Neu in der KAD-Szene - viiiieeele Fragen...

Opel Diplomat B

Guten Moin !

Ich habe mir vor einiger Zeit einen Diplomat B v8 zugelegt.
Leider ist das "hardware-mässig" das erste Mal. Ich hab da so viele Fragen.
Kann mir jemand sagen, wofür im Kofferraum die schläuche links und rechts unter
dem Heckscheibengitter sind ? Gehen beide in ein Loch im kofferraum Boden...

Ausserdem hat der Diplo vorne links/rechts so kleine Zughebel, die zur A-Säule gehen.
Dort sind bei mir grosse "Freiräume". Die Züge gehen ins Nichts...was war da ursprünglich ?

Gruß Billy

30 Antworten

Naja, heute kennt kaum einer den Unterschied zwischen den Modellen, wenn überhaupt jemand so ein Auto kennt.
Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung können auch niemanden mehr erschrecken.
Ändert aber nichts daran, dass das schöne Autos sind.
Was ich manchmal nicht verstehe, ist die Vergabe von H- Kennzeichen. Falscher Motor, fette Chromfelgen.

Moin !

Das H-Kennzeichen ist durchaus berechtigt, denn der Motor gehört zu der Serie des KAD-Models.
Ob er nun nachgerüstet wurde , oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Das war bei meinem Kadett
genauso. Vorher 1,0L - Umbau auf 1,2L - H-Kennzeichen. Die Chromfelgen sind nur Show. Da sind
momentan originale drauf.

Gruß Billy

In der aktuellen Oldtimer- Markt ist ein Bericht zum 50. Geburtstag der B- Reihe drin.
Wieder die Gruselgeschichte vom Verbrauch des V8= 21 Liter auf 100/km.
Geschafft hab ich das auch mal, fast nur Vollgas von der Essen Motor Show nach Hamburg. Sonst lag der eher bei 14-16 Litern

Zitat:

@318_e36 schrieb am 16. April 2019 um 09:44:22 Uhr:


Kennt sich hier jemand mit dem V8 -Motor aus (speziell dem Vergaser) ?
Ich suche auch nach so einem Buch , z.B. von Dieter Korp, oder Rep-Anleitung.
Da finde ich irgendwie nix...

Gruß Billy

Was ist denn mit dem Vergaser? Im Netz gibt es unter Rochester Quadrajet eine Reparaturanleitung. Die ist aber in Englisch. Der Innenaufbau ist mit kleinen Abweichungen identisch wie der Solex 4A1 im Senator-A/Monza.

Ähnliche Themen

Moin !

Ja danke, ich habe die Rep.-Anleitung gefunden.
Mein Vergaser läuft ständig über, weil entweder
der Schwimmer, oder das Nadelventil hängt. Habe
jetzt den Schwimmer an den Sollbiegestellen etwas
nachgebogen (auf weniger Spritniveau) und einen
Überholsatz geordert.

Zum Verbrauch : ich schätze momentan auch meinen
Verbrauch auf ca. 16-17L. Ich habe gestern vollgetankt
und werde nun bei 100Km mal nachtanken und rechnen.

Gruß Billy

Zitat:

@318_e36 schrieb am 24. April 2019 um 12:08:36 Uhr:


Moin !

Ja danke, ich habe die Rep.-Anleitung gefunden.
Mein Vergaser läuft ständig über, weil entweder
der Schwimmer, oder das Nadelventil hängt. Habe
jetzt den Schwimmer an den Sollbiegestellen etwas
nachgebogen (auf weniger Spritniveau) und einen
Überholsatz geordert.

Zum Verbrauch : ich schätze momentan auch meinen
Verbrauch auf ca. 16-17L. Ich habe gestern vollgetankt
und werde nun bei 100Km mal nachtanken und rechnen.

Gruß Billy

Im Oldtimer/Youngtimer Forum unter "Scheunenfund Monza" findest du auf der Seite 176 die Beschreibung des 4A1 Vergaser. Das habe ich damals dem Themenstarter geschickt. Du kannst es dir ausdrucken.
Gruß
Reinhard

Da der Vergaser ja schon viele Jahre alt ist, würde ich mal eine Ultraschallreinigung in Betracht ziehen. Oftmals standen die Fahrzeuge lange rum, da oxidieren die Gehäuse schon mal.
Geht es gar nicht mehr, mal nach amerikanischen Alternativen suchen. Gilles, Edelbrock z.B., die heute wesentlich moderner aufgebaut sind als noch zu meiner Diplo- Zeit.

Ich weiß nicht, warum mein Scheißhandy Gilles geschrieben hat. Ich meinte natürlich Holley.

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 25. April 2019 um 09:53:39 Uhr:


Ich weiß nicht, warum mein Scheißhandy Gilles geschrieben hat. Ich meinte natürlich Holley.

Kenn ich, Spracheingabe/Autotext. Kann mitunter peinlich werden ;-)

Ultraschallreinigung ist schon angepeilt. Auf einen anderen Vergaser
möchte ich nicht gehen, da ich den Quadrajet ziemlich gut finde. Auch
ist er leicht zu demontieren/warten.

Gruß Billy

Das sind die anderen auch. Komplizierter ist nur der Holley Doublepumper mit zwei Beschleunigerpumpen.
Hatte ich auf meinem Satellite. Zu fett

Hier 2 Beispiele Umbau Admiral auf V8. Im Netz wird derzeit ein Leichenwagen angeboten mit demselben Umbau.
Auch mit Diesel und natürlich Autogas hat es schon gegeben sowie V12.

20190412-135622
20190409-135240

Zitat:

@318_e36 schrieb am 15. April 2019 um 00:40:22 Uhr:


Guten Moin !

Ich habe mir vor einiger Zeit einen Diplomat B v8 zugelegt.
Leider ist das "hardware-mässig" das erste Mal. Ich hab da so viele Fragen.
Kann mir jemand sagen, wofür im Kofferraum die schläuche links und rechts unter
dem Heckscheibengitter sind ? Gehen beide in ein Loch im kofferraum Boden...

Ausserdem hat der Diplo vorne links/rechts so kleine Zughebel, die zur A-Säule gehen.
Dort sind bei mir grosse "Freiräume". Die Züge gehen ins Nichts...was war da ursprünglich ?

Gruß Billy

Die beiden Schläuche dienen dem Wasserablauf vom Schiebedach. Öfter mal mit einem Draht frei machen.

Vom Diplomat V8 wurden nur etwas über 11000 Exemplate gebaut.
Dieser V8 mit verlängertem Radstand nur 1-mal.
Wird von mir gerade hergerichtet.Fahrbereit.

20210330
20200816

Reparaturanleitung:

https://www.ebay.de/.../144005479321?...

https://www.ebay.de/.../224415115743?...

Der Hinweis auf Reparaturanleitungen betrifft die A-Modelle. Für die B-Modelle nur in den wenigsten Seiten hilfreich.
Ich habe nahezu alle Reparaturhandbücher,Ergänzungen usw von Opel und anderen Veröffentlichungen vorliegen.

20190322
Deine Antwort
Ähnliche Themen