Nervige regelmäßige Meldung zum Webradio und Datenvolumen
Hallo Zusammen,
sollte dies hier bereits diskutiert worden, sein, bitte ich um Entschuldigung und bitte um einen kurzen Hinweis.
Falls nicht, hier mein Anliegen:
Bei der morgendlichen Abfahrt steht bei mir regelmäßig die "1" (für eine neue Meldung) unter der Uhrzeit im Infotainment. Wenn ich da drauf drücke wird mir eine Meldung angezeigt, die besagt, dass kein Datenvolumen für das Webradio verfügbar sei und ich welches kaufen oder einen WLAN-Hotspot verbinden soll.
Ich möchte kein Webradio nutzen und streame alles über Apple CarPlay.
In meinem WeConnect-Profil habe ich den Online-Dienst für Webradio schon deaktiviert. Aber die nervige Meldung kommt immernoch. Hat jemand das gleiche Problem?
SW ist 783.
Beste Grüße,
Volker
21 Antworten
Zitat:
@MannyD schrieb am 11. Februar 2021 um 15:29:47 Uhr:
Zitat:
Dann bis zum nächsten Update.Darf ich Fragen was Du für ein Fahrzeug fährst?In welcher Branche bist Du tätig?
Und wie lange soll ich dann für etwa 45.000 € auf ein zuverlässiges Auto, wie ich es bis jetzt gewohnt bin, warten? Oder will VW den Preis dann auch je nach Update-Fortschritt? Oder wollen die nicht sofort alles?
Ich fahre im Moment einen Golf 7 mit reichlich Assis und wollte direkt auf einen ID3 wechseln. Da mein G7 absolut einwandfrei läuft, alle Assis einwandfrei gehen, sehe ich im Nachfolger eine nicht mal halbfertige Soft mit äußerster Skepsis. Bei dem Preis ist meine Toleranzschwelle nicht sonderlich hoch. Ich wüsste auch nicht, warum.
Branche? Was tut das zur Sache? Mir genügt meine Lebenserfahrung und eine gesunde Allgemeinbildung. Allerdings, da hast Du wahrscheinlich recht, mir fehlt wohl das Demuts-Gen, zu bezahlen und dann alles mit einem Kniefall ergeben abzunicken.Manny
Vielleicht solltest du dich für 45.000 Euro besser informieren. Während der Golf auf der MQB-Plattform (Modularer Querbaukasten) basiert, und inzwischen in der 8. Generation zu haben ist, ist der ID.3 das erste Fahrzeug der MEB-Plattform ( Modularen E-Antriebs-Baukasten) und das erste rein als Elektroauto konzipierte Fahrzeuge. Teil dieser Plattform ist die neue entwickelte End-to-End-Elektronikarchitektur und das neue Betriebssystem vw.os. Da sich gerade bei der Technik einiges verändert hat zwischen (deinem) Golf (VII) und ID.3, wurde auch vieles neu entwickelt. Eigentlich sollte jedem klar sein, dass sich die Entwicklung mit dem ID.3 noch ganz am Anfang befindet und nichts mit dem bisherigen zu tun hat. Frag mal die Day 1 Farer, mit was für Problemen sie zu tun hatten. Dazu ganz interessant der Artikel der AMS, welche auf die Entwicklung des VW.OS detailiert eingeht: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Dem Kunden kann es egal sein, er erwartet eine funktionierende Software. Nicht jeder ist ein Tesla Fahrer, der sich über jeden von ihm gefundenen Bug freut und es kaum erwarten kann, bis das nächste Update neue Bugs bringt.
Alles selbst entwickeln tut man auch nicht, wieder ist vieles an Subunternehmen und Partner ausgelagert. Wobei es illusorisch ist, alles selbst entwickeln zu wollen. Das ist bei der Komplexität der Software einfach nicht möglich. Vor allem braucht so eine Entwicklung Zeit. Die 80:20 Regel ist nun auch keine Neuigkeit.
Nun hat man gesehen, dass man vor allem UI mäßig nicht weiterkommt und will wieder alles neu machen. So wird auch die nächste Generation wieder bei 1.0 starten. Aber dann ist wenigstens Android an Board, Deren Responsive UI ist schon ein wenig abgehangen.
Alles in allem Mal wieder ein totaler Management Fehler. Ich bin echt erstaunt, dass sich Diess immer noch halten kann.
Das glaubst Du hoffentlich selbst nicht was Du da geschrieben hast.
Diess ist sicher kein Software Architekt. Aber ihm die Schuld zu geben ist mehr als lustig.
Es ist nicht so schwierig ein System das aus vielen Komponenten besteht zusammenzusetzen und einzelne Komponenten u.a. zu verbessern (UI, Performance, Features).
Da gibt es architektonisch genug Möglichkeiten.
Es wird sicher nicht immer wieder alles neu implementiert. Außer ein Modul ist komplett verhunzt (falsch konzipiert). Vieles ist machbar. Es stellt sich nur immer die Frage nach dem effektivsten Weg. Ich habe mein ganzes Berufsleben in sehr großen SW Systemen entwickelt, konzipiert, modifiziert und war verantwortlich für System- und Komponentenarchitekturen.
Vieles Alte kann man als komplett neu verkaufen wenn es an entscheidenden Stellen wie z.B. am UI verbessert wurde. Und das sind manchmal kleinste Aufwände die sehr viel her machen und muss kein mega Projekt bedeuten.
Also, locker bleiben. VW kriegt das hin. Mein ID 4 von den zwei Tagen Probefahrt war makellos. Ich brauche nicht mehr. Will aber auch nur Autofahren und vielleicht Navi, Radio und Telefon benutzen können. Hat alles einwandfrei funktioniert. Grundsätzlich scheinen die also jetzt schon auf dem richtigen Weg zu sein. Und das ist schon mal gut.
Wer ein Smartphone erwartet mit dem man herumfahren kann, ja der soll sich eventuell was anderes kaufen wenn er dann glücklicher damit ist.
Um das mal final zu beantworten. Einfach bei Cubic über die App einloggen und das Fahrzeug bei Cubicom dort löschen schwuppdiwupp kommt keine nervige Meldung mehr. Ich hoffe ich konnte helfen..
Mit 3.0 ist das Problem tatsächlich gelöst. Dann kommt die Meldung nicht mehr.
Zitat:
@authent schrieb am 29. Oktober 2022 um 13:56:52 Uhr:
Um das mal final zu beantworten...
Gott sei Dank, es gibt noch Leute, die zu einer Frage auch eine passende Antwort geben, ohne mit Belehrungen glänzen zu wollen.
Zitat:
@authent schrieb am 29. Oktober 2022 um 13:56:52 Uhr:
...Einfach bei Cubic über die App einloggen und das Fahrzeug bei Cubicom dort löschen...
Geht übrigens auch über die Webseite von cubic.telecom
Zitat:
@authent schrieb am 29. Oktober 2022 um 13:56:52 Uhr:
...schwuppdiwupp kommt keine nervige Meldung mehr...
Das wird mein nächster Check ergeben.
Zitat:
@authent schrieb am 29. Oktober 2022 um 13:56:52 Uhr:
...Ich hoffe ich konnte helfen..
Und wenn das wirklich geholfen hat, schließe ich Dich heute Abend in mein Nachtgebet mit ein.
Ganze 10 Minuten und ohne Werbepause. 😁
Hat geklappt, die Meldung kommt nicht mehr, bzw. verschwindet automatisch*.
* Ich nutze für meinen ID.4 einen externen WLAN-Hotspot, da braucht mein Discover gut eine Minute, bis es damit verbunden ist.
Solange habe ich natürlich die Meldung über fehlendes Web-Radio.
Aber sobald mein Discover mit dem Hotspot verbunden ist, verschwindet auch automatisch die Fehlermeldung.
Somit kann ich auch nach mehreren Wochen Erfolg vermelden.