NB 1.6 | Unrunder lauf, P0171, P0130

VW New Beetle 1Y (Cabriolet)

Hallöchen zusammen,

So, jetzt versuche ich es hier rüber. Seit drei Jahren fahre ich nun einen New Beetle 1.6l mit 102 und aktuellen 101.000km.

Was stimmt damit nicht ?:

• Ich hab das Gefühl, dass der Motor nicht ganz rund läuft. Im Leerlauf schüttelt sich der Motor mMn. zu stark. Eventuell auch normal bei dem 1.6er ??? Ich weiß es nicht.
• Vibrationen sind im Leerlauf im Innenraum gut zu spüren.
• Schon zum bestimmt 8. mal leuchtete die MKL auf mit dem Fehler:

P0171 - Gemisch zu Mager - Bank 1

Darauf hin wurde bereits ersetzt:

+ LMM: neu
+ Saugrohr: neu
+ Drosselklappe gereinigt und angelernt (von Werkstatt)
+ Unterdruckschlauch BKV: neu
+ Schlauch Kurbelwellengehäuseentlüftung: neu
+ Kraftstoffdruckregler: neu
+ Magnetventil: neu
+ Ventil Sekundärluftsystem: Neu
+ Beide Lamdasonden: Neu

+ Zündkerzen wurden vor zwei Jahren gegen Bosch Kerzen getauscht. Das ist keine 4.000km her.

Der "unrunde lauf" blieb unverändert.

Ich habe den Motor schon mit Bremsenreiniger abgesprüht aber keine lecks/löcher finden können. Kann aber natürlich auch sein, dass sich diese erst auftuen, wenn eine bestimmte Situation erreicht ist.

Seitdem ich zuletzt das Ventil für das Sekundärluftsystem gewechselt habe (...)
das war im inneren Pech schwarz.
(...)Kahm zumindest nichts mehr mit der Meldung "Gemisch zu mager". Dafür aber ein anderer ...

Mittlerweile meldete das Auto bereits zum zweiten mal folgenden Fehlercode:

P0130 - Lamdasonde 1 - Stromkreis Fehlfunktion

Schließe ich das Auto aber an das Diagnosegerät an und lese beispielsweise die Sensordaten der Lamdasone aus, wird diese angesprochen und liefert mit die entsprechenden Werte .. ob die nun gut sind oder nicht, kann ich nicht beurteilen.

Vielleicht fällt der Community ja nochwas dazu ein.

EDIT: Ich habe dann gestern den neuen LMM nochmals ausgebaut und den alten, originalen eingebaut. Das Auto lief direkt nach dem starten Merklich schlechter. Dennoch würde ich es gerne damit nochmal versuchen! Kann ein LMM die Lamdasone so stören, dass es derartige Fehlermeldungen gibt ?

27 Antworten

Soooo. Habe die Lamdasonde nun gegen eine neue von Hella ersetzt. - Mietwerkstatt sei dank.

Seit 100km & mehreren Motorstarts bleibt die MKL nun aus *dreimal auf holz klopf*

Schöner laufen tut der Motor zwar (immer) noch nicht, aber den zerlege ich außerhalb der Sai­son und erneuere mal alle Dichtungen und schlauche.

Aber was anderes: Die alte Lamda wurde ja von einer Meisterwerkstatt eingebaut. Und nach dem auftreten des Fehlers auch als "einwandfrei" befunden. Hat schließlich knapp 300 Euro (nur die vor kat) gekostet. Schreibe ich denen nun einen brief und bitte um Erstattung ??? Wie würdet Ihr da vorgehen ?

Moin, wie ging es hier weiter... genau der gleiche Mist bei mir. Schlauch der Kurbelgehäuse Entlüftung war gerissen. Richtig gut ist der Leerlauf bei uns aber immer noch nicht.

Wäre schön wenn du kurz melden könntest , ob du es in den Griff bekommen hast

Zitat:

Moin, wie ging es hier weiter... genau der gleiche Mist bei mir. Schlauch der Kurbelgehäuse Entlüftung war gerissen. Richtig gut ist der Leerlauf bei uns aber immer noch nicht.

Wäre schön wenn du kurz melden könntest , ob du es in den Griff bekommen hast

Hallo, bin auch ein Leid geplagter, habe Drosselklappe gereinigt und angelernt, Motor abgenebelt, dann neue Dichtungen in der Ansaugbruecke eingebaut, Leerlauf 704Umin, manchmal runter auf 500, dann hoch auf 850 bis er wieder „normal läuft“, pendelt die ganze Zeit, ruhiger Lauf sieht anders aus. Wenn ich Gas Stöße gebe, bleibt er auch schon mal bei 1200-1500 hängen und moduliert da rauf und runter, manchmal 30s+, CO und HC Werte über max. Zündkerzen sind auch neue, ebenso Auspuff (ohne hosenrohr und Kat).
Was mich erstaunt ist, dass die Drosselklappe im Leerlauf im Winkel auf und zu geht (0,x%-10%), Luftmasse zwischen 2-4g/s pendelt, weiß nur nicht, ob das die Reaktion auf die Drehzahlschwankungen sind oder die Ursache.
Kurbelwellensensor werde ich anschauen, AGR ebenso (kann ich schalten, Poti Widerstände ändern sich aber nicht!).
Bin da langsam echt ratlos - Ideen?

Ähnliche Themen

Ähnliche Probleme hatte ich auch. Letzten Endes war es der Drucksensor der Servolenkung. Hatte ich hier schon mal irgendwo beschrieben (evtl. nicht beim NBC, die Motoren sind ja auch in anderen VAG verbaut).

Danke, werde ich checken, scheine da eine komplexere Problematik zu haben. Habe inzwischen das AGR getauscht, das sollte dem CO bei höheren Drehzahlen helfen, jedenfalls sollten damit wieder vernünftige Regeldaten an das Steuergerät kommen.
Gestern ist er mir beim Testen der Readiness dann bei ca 3000umin “haengen” geblieben, heisst ohne Gas auf Drehzahl geblieben. Werde das E-Gas etc heute checken. Btw auch die Zylinderkopfdichtung habe ich mit Flüssigkeit gechecked sieht gut aus.
Man hat den Eindruck er “stinkt” mehr als unser 2.0l Benziner, also irgendwie stimmt die Gemischaufbereitung nicht ganz, daher wohl auch der hohe CO. Werde da systematisch weitermachen, muss sich ja irgendwie finden lassen.

Hallo dv0569, Bingo, der Schalter ist Oelnass und wenn ich ihn abziehe, ist der Leerlauf deutlich ruhiger, ist also sicher ein Teil des Problems. Werde bei VW einen neuen kaufen. Danke für den Tip

Schalter ausgetauscht, Leerlauf ruhig, weiteren Versuch bzgl Abgasuntersuchung unternommen - leider nicht erfolgreich.
Erhöhter Leerlauf 2750Umin Werte. CO 0,09 reduziert von zuvor 0,66, HC 40 reduziert von zuvor 84, Lambda 1,009 von zuvoir 1,015, CO2 15,4 war zuvor 14.5, O2 0,22 von zuvor 0,84- Die Werte passen aus meiner Sicht.
Leerlauf 750 Umin. CO 0,64, HC 257, CO2 13,6, O2 2,04 - bedeutet es kommt zu viel unverbrannter Kraftstoff raus. entweder zu fett im Leerlauf oder der Kat gibt langsam auf.
Würde jetzt noch Benzindruck überprüfen und schauen, ob ich das Regelventil testen kann. Darüber hinaus den Auspuff öffnen und schaun, ob der Kat nich vollständig viorhanden ist. also keine Brüche etc. hat.
Gibt es sionst eine Idee oder Erfahrungen?

So habe jetzt den Katalysator angeschauit, für mich sieht das vom Bild her vernünftig aus. Wie gesagt Ideen sind willkommen wegen dem CO und HC zu hoch nur im Leerlauf.

Pic0008
Pic0009
Pic0012

Moin,

ich weiß nicht, wie der Drosselklappenkörper bei dem 1.6 aufgebaut ist. Bei einem anderen wird im Leerlauf über einen geregelten Luft-Bypass (Drosselklappe geschlossen) das Gemisch erzeugt. Schau doch mal nach......

Viel Erfolg!

Danke dir, Drosselklappe ist neu, hat Anschlüsse für den Kühlkreislauf, Tankentlüfting und vom AGR Ventil (auch neu, weil Poti Bahnen nicht funktioniert haben). Die Drosselklappe steht im Leerlauf bei 1,6% Öffnungswinkel und was ich sehen kann regelt auch der LMM gut dazu (sehe wechselnde luftmengen abhängig vom Gas).
Die Frage, die ich mit Stelle ist, suche ich weiter in der gemischaufbereitung oder liegt es doch an der Abgasregelung? BTW Kraftstoffdruck ist 2,2bar und stabil im druck über 10+min.

Tach, wenn Du jemanden mit VCDS im Zugriff hast = Ich war leider nicht live dabei, aber der Kollege hat mittels VCDS alle Werte in den Steuergeräten " auf jungfräulich " gesetzt, dann ausgiebige Fahrt gemacht, danach war es merklich besser.

Ab und zu zuckt der 1.6er noch minimal...damit leben wir aber jetzt.

Habe nun die AU mit Ach und Krach bestanden, kann also den Eintrag in die Datenbank in Österreich starten und dann hoffentlich irgendwann anmelden.
Hintergrund dazu. Zuerst sehr hohe Werte, dann nach 1-2 Min bei hoher Drehzahl passten die Werte CO 0,09, HC 38 (Auto wurde 30KM mit hoher Drehzahl zuvor warmgefahren mit KAT bis zu 800 Grad Temperatur). Leerlauf zuerst eine Katastrophe mit CO bei 0,6 und HC bei 250, dann ueber 3 Minuten kontinuierlicher Abfall und klare Sichtbarkeit der Lamda Regelung. Final CO 0,19, HC 60, Pruefer meinte Kat sei am Lebensende angelangt.
Hatte allerdings auch das Problem, dass er beim Warmfahren und kurzem Stop nach 15KM in einen Notlauf gegangen ist, obwohl Kat warm und Motorlauf sehr ruhig, Notlauf angegangen sobald ich losfahren wollte. Fehlermeldung 17796 Steuergeraset defekt E-Gas Ueberwachung. P1388-35-10 Sporadisch. Davor hatte ich schon mal das Problem mit dem Anlernen der Drosselklappe, 17960 Winkelgeber fuer Drosselklappenantrieb (G187) P1542, kommt direkt 2 mal. Drosselklappe habe ich durchgemessen und angesteuert, die ist ok.
Frage für mich ist nun. Soll ich den Kat rausschmeißen und dann weitermachen, weil es auch ein Regelthema sein kann mit der Drosselklappe, E-Gas etc. Oder kann das keine Ursache haben? Hat wer eine Idee?
Ansonsten wenn er läuft hat er Leistung und läuft rund im Leerlauf (Nicht mit der Laufruhe eines 1,8T zu vergleichen, der 1,6 is t wohl immer etwas ruppiger).

Deine Antwort
Ähnliche Themen