange hält und nicht wegraucht.

Aber zuviel Leistung wird der Anlage doch eher schaden als zuwenig, oder ?

In der Neuen Car hifi steht das die leistung der endstufe doppelt so hochsein soll wie die minimalleistung der lautsprecher und dies wurde ja auch schon hier halbwegs bestätigt

Zitat:

Original geschrieben von Dazydee


"ideal".

Eine ideale Anlage zu bauen geht leider naemlich nur mit einem idealen Kontostand.

Deswegen muessen die allermeisten von uns Kompromisse eingehen. Es macht z.B. bei einem begrenzten Budget oft keinen Sinn voll das Leistungsideal zu erfuellen. Denn wenn das erste Watt einen Verstaerkers schon Mist klingt, was helfen mir mehr davon?
Darum achtet man also auch ein wenig auf die Qualitaet.

SUCHT !!!!

Fang erst mal an mit kleinen Mitteln = kleine Preise
meine ich ......

Die Focal und die Wandet sind schon völlig ausreichend....

ich denke mal das dir dann irgend wann der Bass nicht
mehr ausreicht oder du noch ein paar Kicks möchtest....

Setz dir ein Preislimit, ist wichtig wie ich finde und bleib bei deiner Zusammenstellung

und wenn du mal was von den Komponenten nicht mehr brauchst verkaufst du es hier wieder...... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von billiyatwork


In der Neuen Car hifi steht das die leistung der endstufe doppelt so hochsein soll wie die minimalleistung der lautsprecher und dies wurde ja auch schon hier halbwegs bestätigt

Mag ja sein, aber wieso sollte dann eine Endstufe mit weniger Leistung die Lautsprecher schneller abrauchen lassen ? DAS verstehe ich an Deiner Argumentation nicht.

Soll ich jetzt den kompletten bericht der Auto hifi posten.
Ich hab doch gar nicht argumentiert nur zitiert.

Zitat:

Original geschrieben von billiyatwork


@BlueSkyX -mir ist es ja nicht wegen dem "laut "
sondern ich will das die anlage auch möglichst lange hält und nicht wegraucht.

Du hattest aber befürchtet, dass Dir die Anlage wegraucht, weil (Ergänzung aus einem vorherigen Post) Du die Leistung Deiner Endstufe als zu gering einschätzt.

Mag ja sein, dass mehr Leistung das Potential Deiner Lautsprecher besser ausnutzen würde, aber schädlich ist weniger Leistung für die Lautsprecher sicherlich nicht.

Verstehst Du jetzt was ich meine. 😉

Es ist eine weit verbreitete Meinung, daß Lautsprecher bei zu hohen Leistungen eher kaputt gehen.
Es wird in dem auto-hifi-Bericht genau beschrieben, warum das nicht so ist, sondern genau anders herum.
Das mit den Wattangaben darf bitte nicht überbewertet werden, wenn man sich vor Augen führt, daß die Verdoppelung der Leistung gerade mal 3db an Lautstärke ausmachen. Also kann man sich vorstellen, was jetzt 20 bis 30 Watt mehr als die "Wanted" hat, ausmachen. An Pegel wird es vielleicht 1db mehr sein, dabei ist es fraglich, ob das menschliche Ohr den Unterschied hören kann.
Und wir wissen ja: doppelte Lautstärke, zehnfache Leistung.
Wenn der Verstärker viel leistet, braucht er auch nicht so schnell an sein Limit zu gehen, er arbeitet ohne sich zu "quälen". Das heißt, er kommt auch nicht so schnell in den Bereich des Clippings, und das ist das "gefährliche" für Lautsprecher.
Man sollte sich ferner darüber bewußt sein, daß ein Verstärker mehr als "Heizung" fungiert. Wenn ich mich recht entsinne, gehen ca. 2/3 der Leistung drauf, um schlicht und ergreifend verpulvert zu werden.
Leistung ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn durch mehr Leistung.
Ferner sieht man hierbei, wie wichtig es ist, eine Anlage im Auto wie auch übrigens zu Hause richtig einzumessen.
Lieber im Zweifelsfall auf ein, zwei db verzichten, und verhaltet euch wie "anrico" es beschreibt. Es macht mir Spaß, mich immer wieder auf´s neue mit irgendwelchen Sachen im Carhifibereich zu beschäftigen. Und das mit relativ niedrigen Mitteln und mit knapp 40.

@billyatwork: In deinem Fall ist die Anlage wohl voll praxisgerecht.

Also das die Endstufe mehr Leistung haben sollte wie die Lautsprecher verkraften stimmt aber doppelt so viel hmmm das ist meiner meinung nur Geld rausgeworfen. Wenn die lautsprecher z.B. 70 RMS haben ist es besser eine Endstufe zu haben die vieleicht 90 RMS leistet. Dadurch muss man die endstufe nicht ganz aufdrehen sondern man setzt den Gain Regler so bei 3/4 oder ein bischen mehr. dadurch hat die Endstufe noch Leistungsreserve und sendet bei vollast kaum verzerrte Signale. Dadurch ist die Lebensdauer der Lautsprecher höher. Man muss aber nicht mehr Leistung haben. Ich habe mein 90 RMS Frontsystem an einer 75 RMS Endstufe. bei diese habe ich den Gain Regler so auf 4/5 gesetzt. Geht wunderbar. Ich denke mit einem guten Frontsystem wie z.B. das Focal braucht man nicht viel Leistung. Bei einem Frontsystem reichen 75 - 90 RMS vokommen. Das ist schon laut und klingt dann auch gut.

Die ganzen Zeitschriften schreiben manchmal sachen die man nicht unbedingt verstehen muß. Die Tests sind ab und zu mehr als fragwürdig.

MfG Deus

Daß die Tests frag- und diskussionswürdig sind, o.k., aber das ist ein anderes Thema.
Hier geht es um einen technischen Bericht, dessen Aussagen von Technikern kommen, und nicht von irgentwelchen Verkäufern, die ihre Zeitung verkaufen wollen (keine Panik, ich habe nichts gegen Verkäufer).
Dieses Thema wird hier auf einfache und anschauliche Art und Weise behandelt. Und mit Sicherheit ist die Technik in dem Bereich nur wenig bestechlich (im Gegensatz zu gewissen Anzeigen-, Testkombinationen, s.o.)

@Deus: Selbst ein Gainregler, der "nur" zu 75-80% aufgedreht ist, KANN Schäden verursachen. In Verstärkern sind analoge Bauteile, die eine Toleranz aufweisen (diese kann auch mal +,- 10% betragen). Das ganze summiert sich dann auf dem Verarbeitungsweg des Signals. Wenn man die Effizienz der Arbeitsweise eines Verstärkers aufmalt, dann würde sie in etwa wie die Drehmomentkurve eines Autos aussehen. Soll heißen, wenn das Maximum erreicht ist, kommt für den Rest nicht mehr viel.

Mit dem Gain-Regler, stellt man das Verhaeltnis von Eingangs zu Ausgangssignal ein.

Dreht man ihn runter, kann man den Amp mit hoeherem Eingangssignal immernoch an die Leistungsgraenze bringen.

Man begranzt den Amp hoechstens wenn man den Ragler soweit runter dreht, dass die max. Ausgangsspannung des Radios nicht mehr reicht um den Amp auszufahren.

Verstaerker im Clipping koennen bis zur doppelten Sinusleistung rausgeben, darum sind sie nicht unbedingt sicherer (es sei denn man unterdimersioniert erheblich).

Hochtoener koennen meist nicht so viel ab wie als Gesamtleistung des Systems angegeben ist, weswegen sie eigentlich bei fast jeder Verstaerkerleistung gefaehrdet sind.

Grusz

Danny

Ich meinte mit meiner Aussage nur, das es schonender für die Lautsprecher ist ( sein kann ) wenn man den Amp nicht ganz aufdreht bzw. wenn man den Amp einpegelt. z.B. Verstärker auf 0. Radio ca. 3/4 Aufdrehen und dann den Gain Regler langsam aufdrehen bis die Lautsprecher verzerren und dann wieder ein bischen zurück. So habe ich es gemacht und der gain steht ca. bei 80 %. Hab bis jetzt noch keine probleme gehabt auser bei den angesprochenen Hochtönern. einer davon hat bei nem Technolied (Melodie) schlapp gemacht. Sind halt zimlich empfindlich und liegt auch daran, das ich hochton liebe. um so mehr hochton um so besser. es muss richtig kratzen in den ohren *Gg* und bei dem Liedteil wollte ich halt alles rausholen was geht. Selbst schold. Zum glück wars kein hochtöner von meinem system sondern einer der 4 Zusatzhochtöner *gg*. Naja ist geschmakssache.

MfG Deus

@Deus:

solltest in dem fall vielleicht mal die visaton hochtöner versuchen...
die kannst du pegeln ohne ende 🙂

mfg.
--hustbaer

@ Dazydee:

Mit dem Gainregler muß ich dir Recht geben.

Daß ein Verstärker im Clippingbereich die doppelte Sinusleistung rausgeben kann, da stimme ich auch noch zu, und damit werden LS geschossen.
Mit der Unterdimensionierung komme ich noch nicht ganz klar, vielleicht habe ich dich da falsch verstanden.
Ein Verstärker mit z.B. 50W kommt doch wesentlich früher zum Clipping als ein Verstärker mit 100W. Das würde bedeuten, der kleinere Verstärker zerstört den LS, während der Stärkere noch "ganz locker" ein vernünftiges Signal liefert, mal ganz zu schweigen vom Klang im Clippingbereich. Also ist ein leistungsfähigerer Verstärker die bessere Wahl.

Ursprünglich war das Unverständnis über zu viel Leistung für den LS da.

Gib mal auf einen Höchtöner 30 Hz, da reichen wahrscheinlich schon 2-3 Watt um Rauchzeichen zu geben. Also immer schön trennen, wie beim Müll ;-)

ich glaub genauso meinte dazydee das auch!!!!!

hab mein focal 165 k2 auch so laufen lassen ... lautestes stück das ich hab... money for nothing... bei kaum einen anderen song kann man lauter drehen ... radio auf anschlag und dann ganz langsam die amp hochgedreht... natürlich die klangeinstellungen vorher nullen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen