Navigationsgeräte und Navigationsapps - Erfahrungen und Diskussion
Hallo zusammen,
es gibt mittlerweile eine große Auswahl an Fahrradnavigationsgeräten sowie Apps, die für die Fahrt auf zwei Rädern zugeschnitten sind. Dieser Thread soll dazu dienen um sich bzgl. der Erfahrungen damit auszutauschen und Fragen stellen zu können.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
Ich benutze ein altes iphone 6s ohne Sim Karte mit der Wicked Rain Case Halterung. Dazu die Komoot App. Klappt super.
34 Antworten
Zitat:
@Goify schrieb am 4. Juni 2020 um 20:28:04 Uhr:
Kennt jemand eine App, die besser als Komoot ist, was das Finden von Wald- und Feldwegen betrifft?
Runtastic Mountainbike (Pro) nutzt als Kartenbasis OpenCykleMap. Dort sind auch Pfade oder Trails dargestellt. Leider auch Pfade, die so verblockt sind, dass man das Bike tragen muss. Und apgespeicherte und veröffentlichte Routen von anderen Nutzern können nachgefahren werden, da sie farblich gekennzeichnet sind (sogar in Unterscheidung zwischen Mountainbike-Touren und normalen Straßentouren).
Leider ist das Kartenmaterial nicht immer ganz aktuell. So fehlen schon mal Wege, weil sie evtl. zurückgebaut wurden oder neue Wege sind noch nicht vorhanden.
Zitat:
@Goify schrieb am 4. Juni 2020 um 20:28:04 Uhr:
Kennt jemand eine App, die besser als Komoot ist, was das Finden von Wald- und Feldwegen betrifft? In Komoot findet man meist nur sehr breite Waldwege und Wanderwege, aber ich schätze, dass 50 % aller Feldwege fehlen, obwohl perfekt ausgebaut und wunderbar befahrbar.
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich nutze ebenfalls Komoot, plane meine Routen per Laptop und nutze es dann mit meinem Huawei Mate 20 Pro am MTB. Manchmal wundere ich mich, dass hier ein Weg sein soll und tatsächlich, sehr unscheinbar und gerade so befahrbar, manchmal muss man das Bike aber auch tragen. Insofern überlege ich, die Einstellung der Wege etwas zurückzufahren, um nur noch wirklich befahrbare Wege nutzen zu müssen. Habe bisher 1800km mit Komoot hinter mir.
Meine Halterung sitzt bombenfest, Vibrationen machen kein Problem, Akku hält ebenfalls ewig.
Nutze OsmAnd, man muss sich erst damit beschäftigen aber dann top, Kartendetails sind auswählbar, Navigation läuft und das ganze Design ist während der Fahrt sehr aufgeräumt, nutze ich auch fürs Motorrad, hab entsprechend Profile vordefiniert.
Habe mit Komoot keine Erfahrung aber gegenüber Locusmaps wesentlich besser zu bedienen, und wie gesagt, Look and feel ist bei OsmAnd echt gut
Ich nutze ein Garmin Oregon 600 mit der Fahrradhalterung. OSM Karte gibts im Internet gratis, der Akku hält lange genug und wasserfest ist es auch. Und gecoachen geht nebenher.
Zitat:
@logistikus schrieb am 13. Juni 2020 um 12:54:40 Uhr:
Nutze OsmAnd...
OsmAnd+ ist für mich die erste Wahl. Nutze ich mit unterschiedlichen Profilen und auch im Kfz schon seit vielen Jahren.
Die Bedienung ist, wenn man neu damit anfängt, nicht ganz einfach. OsmAnd bietet allerdings auch unendlich viele Möglichkeiten, was sich natürlich bei der Bedienung bemerkbar macht.
Zumindest hier in D ist das auf OSM beruhende Kartenmaterial in vielen Gegenden unübertroffen aktuell. Dazu gibt es als Abbo das Live-Update, welches für wenig € alle Kartenaktualisierungen fast sofort verfügbar macht.
Statt Routenberechnung nutze ich den Richtungspfeil bzw. die Luftlinie. Hat den Vorteil, dass man sehr kreativ neue Strecken probieren kann - macht auch nichts, wenn es gelegentlich in einer Sackgasse endet.
OsmAnd funktioniert mit Offlinekarten, man benötigt beim Radeln keine Onlineverbindung. Die Kartenbereiche kann man sich z.B. per WLAN auf sein Handy runter laden.
P.S. Mein ERad hat am Display eine USB-Buchse, über die das verwendete Handy aus dem ERad-Akku nachgeladen wird.
Ich nutze Scout GPS, funktioniert für PKW, Fahrrad und Fußgänger. Es braucht keine Internetverbindung und wenig Akku Leistung.
Zitat:
@troubadix schrieb am 4. Juni 2020 um 23:23:36 Uhr:
Ich plane mit Komoot und navigiere mit Wahoo Elememt Bolt, funktioniert super (lediglich kein reroute beim verlassen der Strecke). Vor allem der Akku von wahoo ist super
Ich nutze den Wahoo ELEMNT mit Komoot und bin sehr zufrieden.
Der neue ELEMNT Roam unterstützt jetzt auch reroute („back on track“), das fehlt mir tatsächlich auch am meisten.
Ich nutze auch Komoot. Aber wenn einer keine Wege findet sollte er mal Map.me mal anschauen. Da habe ich bis jetzt jeden Trampelpfad gefunden. Ist kostenlos sehr aktuell und lässt sich offline nutzen.
Da es auch hier zum Bereich Navigation passt:
Gestern hat Bosch das neue Nyon-Display 2021 vorgestellt sowie bekanntgegeben, dass man das aktuelle Kiox-Display mit einem der nächsten Updates auch als Navianzeige vom Smartphone verwenden kann. Da ich ein Kiox habe, bin ich mal gespannt, wie gut das funktionieren wird. 🙂
Fahre noch das alte Nyon es hat einen USB Anschluss zum Aufaden wenn’s nicht am E-Bike steckt, kann aber auch Selber durchladen was ich zum Beispiel Von Zeit zu Zeit an meinem Rücklicht mache.
Bei Handys funktioniert es aber leider nicht zuverlässig, hat jemand eine Idee woran das liegt? Es wär irgendwie widersinnig wenn man das E-Bike nicht auch als Energiequelle nutzen könnte.
Könnte am Kabel liegen. Bei meinem Intuvia funktioniert das Handy laden nur mit einem originalen Kabel von Bosch. Mit meinem Nyon hab ich das Handy noch nicht geladen.
Hallo,
ich nutze ein E-Bike und zur Zeit als Navigation ein IPhone 7. Als App nutze ich Bikemap, alternativ Tahuna.
Beide Apps sind bestimmt nicht schlecht, haben aber den gleichen Nachteil und zwar, nutze ich die Anwendung als Routenführung geht die Akkuleistung nach knapp 2 Stunden von 90-100% auf Sparmodus (10-15%). Nutze ich die Apps um meine Position zu finden, hält der Akku natürlich länger, weil die Unterstützung der Wegbeschreibung fehlt. Drum jetzt meine Frage hier im Forum:
Habt ihr Erfahrung mit Navigationsgeräten bis ca. €280,-. Ich fahre nicht durch Deutschland und mache auch keinen Fahrradtoururlaub, auch benötige ich keine Trittfrequenzanzeige oder Brustgurt etc., ergo muss ich auch nicht Geräte für weit über 300 Euro haben. Interessant fand ich das Teasi one4 oder das Garmin Edge explore. Kann mich nicht wirklich entscheiden und hoffe durch euch evtl. schneller eine Entscheidung treffen zu können.
Danke schon mal für eure Hinweise!
Ich benutze mein Garmin Oregon 600. da gibt es ein gute Lenkerhalterung, und zum Geocachen komme ich auch noch. Die Topokarten gibt es topaktuell und gratis im Netz, je nach Laune kann man die Routenoptionen einstellen (Straße, Waldweg, etc). Die Akkus halten ewig. Man kann natürlich auch, wenn vorhanden, das Handy an den Bikeakku anschließen (z.B. Bosch Intuvia).
Upps, hab das Bike einige Monate im Keller stehen lassen, jetzt beschwert sich der Nyon (2016er) die Batterie ist leer; hätte ich doch ein paar mal kurz anmachen sollen 🙁
Funktioniert ja, aber nur auf‘m Bike oder am USB..