nervige "Automythen"!!!

so leute ich habe viel gelesen hier und möchte mir einfach mal etwas luft machen, denn viele dinge im alltag aber auch hier im forum nerven mich total!

1.) Deutsche autos sind ihren preis wert!
damit reden sich alle diejenigen, die nen leichten hang zum wirtschaftpatriotismus haben, ihre überteuerten preise, die sie zahlen müssen, immer wieder schön.
aber fakt ist, ein polo für 15000, ein golf für 25000 oder ein passsat für 35000 euro sind doch irrsinn. und ich habe jetzt nix gegen vw persönlich, sondern die sollen nur als beispiele für mainstreamprodukte dienen. ich bin klarer eurobeführworter und sicher nicht einer, der jeden cent umrechnet, aber das waren vor knapp 10 jahren dm-preise!
und wenn man dann so ein mobil hat, dann kann man nach 4 jahren schon mit dem nächsten facelift rechnen und nach spätestens 7-8 jahren mit nem komplett neuen modell, was wiederum den kunden das gefühl gibt, ein "unmodernes" ,veraltetes auto zu fahren, zusätzlich rutschen dabei die gebrauchtwagenpreise dabei völlig nach unten!

2.) die serienaussttattung ist umfangreich!!
selbst wenn man diese oben genannten preise bezahlt, so ist man noch lange nicht wunschlos glücklich!
fehlende elektrische fensterheber hinten und fehlende aschenbecher mit entsprechenden anzünder sind die gipfel der dreistigkeit!
jeden kleinkram muss man, selbst bei selbsternannten premiummarken dazukaufen, ein fass ohne boden!
auch finde ich, sollten bei autos über 20000euro alus absolute serie sein, ebenso wie klimananlage, cd radio und die oben geannten punkte!
finde es traurig wie die meisten kunden das einfach so hinnehmen, und sich nach dem verkaufsgespräch ein loch in den bauch freuen, ne klima "gratis" bekommen zu haben, warum denkt denn keiner mal nach?

3.) sicherheit ist oberste maxime!!
mich nervt es nur noch, dass in sämtlichen vergleichstest nur die autos überhaupt gewinnen können, die das absolut neueste, fantastische ,sogenannte sicherheitsgimmick besitzen.
auch früher ist man gut und sicher gefahren ohne esp, sicherheitsreifen, kurvenlicht, automatische bremshelfer usw.
durch den ganzen elektrokram wird dem kunden doch nur eine scheinsicherheit vorgegauckelt, die durch das reine vertrauen auf die helfer, gar kontraproduktiv ist!
wenn man liest, dass ein lada oder so nicht gut abschneiden wegen mangelnder sicherheit, dann müsste ma n auch alle autos, die älter als 8jahre sind direkt verbannen von deutschlands straßen und warum freut man sich überhaupt nen schicken oldtimer auf den strassen zu sehen? das müssten ja reine selbstmörder sein, die damit fahren , oder? soviel zur doppelmoral

4.) technische helfer sind das a und o!

klar, ein modernes auto verfügt über etliche einzelmotoren und leitungen, die die technik der autos zusammenhalten, fällt eins aus, geht manchmal gar nix mehr! moderen autos haben doch in den seltensten fällen mechanikprobleme, sondern meist immer nur die technik!
klar regensensor, lichtsensor usw. sind super wichtig, ich frage mich, wie konnten die menschen 80 jahre auto fahren und licht einschalten ohne diese beispielhaften helfer???
das problem ist, das müller bei meier sieht, dass er ein neues auto hat mit 180 tollen neuen funktionen, da denkt müller, dass brauche ich auch und legt nach, wettbewerb auf den hiesigen kieseinfahrten optisch zweifelhafter neubausiedlungen.

5.)ein auto ist mehr!
wie mich der anblick nervt, jeden samstag oberlippenbärtige papas zu sehen, die ihren neuen schönen wagen schön polieren, waschen, die alus putzen, aussaugen etc. wie eine lemmingveranstaltung in meinen augen, und vergisst man dieses wöchentliche ritual, muss man nicht lange warten, bis ein netter kollege oder nachbar einen darauf aufmerksam macht, dass der wagen doch dreckig sei! danke dafür!!!
auch jede kleine beule und kratzer am wagen leitet bei sehr vielen deutschen gleich den untergang des abendlandes ein, ist ja auch furchtbar, wenn man im 25000 euro golf nen kleinen kratzer hat. ne ein auto muss ja mehr sein als ein fortbewegungsmittel. im ausland spielen kleine beulen in den seltensten fällen so eine wichtig rolle.
noch mehr erschrecke ich über die abteilung tuner, die jede freie minute an ihrem gefährt schrauben nur um ein stückweit anerkennung zu bekommen? nur von wem? die meisten belächeln sie und ihre fahrzeuge und die eigene klientel hat es ja eh nur auf einen dauerhaften wettkampf abgesehen, also immer schön am schrauben bleiben.
und jeder verkäufer braucht natürlich zu dem auftritt beim kunden ein dynamisches auto, ganz klar ein schicker neuer gepaart mit nem stangenanzug wecken in mir natürlich sofort die lust zu kaufen und zu vertrauen!

ich habe noch 3-4 weitere punkte, die ich aber erst später hier mitteilen möchte!
wertet meine aussagen ruhig als intolerant, aber intoleranz erfahre ich durch die beschriebenen punkte schon am eigenen leib sehr lange!
und nein ich bin kein fahrrad- oder ökofreak, ich mag auch autos, allerdings für das was sie sind und in einem rahmen!

Beste Antwort im Thema

Um was genau geht es denn jetzt?

Die Autokäufer die deine Sicht der Dinge teilen, sind doch bei Anbietern wie Dacia und Co gut aufgehoben und können dort für wenig Geld ein gutes Auto kaufen, welches als reines Nutzobjekt anzusehen ist.

Alle die das nicht möchten, oder deren Hobby halt ihr Auto ist, können doch mit ihrem Geld machen was sie wollen. Angebot und Nachfrage eben. Die sogenannten Premiummarken würden ihr Angebot nicht so gestalten, wenn es nicht genügend Leute geben würde, die diese Angebote nutzen.

Also du siehst: Für jeden was dabei. Die Welt dreht sich immer noch richtig herum. Alles wird gut.

Mfg Zille

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wudu


Ich stelle mal die Frage - ob Mythos oder nicht - gibt es noch die magische Einfahrphase bei "modernen" Wagen?

Schon lange nicht mehr. Wie "einzufahren" ist, steht in jeder Betriebsanleitung - in der Regel ca. 1.000 km schonend fahren -Drehzahl niedrig halten - und dann steigern. Basta.

Wie lange denn schon? Bei meiner Kiste mit Erstzulassung 2006 steht noch etwas vom Einfahrölwechsel bei 1000 km in der Anleitung.

Zitat:

Original geschrieben von odobenus



Zitat:

Original geschrieben von neunter



der cw wert ist nicht wie allgemein bekannt der luftwiderstand, sondern stellt die windschlüpfrigkeit eines objekts bzw. autos als zahlenwert dar. entscheidend hierfür sind neben der grundfläche von vorne auch die form des fahrzeuges und als dritter wesentlicher faktor die gefahrene geschwindigkeit.
Die Form wird durch den cw-wert beschrieben. Luftwiderstand ist nur abhängig von der geschwindigkeit, der Frontfläche und dem cw-wert.

das sehe ich entschieden anders.

siehe auch die detaillierten ausführungen auf wikipedia

die form wird nicht nur durch den cw wert beschrieben! der cw ist ein wert der aus der form resultiert - nicht umgekehrt!

Zitat:

Original geschrieben von situ



Zitat:

Original geschrieben von wudu


Ich stelle mal die Frage - ob Mythos oder nicht - gibt es noch die magische Einfahrphase bei "modernen" Wagen?
Schon lange nicht mehr. Wie "einzufahren" ist, steht in jeder Betriebsanleitung - in der Regel ca. 1.000 km schonend fahren -Drehzahl niedrig halten - und dann steigern. Basta.

die klassische einfahrphase wie man sie von früher kennt gibt/braucht es nicht mehr. das kam damals von daher, dass motoren etc damal nur auf einige hundertstel genau gebaut wurden und damit sich das erst einspielen konnte waren anfählich schonfahrten pflicht um schäden zu vermeiden. heute hingegen ist alles auf endlos viele kommastellen genau cnc- und lasergefräst und optimiert - da brauchts das einfahren in dem sinne nicht mehr.

das einzige, warum auch heute noch einfahrphase von max 500-1000km noch sinn macht ist, damit sich alle flüssigkeiten, v.a. öl sauber unter leichter last ins system verteilt.

Einfahren: bitte mal nach dem Stichwort Tribomutation googlen (gilt hauptsächlich für den Motor, nicht für alle anderen Teile des Antriebsstranges sowie Bremsen etc.)
Und was die Standfestigkeit des Motors angeht: stirbt der innerhalb der ersten 10tsd km, dann gibt´s Garantie, nach 5 Jahren nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von neunter


.wikipedia.org/wiki/Str%C3%B6mungswiderstandskoeffizient]wikipedia[/url]

die form wird nicht nur durch den cw wert beschrieben! der cw ist ein wert der aus der form resultiert - nicht umgekehrt!

Natürlich wird durch den cw-Wert nicht die Form vollkommen beschrieben, sondern das, was für def Luftwiderstand erheblich ist. Daher kann natürlich aus unterschiedlichen optisch wahrnehmbaren Formen ein cw-Wert resultieren,der identisch ist. Daher beinhaltet der cw-Wert alles, was durch die Form an Luftwiderstand verursacht wird. So kann man Autos direkt vergleichen, indem man den formabhängigen cw-Wert mit der Fläche multipliziert miteinander ins Verhältnis setzt.

Zitat:

Der Facharbeiter der damals solange für den Käfer gearbeitet hat, hat aber auch nebenher noch sein Eigenheim abgezahlt und seine Frau saß zu Hause und hat die Kinder groß gezogen. Da wurde dann auch nicht die KFZ-Steuer jedes Jahr teuerer weil das Auto so alt ist und er musste keine Angst haben das er mit seinem 8 Jahre jungen Auto nicht mehr in die Stadt fahren darf weil es die erforderliche Umweltplakette nicht erhält oder die Umrüstung Unsummen verschlucken würde.

Mal andersrum gefragt:

Glaubst Du, der Facharbeiter heute, kann sich in der Summe weniger leisten?

Glaubst Du, es geht ihm insgesamt schlechter als damals?

Also ich möchte nicht tauschen!

Klar braucht man die vielen elektrischen Helferlein wie Fensterheber, Regensensor etc. nicht,
aber möchtest Du aufstehen um beim Fernseher umzuschalten?
Möchtest Du in einer Zeitung inserieren, um Gleichgesinnte zu suchen?
Ich gehe lieber in ein Internetforum!

In gewisser Hinsicht nennt man so etwas Fortschritt.

Siloman81 hat sich seinen Ärger frisch vom Leib herausgeschrieben;
irgendwie hat er schon Recht, denn die deutschen Autos können im EU - Ausland komischerweise erheblich billiger sein als in Deutschland und die Hersteller haben noch nicht Pleite gemacht; oder was an Flottenrabatten gegeben wird, da würde sich jeder Privatkäufer die Augen reiben (die Rabatte für Mitarbeiter noch nicht einmal erwähnt).
Da wir Deutschen aber unser Auto nicht nur als reines Fortbewegungsmittel sehen, sind wir halt bereit, tiefer als Andere in die Tache zu greifen.

Verdammungswürdig sind aber solche Machenschaften wie z.B. beim VW Caddy: Sonnenblenden = extra, Klimaanlage=extra, höhenverstellbarer Fahrersitz=extra, Seite-Kopfairbag=extra, Fensterheber=extra, usw. oder beim Audi A3, ein Auto für ca. 25T€: Klimaanlage=extra, heizbare Außenspiegel=extra usw.

Allerdings solte man nicht nur den reinen Anschaffungspreis betrachten, sondern berechnen, was einem das Auto über einen bestimmten Zeitraum kostet; da kann es durchaus sein, dass das vermeindlich teuere dt. Auto weniger Wertverlust hat als ein vermeindlich billigerer Ausländer,
Das muss sich aber jeder selbst seinen Bedürfnissen entsprechend ausrechnen.

gruß
Toratex

Zitat:

Original geschrieben von neunter



Zitat:

das kam damals von daher, dass motoren etc damal nur auf einige hundertstel genau gebaut wurden und damit sich das erst einspielen konnte waren anfählich schonfahrten pflicht um schäden zu vermeiden. heute hingegen ist alles auf endlos viele kommastellen genau cnc- und lasergefräst und optimiert

Glaubst du wirklich das man heute genauer als auf ein paar Hundertstel genau fertigt? Ich nicht.

Davon abgesehen das "zu genaues" Fertigen auch wieder zu erhöhtem Verschleiß führen kann da sich zB eine Welle nicht leicht genug im Lager dreht.

Auch dürften die wenigsten Teile in einem Motor gefräst werden sondern schlicht gedreht und gebohrt und das auch nicht auf endlose Kommastellen genau da es irgendwo auch mal technische Grenzen gibt deren Überschreitung überproportional viel Geld kostet das die Autoindustrie schlicht nicht ausgeben will.

Und du wirst es kaum glauben aber CNC ist weder ein Garant für genaue Teile noch ist die Fertigung deswegen genauer,mit CNC kann man nur komplexe Teile einfacher fertigen. Aber dafür sind solche Maschinen relativ langsam so das Massenartikel wie seit rund 40 Jahren auf kurvengesteuerten weitgehend rein mechanisch funktionierenden Maschinen gefertigt werden,denn Zeit ist Geld und je schneller man ein Teil fertigen kann desto billiger kann es werden.

Ansonsten sollte man angesichts der Sparwut und der Einkaufsmentalität nicht zuviel von einer verbesserten Qualität erwarten. Billigproduktion in Billigstlohnländern lässt nun mal keine optimale Qualität zu.

Deswegen sollte man eher heute die ersten Kilometer vorsichtig einfahren als zB in den 80ern.

Weitere Mythen:

9) Man soll sein Geld ausgeben, um die Wirtschaft zu stützen.

Würden wir alle nur Neuwagen kaufen, dann würde sich tatsächlich das Ausland über günstige Gebrauchte freuen. Außerdem bedeutet "deutsche" Firma noch lange nicht, dass auch die Gewinne in Deutschland bleiben. Siehe zB Daimler, Porsche und Opel.

Und um beim Thema zu bleiben: Warum danken es uns die heimischen Hersteller, dass sie uns die hier produzierten Autos mit den weltweit vermutlich mit am höchsten liegenden KFZ-Preisen anbieten. Das ist die eigentliche Sauerei.

10) Premiummarken sind wertbeständig.

Ich habe noch nie verstanden, was ein paar Prozent höherer, dafür aber absolut um mehrer 1000 Euro niedrigerer Restwert mit dem Prädikat "Wertbeständig" zu tun haben soll.

Zitat:

Und um beim Thema zu bleiben: Warum danken es uns die heimischen Hersteller, dass sie uns die hier produzierten Autos mit den weltweit vermutlich mit am höchsten liegenden KFZ-Preisen anbieten. Das ist die eigentliche Sauerei.

Keiner zwingt dich deutsche Preise zu zahlen.

Ich hab für mein Auto den dänischen Preis gezahlt und bin sehr zufrieden. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi



Zitat:

Und um beim Thema zu bleiben: Warum danken es uns die heimischen Hersteller, dass sie uns die hier produzierten Autos mit den weltweit vermutlich mit am höchsten liegenden KFZ-Preisen anbieten. Das ist die eigentliche Sauerei.

Keiner zwingt dich deutsche Preise zu zahlen.
Ich hab für mein Auto den dänischen Preis gezahlt und bin sehr zufrieden. 🙂

Ich den Niederländischen Preis aber nicht in Gulden😉 und bin genauso zufrieden

Zitat:

Original geschrieben von Wanderbaer


Warum danken es uns die heimischen Hersteller, dass sie uns die hier produzierten Autos mit den weltweit vermutlich mit am höchsten liegenden KFZ-Preisen anbieten. Das ist die eigentliche Sauerei.

Den Herstellern kann man keinen Vorwurf machen. Die verlangen das, was der Käufer bereit ist zu zahlen. Viele Autokäufer sind doch heute zu bequem, sich mal auf den Märkten in den Nachbarländern umzuschauen und zahlen hier sogar noch ohne zu murren die sogenannten "Überführungsgebühren"....

Zitat:

Original geschrieben von Wanderbaer


Warum danken es uns die heimischen Hersteller, dass sie uns die hier produzierten Autos mit den weltweit vermutlich mit am höchsten liegenden KFZ-Preisen anbieten. Das ist die eigentliche Sauerei.

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


Keiner zwingt dich deutsche Preise zu zahlen.

Ich hab für mein Auto den dänischen Preis gezahlt und bin sehr zufrieden. 🙂


Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster



Ich den Niederländischen Preis aber nicht in Gulden😉 und bin genauso zufrieden

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Den Herstellern kann man keinen Vorwurf machen. Die verlangen das, was der Käufer bereit ist zu zahlen. Viele Autokäufer sind doch heute zu bequem, sich mal auf den Märkten in den Nachbarländern umzuschauen und zahlen hier sogar noch ohne zu murren die sogenannten "Überführungsgebühren"....

Ja, es gibt schon die ersten Neuwagenkäufe im Ausland, aber damit sich die Preise angleichen müßen es noch viel, viel mehr werden.

Ich persönlich habe allerdings bisher ohnehin immer gebraucht gekauft.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Und du wirst es kaum glauben aber CNC ist weder ein Garant für genaue Teile noch ist die Fertigung deswegen genauer,mit CNC kann man nur komplexe Teile einfacher fertigen. Aber dafür sind solche Maschinen relativ langsam so das Massenartikel wie seit rund 40 Jahren auf kurvengesteuerten weitgehend rein mechanisch funktionierenden Maschinen gefertigt werden,denn Zeit ist Geld und je schneller man ein Teil fertigen kann desto billiger kann es werden.

Also dass eine CNC-Maschine relativ langsam sein soll, halte ich für ein Gerücht.

Deine Antwort