Neue Armaturenbrett-Lautsprecher kratzen
Hallo, hab mein erstes auto jetzt knapp 2 monate. Hab mir 2 Lautsprecher (JBL GX 602) in die Vordertüren und ein neues Radio (Kenwood KDC-164UR) einbauen lassen. das alles mit den alten lautsprechern vom Armaturenbrett, funktionierte. Nun hab ich heute die alten Lautsprecher vom Armaturenbrett ausgetauscht gegen neue Lautsprecher (Hertz DCX100.3). Und nun kratzen die Hertz lautsprecher wenn ich schon knapp über die hälfte der Lautstärke aufdrehe. Kann mir bitte wer weiterhelfen?
Danke im Vorraus
Mfg Mike
32 Antworten
Nicht nötig. Ich glaube wir haben die Problemstelle erkannt -> siehe rot eingegringelt auf dem Foto. Es sieht so aus, als ob an dieser Stelle die zwei Lautsprecher parallel verbunden werden. Wenn das so ist, dann müssten sie getrennt werden und der Türlautspreche an die freien Kabel des ISO Steckers angeschlossen werden (grüner Pfeil)
Noch nie gemacht ist kein Hinderungsgrund, also ran an die Buletten. Ab in den nächsten Elektronik-Markt (Conrad, ACR, Media-Markt etc.) und ISO-Stecker für Lautsprecher gekauft. Gibt es mit Kontakten zum selber crimpen, mit stück Kabel dran oder mit Schraubanschlüssen
http://www.adapterwelt.com/bilder-artikel/124.jpg
Dann einfach hier nach deine Lautsprecher daran anschließen
http://www.tobias-albert.de/.../iso_connector.html
Welches Kabel genau welcher Lautsprecher ist kannst du mit einer kleinen 1.5V Batterie prüfen. Kurz an die Kontakte halten, dann knakts im Lautsprecher
Ist das eigentlich ein Adapterkabelbaum ? Ich sehe da noch einen weißen Stecker im Hintergrund
Ähnliche Themen
Isolierung an den Kabelenden vom Iso-Stecker entfernen (die freien Kabel am braunen Stecker). Dann von den doppelten gelben Kabeln immer ein passendes Paar rausnehmen und am besten mit Quetschverbindern (oder notfalls auch Lüsterklemmen) an die soeben abisolierten Kabel äquivalent anklemmen.
Dabei darauf achten, dass ein Kabel, dass vorher unten am Stecker angeschlossen war, auch nachher wieder unten angeschlossen wird.
Verpolung wäre zwar nicht allzu schlimm (würde nichts kaputt machen), aber dann kehrt sich die Phase des Lautsprechers um und es wird Gegensätzlicher Schall erzeugt, der sich dann aufhebt.
Auf Deutsch heißt das: verpolte Lautsprecher heben sich auf (akkustischer Kurzschluss). Es kann so klingen, als würde ein Teil der Musik komplett fehlen.
MfG
Chris
hallo, ISO-stecker sind ja schon am radio dran wie man auf dem foto sieht, oder brauch ich noch einen?
Nein du kannst auch die Kabel nach dem Stecker abschneiden und mit den Kabeln verbinden die zu den Lautsprechern gehen. Ich kaufe mir sowas immer nochmal bevor ich Adapter abschneide, bekomme die hier aber im Laden auch für 3€ hinterher geworfen
Zitat:
@Treplex schrieb am 14. April 2015 um 22:56:21 Uhr:
bekomme die hier aber im Laden auch für 3€ hinterher geworfen
bei Ih-Bäh auch für 1MarkFuffzich. Die Stecker sind echt alles andere als kostspielig
ok dann fahr ich morgen gleich einen kaufen 🙂 melde mich sobald ich es richtig gemacht hab oder verkackt hab 🙂 hoffen wir mal ersteres. 🙂
Mach dir keinen Stress. Das ist beinahe Idiotensicher. Bei den Steckern aus dem Zubehör steht sogar auf den Kabeln drauf, was du woran anschließen musst (bei meinem für 1,50 zumindest).
MfG
Chris
Klar bekomme ich die bei Ebay für die Hälft, aber: Dafür kann ich sie 10Minuten später in Händen halten und ich sorge etwas dafür das ein örtlicher Laden bestehen bleibt. Finde ich auch wichtig, gerade wenn man mal Beratung oder Hilfe oder halt Teile braucht. Ein paar Meter Kabel, 3 Kabelschuhe oder ähnliches, da bin ich hier ziemlich aufgeschmissen, das kostet im örtlichen Baumarkt richtig Asche
1.) Die Armaturenbrett-LS getrennt anzuschließen finde ich auf jeden fall einen guten Vorschlag. So kann man es getrennt regeln und jeden Lautsprecher so einstellen, wie er es aushält.
2.) Auch das Stillegen des HT im unteren, großen Koax finde ich eine gute Idee, soviel Höhen braucht man erstens nicht und zweitens sollen die Höhen ja gar nicht von unten kommen.
ABER das Problem ist damit wahrscheinlich noch nicht RICHTIG gelöst.
Wenns jetzt "Clipping vom Radio" wäre, dann würde der 16er unten in der Tür ja auch schlecht klingen. Aber das tut er ja gar nicht.
Hier ist höchstwahrscheinlich das Problem, daß der 10er auf die bisherige Abhörlautstärke mit Klangverzerrungen reagiert hat, weil er im Bassbereich weit weniger belastbar ist als der 16er.
Die aufgedruckte Wattzahl und die Wattzahl des Autoradio haben damit aber nichts zu tun, denn der Wattwert bezieht sich nur darauf, was die Schwingspule elektrisch aushält und nicht wieviel Hub das Chassis bei welcher Belastung mit entsprechend tiefen Tönen erbringen muß.
So ein 10er Lautsprecher, FS 125 hz lt. Datenblatt, ist schon fast ein Mitteltöner und kein richtiger TMT, nur daß er nicht so angeboten bzw. bezeichnet wird.
Zum Vergleich, Beispiel : ein 70mm MT mit FS 150 hz, da weiß jeder, daß man ihn abtrennen muß. Aber bei einem kleinen Koax, was den Bässen kaum besser gewachsen ist, da wird scheinbar erwartet, daß das Ding das volle Frequenzspektrum mit einer guten Belastbarkeit spielt. Aber das ist nicht so.
Was man hier machen müßte, aber leider nicht kann: diese 10er bräuchten einen Hochpass, z.B bei 100-120 hz. Das würde spürbar entlasten. Aber das lässt sich bei diesem Autoradio nicht schalten. Im unteren Preisbereich bieten nur Pioneer-Autoradios dieses Möglichkeit.
So bleibt es ein Endeffekt nur übrig, die Lautsprecherpaare getrennt anzusteuern und dabei jeweils nur so weit aufzudrehen, daß sie nicht überlastet klingen. Aber es kann durchaus sein, daß dann der 10er erstens nicht so laut wird, wie es der TE möchte und zweitens, daß er dann vom größeren Türchassis übertönt wird.
Hallo, vielen dank für all eure Hilfe und sehr informativen Tipps. Ich weiss nun schon sehr vie mehr was diesen bereich anbelangt :-) Ich habe nun die verkabelung komplett neu gemacht und auch die beiden Vordertüren gedämmt. Erst hatte ich schwierigkeiten da eine Sicherung kaputt ging, aber mit einer neuen war das schnell gelöst. Die werkstatt hat tatsächlich das sogenannte "Clipping" gemacht... und dazu haben die zum kabel verbinden einfach mal die kabel zusammengedreht und i-band drüber getan, ohne löten garnix... Aber jetzt ist alles sauber mit kabelverbinder gemacht die lautsprecher sind getrennt angeschlossen und der sound ist um Welten besser 😁 ich weiss nur nicht wie man den HT des unteren großen Koax stilllegt.
Zitat:
@Pxlol schrieb am 15. April 2015 um 22:15:22 Uhr:
ich weiss nur nicht wie man den HT des unteren großen Koax stilllegt.
mir würde spontan nur die brachiale Methode einfallen, die Kabel vom HT zu trennen (also die in der Mitte der Membran, die zum HT führen.
Ich weiß aber nicht, ob es da auch eine "saubere" reversible Methode gibt.
MfG
Chris
Die gibt es. Wenn das hier die richtigen Lautsprecher sind, kommen die Kabel vom Hochtöner hinten bei der Polbohrung raus. Also brauchst du dort nur 1 Kabel ablöten oder zwicken und isolieren. Zack- Hochtöner still